20 research outputs found

    Remont: housing adaptation as meaningful practice of space production in post-Soviet Tajikistan

    Full text link
    The proposed paper deals with multiple facets of the notion of remont, exploring urban space production in contemporary Tajikistan. Remont has come to bear in the post-Soviet Tajik context a wide range of meaning, in some way parallel to a Lefebvrian tripartite understanding of the production of space: Remont as perception refers to a good or a bad state of upkeep. Remont as conception refers to the desire to attain a certain remont status. Remont as adaptation refers to the activity being undertaken to reach this status. In this regard, remont is not only about attending to shortcomings, but is an active engagement with space, and a culturally embedded creative practice, aimed at reaching a normative set of spatial morality. I argue that the measure against which the need for remont is weighted, is obodi – beauty and habitability created by men’s hands. By means of remont, obodi is being enacted in Tajikistan’s urban space. Being a vector of spatial morality, remont is intimately tied to life-cycle rituals such as circumcisions, weddings and funerals, and thus takes part in projections and negotiations of modernity in post-Soviet urban Central Asia.Die vorliegende Arbeit behandelt die verschiedenen Facetten des Begriffs "remont" und befasst sich in diesem Zusammenhang mit der Schaffung von urbanem Raum im modernen Tadschikistan. "Remont" hat im postsowjetischen tadschikischen Kontext eine Reihe von Bedeutungen erlangt, die auf gewisse Weise eine Parallele zum lefebvrianischen dreigeteilten VerstĂ€ndnis bei der Schaffung von Raum aufweist: "Remont" als Wahrnehmung bezeichnet einen guten oder schlechten Zustand bei der Instandhaltung. "Remont" als Konzept bezieht sich auf den Wunsch, einen bestimmten "remont"-Zustand zu erlangen. "Remont" als Anwendung steht fĂŒr eine AktivitĂ€t, die unternommen wird, um diesen Zustand zu erreichen. In dieser Hinsicht geht es bei "remont" nicht ausschließlich darum, sich mit MĂ€ngeln zu beschĂ€ftigen, "remont" ist vielmehr eine aktive Auseinandersetzung mit dem Raum, eine kulturell eingebettete kreative Vorgehensweise, die darauf abzielt, einen normativen Rahmen fĂŒr rĂ€umliche Tugendhaftigkeit zu erreichen. Ich argumentiere dahingehend, dass das Konzept, an welchem sich "remont" messen lassen muss, "obodi" ist: von Menschen geschaffene Schönheit und Bewohnbarkeit. "Obodi" wird im urbanen Raum Tadschikistans erst durch "remont" ermöglicht. Als Vektor einer rĂ€umlichen Tugendhaftigkeit ist "remont" eng mit den Ritualen des Lebenszyklus wie beispielsweise Beschneidungen, Hochzeiten und Bestattungen verbunden und damit Teil von ModernitĂ€ts-Projektionen und -Verhandlungen im postsowjetischen urbanen Zentralasien

    Introduction: modernism and the (post-)socialist city

    Full text link
    “Post-modernism” and “post-socialism” are two frames that have been widely applied to account for urban changes over the past decades. It is a common statement to consider socialist urbanism as the pivotal embodiment of modernist thinking. The transformation to post-socialism consequentially appears as an instance of post-modernization. This overview article challenges such identification, arguing that modernist endeavours and the experience of the modern have been more diverse and complex than such periodization imply. In the present paper, we want to make the distinction between a narrow and broad conception of modernism. In the first part, we begin by discussing the “high modernist” approach, often conflated with modernism in toto. In such a narrow understanding, “modernism” amounts to a particular style in architecture and approach in urban planning and governance. Next, we present a broad conception of modernism as a cultural response to the experience of modernity and the yearning for being modern. We argue for the necessity of addressing the complexity and breadth of modernist visions. In conclusion, we pinpoint the major themes addressed by the contributors to this special issue and highlight how we think this volume contributes to scholarly debates about the merit of revisiting and resurrecting modernist urbanism in twenty-first century post-socialist urban contexts and beyond."Postmodernismus" und "Postsozialismus" sind zwei Rahmenkonzepte, die hĂ€ufig verwendet werden, um wĂ€hrend der letzten Jahrzehnte aufgetretene stĂ€dtische VerĂ€nderungen zu erklĂ€ren. Es ist eine weit verbreitete Auffassung, dass das sozialistisches StĂ€dtewesen als zentrale Verkörperung einer modernistischen Denkweise zu betrachten sei. Die Transformation des Postsozialismus erscheint folgerichtig als Beispiel fĂŒr Postmodernisierung. Dieser Überblicksartikel hinterfragt eine solche Festlegung und argumentiert, dass modernistische Bestrebungen und die Erfahrungen der Moderne vielfĂ€ltiger und komplexer waren, als eine solche Periodisierung beinhaltet. In der vorliegenden Arbeit möchten wir zwischen einem enger und einem weiter gefassten Modernismus-Begriff unterscheiden. Im ersten Teil erfolgt eine Diskussion des "hochmodernistischen" Ansatzes, der hĂ€ufig mit dem Modernismus als Ganzem in Verbindung gebracht wird. In einem solchen begrenzten VerstĂ€ndnis steht "Modernismus" fĂŒr einen besonderen architektonischen Stil und einen entsprechenden Ansatz im Hinblick auf Stadtplanung und stĂ€dtische Verwaltung. Im Anschluss daran prĂ€sentieren wir ein weiter gefasstes Konzept des Modernismus: Modernismus als kulturelle Erwiderung auf die Erfahrungen der Moderne und als Streben danach, modern zu sein. Dabei argumentieren wir, dass es notwendig ist, die KomplexitĂ€t und die VielfĂ€ltigkeit modernistischer Ideen ebenfalls zu thematisieren. Abschließend benennen wir die wichtigsten Themen, die von den beitragenden Autoren hinsichtlich dieser besonderen Fragestellung behandelt werden. Zudem heben wir hervor, warum wir denken, dass dieser Band einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte ĂŒber den Wert, die stĂ€dtebauliche Moderne in postsozialistischen urbanen Kontexten des 21. Jahrhunderts und darĂŒber hinaus erneut aufzugreifen und wiederzubeleben, darstellt

