74 research outputs found
Hochkulturelle Praxis und Frame-Selektion: Ein integrativer ErklÀrungsansatz des Kulturkonsums
Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird eine ErklĂ€rung des Kulturkonsums entwickelt, die ĂŒber strukturelle ZusammenhĂ€nge hinausgeht und stattdessen auf die dahinterliegende Handlungslogik fokussiert. Dazu werden zentrale Konzepte der Rational-Choice-Theorie und der Praxistheorie herausgegriffen und mithilfe des Modells der Frame-Selektion (MFS) zu einem integrativen ErklĂ€rungsmodell des Kulturkonsums verbunden. Kulturelle Praktiken resultieren demnach aus dem Zusammenspiel von bewusst reflektierten PrĂ€ferenzen und OpportunitĂ€ten einerseits und automatisch verarbeiteten Orientierungen und Handlungsrepertoires andererseits. Dieses Modell wird am Beispiel hochkultureller Praktiken empirisch ĂŒberprĂŒft. Dabei zeigt sich nicht nur, dass OpportunitĂ€ten, PrĂ€ferenzen, Orientierungen und Handlungsrepertoires neben sozialstrukturellen GröĂen jeweils einen eigenstĂ€ndigen Einfluss auf hochkulturelle Praktiken ausĂŒben, sondern auch, dass hochkulturelle PrĂ€ferenzen und objektive OpportunitĂ€ten fĂŒr Personen mit stark verankerten hochkulturellen Orientierungen und Handlungsrepertoires nur von zweitrangiger Bedeutung sind. Dies entspricht dem interaktiven Zusammenspiel unterschiedlicher individueller Determinanten, so wie es das MFS prognostizier
Can Political Orientation Explain the Social Structure of Online Aggression? Integrating Social Media and Survey Data
Are people with lower social status more likely to post aggressive content online? And if yes, can this be explained by people's political views? Some previous attempts to approach these questions have been insufficiently comprehensive and methodologically sound. This study therefore expands the existing literature on online aggression with both a sociologically grounded, theoretical model of the interplay of social and political determinants and an innovative empirical data triangulation design. The study matches behavioral data from a social media platform with survey data providing extensive social and political information about users. Findings suggest that online aggression is more likely among users with an ascribed social status that is associated with power claims (male gender, older age, and national citizenship) and with a disadvantaged achieved social status (lower education, lower incomes, unemployment, and rural residence). Leftâright leaning, populism, and trust in institutions can explain between 20 and 40 percent of these structural effects. The results help tailor measures that counter online aggression to specific risk groups
Changing dimensions of cultural consumption? Social space and space of lifestyles in Switzerland from 1976 to 2013
In the present study we trace transformations of the Swiss space of lifestyles during the past four decades. The sociological discussion suggests that lifestyle practices were once structured by a highbrow-lowbrow distinction, whereas today cultural omnivorism, eclecticism, broad engagement, or cosmopolitanism should be prevalent. Furthermore, Bourdieuâs homology thesis claims that cultural consumption is closely linked with class structures, which is contested by recent individualisation arguments. So, we ask two questions here: First, what are the main axes of the Swiss space of lifestyles and how do they develop over time? Second, how does the association between the space of lifestyles and the space of social positions evolve over time? We find that cultural practices in Switzerland are primarily structured by a dimension differentiating between engagement in a wide range of activities and disengagement, followed, secondly, by a highbrow-popular distinction. Accordingly, we identify an âinactiveâ, an âintense highbrowâ and a âmoderate eclecticâ consumption pattern. Although this configuration is quite stable over time, structural correlates of lifestyles are changing. Most importantly, indicators of vertical social position like education or occupational status are correlated with broad cultural engagement today, whereas they have been correlated with highbrow activities in the 1970s. Instead, age emerged as the main structuring factor of highbrow-popular disparities
Can legal sanctions reduce cyberviolence? How changes in costâbenefit calculations and norm neutralizations affect self-censorship
This study examines whether and how legal sanctions help reduce cyberviolence. Interviews were conducted with offenders who were legally sanctioned for posting criminal online comments in Switzerland. The results of the thematic analysis indicate that offenders self-censor after facing legal sanctions. This is explained with reference to rational choice theory and neutralization theory. The study contributes to the hitherto lacking knowledge about the effectiveness of legal countermeasures against cyberviolence
Lebensstile als HandlungserklÀrungen: Kontext, Determinanten, Mechanismen
Das Konzept der Lebensstile wird in der Soziologie in der Regel als kulturalistische Erweiterung der Analyse sozialer Ungleichheiten betrachtet. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch der Versuch unternommen, Lebensstile im Programm einer mikrofundierten, analytisch-erklĂ€renden Soziologie zu verorten. Dementsprechend werden hier âkulturelle Alltagspraktikenâ zum primĂ€ren Gegenstand erhoben, also manifeste Praktiken der Alltagsgestaltung mit Bezug zu Ă€sthetisierbaren und/oder ethisierbaren Wertesystemen. Diese kulturellen Alltagspraktiken lassen sich dann mithilfe einer allgemeinen Handlungstheorie durch Ă€sthetische bzw. ethische PrĂ€ferenzen und Dispositionen (mentale Struktur) und entsprechende Handlungsrestriktionen (OpportunitĂ€tsstruktur) auf der Ebene der Akteure erklĂ€ren. Gleichzeitig wird der Einbindung der Akteure in einen strukturellen und kulturellen Kontext Beachtung geschenkt, aus dem sich nicht nur die individuellen AusprĂ€gungen der mentalen und OpportunitĂ€tsstruktur ableiten, sondern der durch individuelle Alltagspraktiken auch immer wieder neu (re)produziert wird. Entscheidende Teile dieser Lebensstilkonzeption werden in fĂŒnf empirischen Studien untersucht, wobei auf die dominante Differenzierungslogik von Lebensstilen, kulturpolitische Rahmenbedingungen, die rĂ€umliche Versorgung mit kulturellen Angeboten und das Modell der Frame-Selektion (MFS) als adĂ€quate Handlungstheorie fokussiert wird.
