533 research outputs found
Master of Arts in Asian Studies
thesisKim Il Sung's language purification policy, calling for the elimination of all loanwords, was born out of the juche (self-reliance) ideology. Promoting language purity was a way to unite the North Korean people in a feeling of cultural superiority over the traitors in the South whose relationship with the US, the North's enemy, showed no signs of weakening and whose relationship with Japan, the former colonizer, was being reestablished. What might have been the nonlinguistic function of Kim Il Sung's language purification policy - calling for the elimination of all Chinese loanwords, which constitute approximately 50% of the Korean language? Could it have been a performance to promote nationalism, rather than a plan to purify the Korean language, and what might have been the significance of such a performance? In relation to this main line of inquiry, how are Kim's language policies similar to the language policies of other communist states, particularly the USSR and China? What was the significance of events in South Korea in the 1960s that might have influenced Kim to make these pronouncements on language policy? How are Kim's language policies holding up today? I examine two speeches by Kim Il Sung in 1964 and 1966 that contain the extreme language policies. In the 1980s, Kim's successor, Kim Jong Il, approved the reinstatement of many loanwords that had been removed from the language under the purification policy. The fact that Kim Il Sung's loyal son recognized the impracticality of applying his father's policies suggests that one aim of these policies, if not their exclusive goal, was something other than their actual application. Kim Il Sung's focus on the purging of loanwords was a reflection of his desire for North Korea to prove its cultural purity and its cultural superiority over the South. I argue that the language policy speeches of the 1960s served as a platform for Kim Il Sung to carry the ideology of juche to his people and to unify them in the feeling that North Korea's language and culture was superior to, what he regarded as, the tarnished language and culture of South Korea
The founding of a peer-to-peer rental marketplace - competitive landscape and operations
This document illustrates the build-up of the start-up Rentya, a peer-to-peer renting platform for almost everything. When looking at the competitive landscape, one can already see companies successfully operating in some countries. However, the German market is yet very low penetrated. Furthermore, most of Rentya’s European competitors are currently too weak to expand to Germany. As a start up in the Peer-to-Peer renting market, operational topics like Insurance for the customers or the approach to Investors are critical to success
Do hiring subsidies reduce unemployment among the elderly? Evidence from two natural experiments
We estimate the effects of hiring subsidies for older workers on transitions from unemployment to employment in Germany. Using a natural experiment, our first set of estimates is based on a legal change extending the group of eligible unemployed persons. A subsequent legal change in the opposite direction is used to validate these results. Our data cover the population of unemployed jobseekers in Germany and was specifically made available for our purposes from administrative data. Consistent support for an employment effect of hiring subsidies can only be found for women in East Germany. Concerning other population groups, firms´ hiring behavior is hardly influenced by the program and hiring subsidies mainly lead to deadweight effects. --Hiring subsidies,older workers,evaluation,natural experiments
Functional stability of HIV-1 envelope trimer affects accessibility to broadly neutralizing antibodies at its apex
ABSTRACT
The trimeric envelope glycoprotein spike (Env) of HIV-1 is the target of vaccine development to elicit broadly neutralizing antibodies (bnAbs). Env trimer instability and heterogeneity in principle make subunit interfaces inconsistent targets for the immune response. Here, we investigate how functional stability of Env relates to neutralization sensitivity to V2 bnAbs and V3 crown antibodies that engage subunit interfaces upon binding to unliganded Env. Env heterogeneity was inferred when antibodies neutralized a mutant Env with a plateau of less than 100% neutralization. A statistically significant correlation was found between the stability of mutant Envs and the MPN of V2 bnAb, PG9, as well as an inverse correlation between stability of Env and neutralization by V3 crown antibody, 447-52D. A number of Env-stabilizing mutations and V2 bnAb-enhancing mutations were identified in Env, but they did not always overlap, indicating distinct requirements of functional stabilization versus antibody recognition. Blocking complex glycosylation of Env affected V2 bnAb recognition, as previously described, but also notably increased functional stability of Env. This study shows how instability and heterogeneity affect antibody sensitivity of HIV-1 Env, which is relevant to vaccine design involving its dynamic apex.
