341 research outputs found

    GeoLaB – Das geowissenschaftliche Zukunftsprojekt für Deutschland

    Get PDF
    Geothermische Energie kann bei der Dekarbonisierung des deutschen Energiesystems eine wichtige Rolle einnehmen. Um das große Potenzial der Geothermie im kristallinen Grundgebirge wirtschaftlich nutzbar zu machen, werden Ertüchtigungsmaßnahmen im Reservoir eingesetzt. Eine Voraussetzung für die öffentliche Akzeptanz solcher EGS („Enhanced Geothermal Systems“) ist jedoch die Minimierung der möglichen induzierten Seismizität. Ihre Kontrolle kann nur auf Basis des Verständnisses für die Prozesse und Wechselwirkungen des Fluids mit dem Reservoir erfolgen. Mit dem generischen Untertagelabor GeoLaB („Geothermal Laboratory in the Crystalline Basement“) sollen grundlegende Fragen der Reservoirtechnologie und Bohrlochsicherheit von EGS erforscht werden. Die geplanten Experimente werden wesentlich unser Verständnis der maßgeblichen Prozesse im geklüfteten Kristallingestein unter erhöhten Fließraten verbessern. Der Einsatz und die Entwicklung modernster Beobachtungs- und Auswertemethoden führen zu Erkenntnissen, die für eine sichere und ökologisch nachhaltige Nutzung der Geothermie und des unterirdischen Raumes von großer Bedeutung sind. Als interdisziplinäre und internationale Forschungsplattform wird GeoLaB in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Universitäten sowie industriellen Partnern und Fachbehörden Synergien erzeugen und technisch-wissenschaftliche Innovationen hervorbringen

    Erneuerbare Energien in Russland

    Get PDF
    Russland besitzt gewaltige Ressourcen erneuerbarer Energiequellen: geothermische Energie, Wasserenergie, Wind- und Sonnenenergie und Biomasse. Diese sind aufgrund der niedriggehaltenen Erdgaspreise bislang oft nicht konkurrenzfähig. In den zahlreichen Regionen Russlands, die ungeachtet der riesigen Energieexporte des Landes an Energiemangel leiden, wären alternative Energien schon heute wirtschaftlich einzusetzen. Voraussetzung für eine breitere Nutzung ist allerdings, dass der Staat durch energiepolitische Lenkung bessere Startchancen für alternative Energieträger schafft und dass die international gesammelte Erfahrung an Russland weitergegeben wird

    Geothermie

    Get PDF

    Assessment of Design Procedures for Vertical Borehole Heat Exchangers

    Get PDF
    The use of ground source energy systems is a well-established method to provide low cost heating to buildings, diversify the energy mix and help meeting increasingly stricter sustainability targets. However, considerable uncertainties remain over their efficient design, with several standards, guidelines and manuals being proposed over the last few years. This paper aims at providing insight into the implications to the design of a vertical borehole heat exchanger of the adoption of different design procedures. The hypothetical case of a typical dwelling located in London, UK, is analysed in order to highlight the impact on the final design of the chosen methodology. Moreover, a parametric study using an analytical design procedure was performed to point out the influence of various factors, such as borehole characteristics and thermal properties of the ground. It is shown that there are considerable discrepancies between design methods and that uncertainties in some input parameters, such as the thermal properties of the ground, which for relatively small systems are often selected from tables rather than measured in situ, may have a substantial influence on the length of borehole required

    EINIGE QUANTITATIVE UND QUALITATIVE MERKMALE DER ERGĂ„NZENDEN ENERGIEFORMEN

    Get PDF
    The study deals with bioenergy, geothermal energy, windenergy and the direct use of solar energy as the most important components of the category so called "additive" (complementary) energy carriers. Figures of their present use in the energy balance of the world and their possibilities in the future are given based on the existent theoretical potentials and on the evaluated technical ones. Favourable and harmful effects of their application are shortly mentioned with some conclu- sions of general art

    Kurz zum Klima: Kein Ende in Sicht

    Get PDF
    Millionen von Litern Erdöl strömen täglich aus dem Bohrloch der verunglückten Bohrinsel Deepwater Horizon in den Golf von Mexiko – und ein Ende ist nicht in Sicht. Die aktuelle Ölkatastrophe hat eine breite Diskussion über Risiko und Nutzen von Offshore-Bohrungen zur Gewinnung von Erdöl ausgelöst. Als besonders risikoreich gelten hierbei Tiefwasser- und Tiefstwasserbohrungen. Trotz der offensichtlichen Risiken und vielfach geäußerter Bedenken planen Unternehmen in vielen Regionen vermehrt die Exploration neuer Offshore-Ölfelder. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion bietet der Beitrag einen Überblick über aktuelle Offshore-Bohrungen in ihrem geographischen, wirtschaftlichen und politischen Kontext.Erdöl, Erdölfördertechnik, Offshore-Industrie, Störfall, Umweltbelastung
    • …
    corecore