    Die blauen Kuppeln von Leninabad: Geschichte, Charakter und aktuelle Herausforderungen einer zentralasiatischen Stadt am Beispiel des tadschikischen Chudschand

    Get PDF
    Die StĂ€dte Zentralasiens und ihre Bewohner sind auf der Suche nach ihrer IdentitĂ€t zwischen aus der Zeit der Seidenstraße ererbten Medresen und traditionellen Basaren auf der einen und sowjetischen Plattenbauten und Industrieanlagen auf der anderen Seite. Gleichzeitig fĂŒhren die vielfĂ€ltigen sozioökonomischen Probleme seit der UnabhĂ€ngigkeit zu einem Zerfall der Infrastruktur und einer Ruralisierung der "gewohnten" Stadt, wĂ€hrend die zentralasiatischen Eliten nach einem auch architektonischen Anschluss an die Moderne streben. Der folgende Artikel umreißt diese Probleme am Beispiel einer tadschikischen Provinzstadt

    Spaces of exposure: Re-thinking ‘publicness’ through public transport

    Get PDF
    Developing thoughts on exposure in cultural geography, literary studies, and mobilities research, this article aims to provide a more comprehensive account towards the publicness of public space. What would happen if we assessed publicness not by degrees of openness and inclusion, but through the nexus of vulnerability and complicity that is fundamental to the notion of exposure? To grasp such an intrinsic dualism, our perspective goes towards public transport, where experiences of exposure are intensified by its specific conditions of encapsulation and movement. We illustrate this perspective drawing from the autobiographical chronicles of the Chilean writer Pedro Lemebel, in order to then propose a ‘learning from’ the case of public transport for a rethinking of publicness. Specifically, we argue that exposure provides new insights on agency, power and vulnerability as part of a more processual notion of public space.Peer Reviewe

    Public transport qualities and inequalities in pandemic times

    Get PDF
    The COVID-19 pandemic exposed crucial tensions related to urban public infrastructure. Among those, questions regarding urban mobility, and public transport (PT) in particular, have received widespread attention in media and political debates. Stigmatisation, ridership slumps, funding problems and system closures have placed public transport systems in the centre of public debate about urban infrastructure. In this paper, we discuss three dimensions in which PT, as a site of urban armature, linking service provisions with individual needs, has been affected by COVID-19. First, we look at the user experience. Considering PT as public space shaped by encounters and emotions, we bring to the fore its contentious and complicated nature, affected by increasing or emerging anxieties and disturbances due to COVID-19. We further underline the inequity of transport provision and access: while some users have easily switched to alternative mobility options, others have remained dependent on PT, and had to navigate new and unevenly distributed challenges. Secondly, we refer to government responses, particularly in terms of funding arrangements, fare systems and controls, and labour organisation. Around the world, PT operators have faced unprecedented financial challenges, pressed to adapt their system to a, "new normality" while observing passenger flows decline drastically. As these problems have been particularly dire in transport networks that depend on a high share of fare-box revenue, a growing number of municipalities is considering a shift to fare-free PT. Thirdly, we discuss possible futures: While some commentators argue that PT faces an imminent decline due to mid-pandemic mobility needs and requirements, we argue that the role of urban public infrastructure is more vital than ever before, especially for underprivileged but recently acknowledged workers in the social and service sector. The paper brings together findings from an online study on mobility behaviour during COVID-19, interviews and policy analysis conducted by the research team from May to August 2020. In-depth investigations on Tallinn, Brussels, Stockholm and Berlin are brought into discussion with global scholarly and practitioners' reflections