IMPORTANCE
The Env trimer is the only viral protein on the surface of HIV-1 and is the target of neutralizing antibodies that reduce viral infectivity. Quaternary epitopes at the apex of the spike are recognized by some of the most potent and broadly neutralizing antibodies to date. Being that their glycan-protein hybrid epitopes are at subunit interfaces, the resulting heterogeneity can lead to partial neutralization. Here, we screened for mutations in Env that allowed for complete neutralization by the bnAbs. We found that when mutations outside V2 increased V2 bnAb recognition, they often also increased Env stability-of-function and decreased binding by narrowly neutralizing antibodies to the V3 crown. Three mutations together increased neutralization by V2 bnAb and eliminated binding by V3 crown antibodies. These results may aid the design of immunogens that elicit antibodies to the trimer apex.
</jats:p
Vergleich radiologischer und arthroskopischer Befunde des Ellbogengelenkes beim fragmentierten Processus coronoideus medialis ulnae (Koronoiderkrankung) des Hundes inklusive einer Interobserver-Analyse(erfahren-unerfahren)
In der vorliegenden Studie werden 54 Ellbogen von 34 Hunden untersucht. Die häufigsten Rassen sind Berner Sennenhund, Labrador Retriever und Rottweiler. Die Tiere sind im Median 23 Monate alt, mit einem durchschnittlichen Gewicht von 36 kg.
Zur Röntgenuntersuchung werden Aufnahmen in 2 Ebenen von jedem Ellbogen in hoher Qualität angefertigt. Zur Auswertung kommen je ein Röntgenbild im mediolateral gestreckten Strahlengang und eine anterioposteriore Aufnahme. Alle Röntgenaufnahmen werden von einem erfahrenen Radiologen und von einem Untersucher mit wenig Berufserfahrung ohne Kenntnis der arthroskopischen Befunde befundet. Die anschließende Untersuchung der Übereinstimmung in einzelnen Bewertungspunkten mittels Kappa-Koeffizient und Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman bringt mit wenigen Ausnahmen nur schwache bis mittlere Übereinstimmungen. Die Bewertung der osteophytären Zubildungen auf dem Processus anconaeus (Rangkorrelationskoeffizient 0,74), der osteophytären Zubildungen an der Trochlea humeri (0,63), eines definierten Osteophytenscores (0,63) und des ED-Scores nach Lang (1998) (0,58) zeigen die größte Übereinstimmung. Andere wichtige Merkmale, wie eine vermehrte Sklerosierung, eine verminderte Abgrenzbarkeit oder Dichte des Koronoids zeigen mit Kappa-Werten von -0,056 bis 0,24 nur eine schwache bis leichte Übereinstimmung. Auch wenn dies mit dem Design dieser Studie nicht eindeutig nachgewiesen werden kann, so liegen Fehlbewertungen des unerfahrenen Röntgenuntersuchers nahe, da beispielweise Fragmente, die von diesem Untersucher im Röntgen gesehen werden, von keinem der beiden Arthroskopieauswerter intraoperativ bestätigt werden können. Die Erfahrung des Auswerters der Röntgenbilder ist demnach als extrem wichtig einzustufen.
