506 research outputs found

    Intrinsic Motivation in Open Source Software Development

    Get PDF
    This papers sheds light on the puzzling evidence that even though open source software (OSS) is a public good, it is developed for free by highly qualified, young and motivated individuals, and evolves at a rapid pace. We show that once OSS development is understood as the private provision of a public good, these features emerge quite naturally. We adapt a dynamic private-provision-of-public-goods model to reflect key aspects of the OSS phenomenon. In particular, instead of relying on extrinsic motives (e.g. signaling) the present model is driven by intrinsic motives of OSS programmers, such as user- programmers, play value or 'homo ludens' payoff, and gift culture benefits. Such intrinsic motives feature extensively in the wider OSS literature and contribute new insights to the economic analysis.open source software, public goods, homo ludens, war of attrition

    Intrinsic Motivation versus Signaling in Open Source Software Development

    Get PDF
    This papers sheds light on the puzzling fact that even though open source software (OSS) is a public good, it is developed for free by highly qualified, young, motivated individuals, and evolves at a rapid pace. We show that when OSS development is understood as the private provision of a public good, these features emerge quite naturally. We adapt a dynamic private-provision-of-public-goods model to reflect key aspects of the OSS phenomenon. Apart from extrinsic motives (namely signaling), the present model also contains intrinsic motives of OSS programmers, such as play value or homo ludens payoff, userprogrammers’ and gift culture benefits. Such intrinsic motives feature extensively in the wider OSS literature and contribute new insights to the economic analysisopen source software; public goods; homo ludens; war of attrition

    Intrinsic motivation in open source software development

    Get PDF
    This papers sheds light on the puzzling evidence that even though open source software (OSS) is a public good, it is developed for free by highly qualified, young and motivated individuals, and evolves at a rapid pace. We show that once OSS development is understood as the private provision of a public good, these features emerge quite naturally. We adapt a dynamic private-provision-of-public-goods model to reflect key aspects of the OSS phenomenon. In particular, instead of relying on extrinsic motives for programmers (e.g. signaling) the present model is driven by intrinsic motives of OSS programmers, such as user-programmers, play value or homo ludens payoff, and gift culture benefits. Such intrinsic motives feature extensively in the wider OSS literature and contribute new insights to the economic analysis. --open source software,public goods,homo ludens,war of attrition

    Intrinsic motivation in open source software development

    Get PDF
    This papers sheds light on the puzzling evidence that even though open source software (OSS) is a public good, it is developed for free by highly qualified, young and motivated individuals, and evolves at a rapid pace. We show that once OSS development is understood as the private provision of a public good, these features emerge quite naturally. We adapt a dynamic private-provision- of-public-goods model to reflect key aspects of the OSS phenomenon. In particular, instead of relying on extrinsic motives for programmers (e.g. signaling) the present model is driven by intrinsic motives of OSS programmers, such as user-programmers, play value or homo ludens payoff, and gift culture benefits. Such intrinsic motives feature extensively in the wider OSS literature and contribute new insights to the economic analysis

    Das Frauenbild in Computerspielen

    Get PDF
    Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit unterschiedlichen Frauenbildern. Es handelt sich hierbei um eine medienpädagogische Untersuchung, die sich auf die Thematik „Frauenbild in Computer- und Konsolenspielen“ konzentriert. Einerseits werden in der Öffentlichkeit beobachtete Frauenbilder dargestellt, welche im Zuge einer Studie von Thomas Eckes observiert und aufgezeichnet wurden. Auf der anderen Seite stehen drei verschiedene Computer- und Konsolenspiele im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Diese werden analysiert und auf die vorkommenden, beobachtbaren Rollenbilder untersucht. Die jeweiligen Ergebnisse der Beobachtungen werden im Anschluss gegenübergestellt und verglichen, um eine mögliche Verbindung zwischen alltäglich wahrgenommenen Geschlechterrollen und den in Computer- und Konsolenspielen dargestellten Frauenbildern aufzudecken und zu diskutieren. Dieser wissenschaftlichen Analyse liegt die Hypothese zugrunde, dass es einen Zusammenhang zwischen den alltäglich wahrgenommenen Frauenrollen und den charakteristischen Merkmalen von weiblichen Avataren in Computer- und Konsolenspielen gibt. Es wird analysiert, ob die im Spiel erlebten Eigenschaften von femininen Figuren auch in unserer Gesellschaft auftauchen bzw. ob Spiele ein Spiegel für die Frauenrolle im Alltag sein könnten. Außerdem stehen die medienpädagogische Relevanz der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere Beschäftigungsmöglichkeiten mit dieser Thematik im Zentrum dieser Diplomarbeit.This essay deals with different aspects of female rolls. Daily observed gender rolls are presented and compared to the female rolls looked up while playing three different computer- and videogames. The found results are discussed in order to find out, if there is a connection between daily observed gender rolls and those which could be found in computer- and videogames