    Remont: the Social Production of Space in Central Asia

    Get PDF
    Die Dissertation baut auf Henri Lefebvres Theorie einer sozialen Produktion des Raums auf und bietet eine ethnographisch fundierte Untersuchung der KomplexitĂ€t urbaner PhĂ€nomene in der nordtadschikischen Stadt Khujand. Die drei Bestandteile einer sozialen Produktion des Raums – Konzeptualisierung, Wahrnehmung und Anpassung – stehen nicht isoliert voneinander, denn die Produktion von Raum erfolgt im Prozess ihres Zusammenwirkens. Die vorliegende Arbeit ist, vor diesem Hintergrund, die erste Monographie, welche die komplexen ZusammenhĂ€nge der Raumproduktion in einer peripheren zentralasiatischen Stadt zum zentralen Forschungsgegenstand nimmt. Nach einer EinfĂŒhrung in Theorie und Methoden wende ich mich der Produktion des mentalen Raums in Khujand zu. Ich erlĂ€utere unterschiedliche Ideologien von Raum und UrbanitĂ€t, welche fĂŒr Khujand relevant waren – etwa die „Islamisch-orientalische“, „sowjetische“ sowie „westliche“ – und untersuche ihre Bedeutung fĂŒr aktuelle Raumproduktionsprozesse. Im zweiten Teil wende ich mich dem physischen Raum zu und arbeite zentrale Elemente der urbanen Topographie von Khujand heraus. Nach einer Analyse stĂ€dtischer MobilitĂ€t prĂ€sentiere ich vier Fallstudien, welche einen Querschnitt von Khujands physischem Raum darstellen und eine breite Vielfalt urbaner Erfahrungen abdecken. Im dritten Teil zeige ich, wie die soziale Produktion des Raums durch einen Fokus auf Anpassungen des Raums erfasst werden kann. Ich analysiere Beispiele auf der Staats-, Nachbarschafts- und Haushalts-Ebene im Hinblick auf Lefebvres Konzept der Transduktion, also einer Praxis vor dem Hintergrund von EinschrĂ€nkungen und WĂŒnschen. In diesem Teil stelle ich die zentrale Rolle von remont und obodi heraus – zwei kulturell eingebetteten kreativen Konzepten, welche maßgeblich an der Produktion des sozialen Raums in Khujand mitwirken.The dissertation builds upon Henri Lefebvre's theory of a social production of space in order to provide an anthropologically founded account, grasping the complexity of the urban phenomenon in the northern Tajik city of Khujand. The three parts of a social production of space – conceptions, perceptions, and adaptations of space – are not isolated from each other. In the process of their interaction, space is being produced. In this regard, the present work is the first monograph which explores the intertwined contemporary urban space in a regional city of Central Asia. After delving into theory and methodology, I address in a first part the production of mental space in Khujand. I present different ideologies of space and urbanity which were at work in Khujand: inter alia, the 'Islamic-Oriental', and the 'Soviet' and 'Western' ideologies of urbanity, and assess their relevance to Khujand today. In the second part, I work out the defining elements of Khujand's physical space. After an examination of urban mobility, I proceed to presenting four case studies which provide a cross-section of Khujand's physical space, covering a wide range of urban experiences. In the third part I show how the production of social space can be seen through the lens of adaptations. I analyse cases on the state, the neighbourhood and the household levels, with regard to Lefebvre's concept of transduction, that is, action taken within a framework of constraints and desire. In this part, I emphasise two crucial notions which permeate the social production of space in Khujand: remont and obodi, which stand out as culturally embedded creative concepts

    Mikrotransit : ein wachsendes MobilitÀtsphÀnomen

    No full text
    App-basierte MobilitÀtsangebote mit Autos oder Kleinbussen sind ein relativ junges PhÀnomen. In den USA entstanden, wird es auch in Deutschland immer prÀsenter. Verschiedene Modelle befinden sich derzeit in der Erprobung, und es bleibt abzuwarten, ob sich das alternative MobilitÀtsangebot auf dem deutschen Markt etablieren wird. Momentan gibt es hierzulande diverse Mikrotransit-Anbieter in rund 50 Gebieten, wie die aktuelle Deutschlandkarte zeigt
    corecore