Die Auswertung der Arthroskopie erfolgt mittels Video- und Fotodokumentation. Beiden Arthroskopieuntersuchern werden prae- und postoperative Übersichtsvideos ohne Kenntnis der Röntgenbefunde zur Verfügung gestellt. Folgende Gelenkanteile werden dargestellt: Gelenkfläche des Processus anconaeus, Incisura trochlearis, ggf. Processus coronoideus lateralis, Gelenkfläche Radius, Processus coronoideus medialis, mediales Seitenband, Trochlea humeri. Die Übereinstimmung beider Untersucher, die ebenfalls mit Kappa-Koeffizient und Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman untersucht wird, ist bei den meisten Merkmalen als mittel bis gut zu interpretieren. Die Methode erscheint geeignet. Die subjektiven Merkmale zur Bewertung einer evtl. vorliegenden Stufe und des Grades der arthrotischen Veränderungen im Allgemeinen zeigen mit Kappa-Werten von 0,058 und -0,038 eine schwache Übereinstimmung, was aber eher an der subjektiven Einteilung, als an der Methode der Dokumentation liegt. Weiterhin ist noch anzumerken, dass die Bewertung von Knorpelschäden an Radiuskopf, Incisura trochlearis und Koronoid mit Werten für Kappa-Koeffizient und Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman zwischen 0,11 und 0,31 deutlich schlechter als andere Merkmale abschneidet. Hier ist das Fehlen eines Palpationsbefundes in der Videodokumentation als Ursache möglich. Des Weiteren wäre das Filmen der Palpation für die Differenzierung von Fragment und Fissur in einzelnen Fällen sinnvoll. Die schlechte Übereinstimmung beim Frakturlinienverlauf nach der Einteilung nach Schawalder (1990) kann sich dadurch erklären, dass bei der postoperativen Dokumentation die Ausprägung der Läsion incl. dem Verlauf der Frakturkante aus chirurgischen Gründen größer ist, als die der eigentlich veränderten Anteile. Eine unterschiedliche Gewichtung des praeoperativen Videos gegenüber dem postoperativen durch die Untersucher kann hier zu Unterschieden führen.
Aufgrund der verschiedenen Erscheinungsformen der Erkrankung in der Arthroskopie (avitaler, weicher Knochen Fissur Fragment (nicht disloziert) freies Fragment (disloziert)) erscheint der Begriff Koronoiderkrankung besser geeignet als die Bezeichnung Fragmentierter Processus coronoideus medialis ulnae.
Der Vergleich zwischen Röntgen und der Arthroskopie wird über Kreuz durchgeführt, d.h. Röntgenuntersucher 1 wird mit beiden Arthroskopieuntersuchern verglichen. Gleiches gilt für Röntgenuntersucher 2. Die Interpretation der Vergleiche mit Röntgenuntersucher 2 wird jedoch nicht durchgeführt, da Fehlbewertungen wahrscheinlich sind.
Im ersten Teil der Vergleiche wird das Auftreten der einzelnen Röntgenmerkmale (Osteophytäre Zubildungen, Short radius, vermehrte Sklerosierung, verminderte Dichte Koronoid, verminderte Abgrenzbarkeit Koronoid, Vorliegen Aufhellungslinie, Vorliegen Fragment) bzw. Kombinationen der Merkmale mit dem Vorliegen einer Koronoiderkrankung in der Arthroskopie, der Ausprägung der Erkrankung und dem Frakturlinienverlauf nach Schawalder (1990) verglichen. Auch wenn beim Vergleich der Röntgenmerkmale mit dem Vorliegen Koronoiderkrankung in vielen Fällen die Unabhängigkeit mit dem exakten Test nach Fisher nicht widerlegt werden kann, was wahrscheinlich im Studiendesign begründet ist, so ist (mit Ausnahme des Merkmals Short radius und dessen Kombinationen) bei Vorliegen des Röntgenmerkmals das Vorhandensein der Erkrankung laut des Tests auf Symmetrie nach McNemar wahrscheinlicher. Die Merkmale vermehrte Sklerosierung, verminderte Dichte und verminderte Abgrenzbarkeit des Koronoids zeigen mit Kappa-Werten von 0,25-0,35 die beste Korrelation. Desweiteren ist bei Vorliegen jedes einzelnen Merkmals, bzw. Kombination laut Wilcoxon-Mann-Whitney-Test die Ausprägung der Koronoiderkrankung stärker, als wenn es nicht vorliegt. Ein Zusammenhang zwischen dem Vorliegen von Röntgenmerkmalen und dem Frakturlinienverlauf nach Schawalder kann nicht gezeigt werden, was bei Darstellung eines dreidimensionalen Gelenkes und Frakturlinien auf einem zweidimensionalen Röntgenbild auch nicht zu erwarten ist. Die Irrtumswahrscheinlichkeiten des Tests von Fisher für 2 x k-Tafeln zeigen mit wenigen Ausnahmen keine signifikanten Werte.