In sociology, lifestyles are usually analyzed with respect to social inequality. The present thesis, however, tries to conceptualize lifestyles within an explanatory, agent-based sociological framework. Accordingly, âcultural everyday practicesâ are the prime object of investigation, i.e. manifest behaviors dealing with the set-up and configuration of everyday life which bear upon aesthetic and/or ethic value systems. Explaining these everyday practices on an individual level, then, links them to aesthetic/ethic preferences and dispositions (mental structure) and behavioral restrictions (opportunity structure) by means of a general theory of action. At the same time, agentsâ embeddedness into a structural and cultural context is considered, both as a factor influencing individual specifications of mental and opportunity structures and as a result of the aggregation of a multitude of individual everyday practices. Essential parts of this conception of lifestyles will be examined in five empirical studies focusing on the logic of differentiation of lifestyles, the cultural-political environment of lifestyles, the spatial provision of cultural offerings, and the Model of Frame-Selection (MFS) as adequate theory of action
Recommended from our members
Selection of sampling points for saturation recovery based myocardial T1 mapping
Kulturverhalten in der Schweiz: Dimensionen und Entwicklungen 1976-2019
Dieser Beitrag untersucht auf der Basis von Umfragedaten die zentralen Dimensionen der kulturellen Partizipation und ihrer sozialstrukturellen PrĂ€gung in der Schweiz von den siebziger Jahren bis heute. Unsere Auswertungen zeigen, dass ĂŒber diesen Zeitraum hinweg zwei Dimensionen herausragen: erstens der Umfang des kulturellen Engagements und zweitens die Unterscheidung zwischen Hoch- und PopulĂ€rkultur. In der Schweiz können drei Typen von Kulturnutzern unterschieden werden: die Inaktiven, die sich kaum beteiligen; die Eklektiker, die unterschiedliche kulturelle AktivitĂ€ten mischen; die Hochkulturfans, die sich vorwiegend und intensiv hochkulturell engagieren. In den letzten vier Jahrzehnten hat der Anteil der Inaktiven an der Bevölkerung abgenommen, dagegen stiegen die Anteile von Eklektikern und Hochkulturfans. Die kulturelle Partizipation hĂ€ngt auch heute noch von sozialstrukturellen Variablen ab. Das generelle Ausmass des kulturellen Engagements wird zunehmend durch den Bildungsstand geprĂ€gt, wĂ€hrend hochkulturelle AktivitĂ€ten stĂ€rker vom Alter abhĂ€ngen
Digitale Hassrede in der Schweiz : Ausmass und sozialstrukturelle Einflussfaktoren
Das vorliegende Projekt hatte zum Hauptziel, erstmals in einer reprĂ€sentativen Befragung die Verbreitung von digitaler Hassrede fĂŒr viktimisierte Personen und TĂ€ter/innen unter Internetnutzenden in der Schweiz zu bestimmen. Diese Verbreitung wurde zudem differenziert fĂŒr verschiedene sozialstrukturelle Gruppen betrachtet. Es interessierte konkret, in welchen soziodemografischen und sozioökonomischen Gruppen diese Personen besonders hĂ€ufig respektive selten vertreten sind. Zu diesem Zweck wurde ein differenziertes Erhebungsinstrument fĂŒr digitale Hassrede fĂŒr Befragungsstudien entwickelt. Es wurde eine Umfrage mit 2'400 Befragten in allen drei grossen Sprachregionen der Schweiz durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse können als Grundlage fĂŒr die Entwicklung zielgruppenspezifischer Gegenmassnahmen dienen. Zur Wissenschaft tragen wir ein elaboriertes Messinstrument fĂŒr digitale Hassrede bei
Digitale Hassrede in der Schweiz: Ausmass und sozialstrukturelle Einflussfaktoren
Das vorliegende Projekt hatte zum Hauptziel, erstmals in einer reprĂ€sentativen Befragung die Verbreitung von digitaler Hassrede fuÌr viktimisierte Personen und TĂ€ter/innen unter Internetnutzenden in der Schweiz zu bestimmen. Diese Verbreitung wurde zudem differenziert fuÌr verschiedene sozialstrukturelle Gruppen betrachtet. Es interessierte konkret, in welchen soziodemografischen und sozioökonomischen Gruppen diese Personen besonders hĂ€ufig respektive selten vertreten sind. Zu diesem Zweck wurde ein differenziertes Erhebungsinstrument fuÌr digitale Hassrede fuÌr Befragungsstudien entwickelt. Es wurde eine Umfrage mit 2'400 Befragten in allen drei grossen Sprachregionen der Schweiz durchgefuÌhrt. Die Ergebnisse können als Grundlage fuÌr die Entwicklung zielgruppenspezifischer Gegenmassnahmen dienen. Zur Wissenschaft tragen wir ein elaboriertes Messinstrument fuÌr digitale Hassrede bei
- âŠ