Im zweiten Teil des Vergleiches Röntgen-Arthroskopie werden die Röntgenwerte Osteophytenscore, ED-Score und Anzahl gemeinsam vorliegender Röntgenmerkmale mit den Arthroskopievariablen Anzahl der Stellen mit Knorpelerosionen, Arthrotische Veränderungen, Grad der Synovialitis, dem Ausprägungsgrad der Erkrankung und dem Frakturlinienverlauf nach Schawalder mittels Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman verglichen. Der Vergleich zwischen Osteophytenscore und der Anzahl der Stellen mit Knorpelerosionen zeigt für den erfahrenen Röntgenuntersucher eine mittlere Korrelation mit Werten von 0,57 und 0,58. Bei den Vergleichen des ED-Scores mit der Anzahl der Stellen mit Knorpelerosionen (0,51 / 0,53) und dem Ausprägungsgrad der Erkrankung (0,52 / 0,61) ergeben sich ebenfalls eine mittlere Korrelationen. Vergleicht man die Anzahl gemeinsam vorliegender Röntgenmerkmale, die für eine Koronoiderkrankung sprechen, mit der Erkrankungsausprägung, so kann man auch hier eine mittlere Korrelation feststellen (Werte Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman 0,49 und 0,60). Die Korrelationen der Röntgenvariablen mit den subjektiven Merkmalen der arthrotischen Veränderungen und der Synovialitis sind, begründet wahrscheinlich in der Subjektivität, schlecht. Eine Rückschluß auf den Verlauf der Frakturlinie anhand der Werte es ED-Scores oder der Anzahl der vorliegenden Röntgenmerkmale ist nicht möglich.
Im dritten Teil der Vergleichuntersuchung wird eine logistische Regression zwischen den Röntgenmerkmale ED-Score und Anzahl gemeinsam vorliegender Röntgenmerkmale und der Arthroskopievariable des Vorliegens einer Koronoiderkrankung durchgeführt. Jedoch kann in keinem Fall ein statistisch nachweisbarer Zusammenhang belegt werden. Somit kann auch keine Aussage getroffen werden, bei welchem Wert der Röntgenvariablen mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Koronoiderkrankung vorliegt, was gerade bei der Entscheidungsfindung für ein weiteres chirurgisches Vorgehen hilfreich wäre.
Schließlich muss noch bemerkt werden, dass die mathematischen Auswertungen durch das Fehlen einer Kontrollgruppe erschwert werden. Das Einführen einer solchen Kontrollgruppe ist allerdings bei einer invasiven Untersuchungsmethode, wie der Arthroskopie, für gesunde Tiere mit dem Tierschutz nicht vereinbar. Eine höhere Fallzahl wäre ebenfalls wünschenswert.In the following study 54 elbows of 34 dogs were examined. Breeds which appeared most are Bernese Mountain Dogs, Labrador Retrievers and Rottweilers. The median age is 23 months, with an average weight of 36 kg.
High quality radiographs are taken in two planes of each elbow, one in neutral mediolateral, one in craniocaudal positioning. All X-rays are judged by an expierenced radiologist and by an examiner with little veterinary experience. Judgement is made without knowledge of the arthroscopic results. Interobserver consensus is calculated using the Kappa-coefficient and Spearmans rank correlation coefficient. Both coefficients only show a weak to moderate level of agreement. The rating of osteophytes on the anconeal process (Spearmans rank correlation coefficient = 0.74), of osteophytes at the trochlea humeri (0.63), of a defined osteophyte-score (0.63) and the ED-Score from Lang (1998) (0.58) show the highest level of agreement. Other important characteristics like increased sklerosis, decreased outline or density of the medial coronoid process show a Kappa-coefficient -0.056 to 0.24, which has to be interpreted as a weak to slight level of consensus. Although it cannot be said clearly because of the study design, wrong interpretations by the inexperienced radiologist are likely. For example, fragments which are seen by the inexperienced radiologist on the X-rays cannot be found in arthroscopy by both examiners. Experience is extremely important for judging radiographs in the case of medial coronoid disease.
The evaluation of the arthroscopy is done via video or photographic documentation. Videos made pre- and post-surgery are given to both investigators of the arthroscopy (experienced and inexperienced) without knowledge of the radiographic findings. Following parts of the joints are shown: joint surface of the anconael process, incisura trochlearis, lateral coronoid process, joint surface of the radius, medial coronoid process, medial collateral ligament, and trochlea humeri. The consensus of both examiners, also calculated with Kappa-coefficient and Spearmans rank correlation coefficient, is moderate to good for most criteria. The method seems to be suitable. Characteristics which are subjective to judge like an intraarticular step or the degree of arthrotical changes in general only show a weak level of consensus with Kappa-coefficients of 0.058 and -0.038. This is most likely due to the subjective classification than a problem concerning the method of documentation. Further, it must be noted that the judgement of cartilage damage on the radial head, the incisura trochlearis and the medial coronoid process show a lower level of agreement than the other variables. The values for Kappa-coefficient and Spearmans rank correlation coefficient are from 0.11 to 0.31. The reason might be the lack of palpation findings in the videodocumentation. Filming of the palpation during surgery can improve the situation, which is also helpful to determine wether a fragment or a fissure. The low level of agreement concerning the course of fracture line based on the classification of Schawalder (1990) could be due to the fact that the appearance of the lesion can change during surgery since the surgeon has to make smooth edges. The judgement might differ depending on wether the video pre- or post-surgery is used.
Due to the different forms of appearance of the disease (avital, dead bone fissure fragment (not dislocated) free fragment (dislocated)) the term coronoid disease seems to be more appropriate than the term fragmented coronoid process.
The comparison between radiology and arthroscopy is made crosswise. That means that radiological examiner 1 is compared with both arthroscopical investigators. The same is done for radiological examiner 2. An interpretation of the comparisons with radiological examiner 2 is not made due to mistakes he assumedly made as discussed above.
In the first part of the comparison, the appearance of single radiological criteria (osteophytes, short radius, increased sclerosis, decreased density of the coronoid, decreased outline of the coronoid, existence of a line of radiographic lucency, existence of a fragment) or a combination of criteria is compared to the existence of a medial coronoid disease in arthroscopy, the occurrence of the disease and the course of fracture line according to Schawalder (1990). The fishers exact test does not show a level of significance in many cases of the comparison between the radiological variables and the appearence of the disease and so independence cannot be outlined. This is probably due to the study design. Although fishers exact test does not show a level of significance, the arthroscopic occurrence of the disease is more likely when the radiological criterion is present (except the variable short radius) compared to the case without radiological changes. Calculations are made with the McNemar test. The criteria increased sclerosis, decreased density of the coronoid, decreased outline of the coronoid show, with values of the Kappa-coefficient from 0.25-0.35, the best correlation between radiological signs and appearance of the disease. If radiological signs or combination of signs is found in the X-rays, the degree of medial coronoid disease is stronger than without the appearance of radiological changes (Wilcoxon-Mann-Whitney-test). A relation between radiological signs and the course of fracture line according to Schawalder (1990) cannot be shown. This was not expected because a three-dimensional joint and fracture lines cannot be shown in a two-dimensional radiological picture. Nearly all p-values of the Fishers test for 2xk tables show no significance.
In the second part of the comparison X-ray arthroscopy, that is the radiological measurements osteophyt-score, ED-Score and number of simultanously appearing radiological signs are compared with the arthroscopy measurements, number of areas with cartilage erosions, arthrotical changes, degree of synovialitis, degree of the disease and the course of the fracture line according to Schawalder using Spearmans rank correlation coefficient. The comparison between osteophyt-score and the number of areas with cartilage erosions shows a moderate correlation for the experienced radiological examiner with values of 0.57 and 0.58. A moderate correlation can also be found in the comparison of the ED-Score with the number of areas with cartilage erosions (0.51 / 0.53) and the degree of the disease (0.52 / 0.61). Comparing the number of simultaneously appearing radiological signs with the degree of the disease a moderate correlation can be found as well (values Spearmans rank correlation coefficient 0.49 and 0.60). Correlations with the subjective variables arthrotical changes, degree of synovialitis are weak due to the subjectivity. A statistical inference from ED-Score or number of simultaneously appearing radiological signs to the course of the fracture line in arthroscopy cannot be made.
In part three of the comparison, a logistic regression is made between the radiological criteria ED-Score and number of simultaneously appearing radiological signs and the arthroscopical existence of the disease. In none of the cases can a statistically significant correlation be documented. Therefore, a statement at which value of the X-ray variables a medial coronoid process disease will appear with which probability cannot be given. This would have been a good assistance for deciding the next steps in diagnostic or surgical procedures in affected dogs.
Finally has to be said that the mathematical examinations are complicated by the lack of a control group. A control group simply cannot be established for an invasive procedure like the arthroscopy for ethical reasons. A higher number of cases would also have been desirable
Do Hiring Subsidies Reduce Unemployment Among the Elderly? Evidence From Two Natural Experiments
We estimate the effects of hiring subsidies for older workers on transitions from unemployment to employment in Germany. Using a natural experiment, our first set of estimates is based on a legal change extending the group of eligible unemployed persons. A subsequent legal change in the opposite direction is used to validate these results. Our data cover the population of unemployed jobseekers in Germany and was specifically made available for our purposes from administrative data. Consistent support for an employment effect of hiring subsidies can only be found for women in East Germany. Concerning other population groups, firms' hiring behavior is hardly influenced by the program and hiring subsidies mainly lead to deadweight effects
Bachelor Sozialwissenschaften : Studienmotivation und soziale Lage
Ziel der Studie war es, die Motive für die Aufnahme eines Bachelor Studiums im Fach Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart aufzudecken und Erkenntnisse über die Lebensumstände der Studierenden zu gewinnen: Über ihr Zeit- und Geldbudget, ihre Wohnsituation, die Zufriedenheit mit unterschiedlichen Aspekten ihrer Studien- und Lebenssituation im ersten Fachsemester. Hierzu wurden alle 112 Studienanfänger des Jahrgang 2009/2010 standardisiert befragt.
Es zeigt sich, dass die Befragten ihr Studium mit einer hohen intrinsischen Motivation – allen voran ein ausgeprägtes Interesse am Fach und gesellschaftspolitisches Interesse –, angehen, wobei dies vor allem für StudienanfängerInnen mit besonders guten Abiturnoten gilt: Der Löwenanteil von ihnen wählte das SOWI-Studium an der Universität Stuttgart mit erster Präferenz und zeigt eine besonders professionelle Einstellung zum Studium, wohingegen StudienanfängerInnen mit Abiturnote 2,8 oder schlechter diesen Studiengang eher verlegenheitshalber aufnahmen und sich insgesamt weniger motiviert zeigen.
Die befragten Studienanfänger beurteilen die beruflichen Chancen nach ihrem Examen verhalten positiv, wenngleich das Gros der Studienanfänger einräumt, nur unzureichend über berufliche Möglichkeiten informiert zu sein. Nach dem erwarteten monatlichen Nettoeinkommen befragt, das man als lediger, kinderloser Abiturient, Bachelor, Master oder promovierter Sozialwissenschaftler verdinen könne, werden – gemessen an den entsprechenden Einstiegsgehältern im öffentlichen Dienst – mehrheitlich unrealistisch überzogene Schätzungen erkennbar. Dies trifft vor allem für jene Befragten zu, die bislang mit dem Arbeitsmarkt nicht in Berührung gekommen waren, wohingegen jene, die bereits gejobbt, ein Praktikum oder eine Berufsausbildung absolviert haben, wesentlich realistischere Vorstellungen über ihre beruflichen und Verdienstmöglichkeiten haben.
Die Lebenslage der Befragten präsentiert sich janusköpfig: Das Gros der Studienanfänger ist mit den sozialen Beziehungen und der Wohnsituation zufrieden, wohingegen viele Befragte in puncto Zeit- und Geldbudget über eine prekäre Situation klagen – bei letzteren vor allem jene, die zum Befragungszeitpunkt nicht mehr im Elternhaus leben: Am teueren Hochsschulstandort Stuttgart zehrt die Monatsmiete einen Großteil des verfügbaren Einkommens der Studierenden auf, eine Belastung, die durch Studiengebühren verschärft und durch das BaföG nur unzureichend kompensiert wird und zumeist duch intensives Jobben aufgefangen werden muss.
Studierende, die nicht jobben, wenden für ihr Studium wöchentlich im Median 41 Stunden auf, diejenigen, die jobben, kommen mit Studium und Job im Mittel (Median) auf 56 Stunden wöchentliche Arbeitszeit. Insgesamt erleben 55% der Befragten ihr Studium durch ihre prekäre wirtschaftliche Lage als ‚belastet’ oder ‚stark belastet’.
Für die allgemeine Lebenszufriedenheit im ersten Fachsemester – operationalisiert über die Wohnsituation, soziale Beziehungen, die finanzielle Situation, Arbeitsbelastung und das Zeitbudget – ist in unserem Sample regressionsanalytisch in erster Linie der monatliche Geldbedarf maßgeblich und in zweiter Linie die Schichtzugehörigkeit des Elternhauses:
Zwei Drittel der Studierenden, die aus der ‚Mittelschicht’, aber nur ein Drittel derer, die aus der oberen Mittelschicht stammen, klagen über ernsthafte, das Studium beeinträchtigende, finanzielle Probleme. Unter den herrschenden sozial- und hochschulpolitischen Arrangements gewinnt das Hochschulstudium nach unseren Befunden die Tendenz, eine Reproduktionsinstanz für sozioökonomisch privilegierte Familien zu sein
Online-Fokusgruppen – Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Forschungspraxis
In der angewandten Sozialforschung haben sich Fokusgruppen als Standardmethoden etabliert, die vor der Corona-Pandemie zumeist Face-to-Face durchgeführt wurden. Die gesteigerten Möglichkeiten durch Fortschritte auf dem IT-Sektor und der privaten Hard- und Softwareausstattung, vor allem aber Corona-Folgen – Abstandsgebote, Reisebeschränkungen und Home-Office – verstärkten den Druck zu online veranstalteten Fokusgruppen. In unserem Beitrag fokussieren wir uns auf synchrone Online-Fokusgruppen und erörtern vergleichend mit Präsenz-Veranstaltungen die Stärken und Schwächen, insbesondere auf Basis forschungspragmatischer Abwägungen. Ausgehend von praktischen Hinweisen für die Durchführung von Online-Fokusgruppen stellen wir beide Modi hinsichtlich ihrer jeweiligen Stärken, Grenzen und Schwächen gegenüber. Unsere Ausführungen beziehen sich dabei auf moderierte, leitfadengestützte Fokusgruppen mit künstlich zusammengesetzten Gruppen, durch die ein breiter und umfassender Eindruck über Meinungen, Bewertungen oder Ideen zu vorgegebenen Themen erfasst werden soll. Abschließend präsentieren wir eine synoptische Darstellung der Vor- und Nachteile von Online- und Präsenz-Fokusgruppen
- …