    Light-responsive azo-containing organogels

    Get PDF
    While azo compounds are widely employed as radical initiators, they have rarely been used as stimuli-responsive motifs in macromolecular constructs. In this study, an azo-based cross-linker was prepared and reacted with poly(vinyl alcohol) to afford a series of stimuli-responsive organogels. Irradiation of these materials with UV light causes de-cross-linking and triggers a solid-to-liquid phase transition. Model adhesives with de-bonding-on-demand capability based on this design were explored

    Mechano- and Thermoresponsive Photoluminescent Supramolecular Polymer

    Get PDF
    Mechanoresponsive luminescent (MRL) materials change their emission color upon application of external forces. Many dyes with MRL behavior are known, but they normally do not display useful mechanical properties. Here, we introduce a new approach to overcome this problem, which relies on combining MRL compounds with the concept of supramolecular polymerization. As a first embodiment, a cyano-substituted oligo(p-phenylenevinylene), whose MRL behavior is associated with different solid-state assemblies, was derivatized with two ureido-4-pyrimidinone groups, which support the formation of a dynamic supramolecular polymer. The new material displays the thermomechanical characteristics of a supramolecular polymer glass, offers three different emission colors in the solid state, and exhibits both MRL and thermoresponsive luminescent behavior

    Russlands Wirtschaftspolitik setzt auf Investitionen

    Get PDF
    Russlands wirtschaftlicher Start in das neue Jahrtausend scheint gelungen zu sein: Bruttoinlandsprodukt und Investitionen zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend, die Einnahmen des Staates nehmen zu, die Inflation ist moderat, die Währung erscheint hinreichend stabil, und die Zahlungsbilanzsituation hat sich deutlich verbessert. Die starke reale Abwertung des Rubels nach der Währungskrise des Jahres 1998 sowie die Anstiege der Ölpreise stehen sicherlich hinter diesen Entwicklungen. Eine wichtige Rolle spielte aber auch die deutliche Verbesserung der Finanzlage des Unternehmenssektors aufgrund einer drastischen Absenkung des Reallohnniveaus. Zudem ist im wichtigen Bereich der institutionellen Rahmenbedingungen, deren Unzulänglichkeit immer wieder beklagt wurde, ein vorsichtiger Umschwung zu verzeichnen. Präsident Putin hat einen „starken Staat" und die Einhaltung des bestehenden Rechts zu einem Primat seiner Politik gemacht. Es gibt Hinweise darauf, dass eine gewisse Furcht vor staatlichen Sanktionen bei einigen Akteuren bereits zu Verhaltensanpassungen in Form einer prophylaktischen Einhaltung geltender Regeln geführt hat. In diesem Sinne trägt die jüngste wirtschaftliche Erholung schon die Handschrift der neuen politischen Führung. Die Unsicherheit über den zukünftigen wirtschaftspolitischen Kurs Russlands ist daher weniger groß, als häufig vermutet wird. Unsicherheit besteht aber in der Frage, wie die neue Rolle des starken Staates konkret ausgestaltet werden wird. Eine Stärkung des Staates kann nämlich einerseits bedeuten, dass bestehende rechtliche Regelungen konsequent angewandt werden und der institutionelle Rahmen insgesamt verbessert wird. Eine solche Entwicklung wäre aus ordnungspolitischer Sicht zu begrüßen. Andererseits kann die verstärkte Einflussnahme des Staates auf die Wirtschaft aber auch dahingehend interpretiert werden, dass in einzelwirtschaftliche Entscheidungsprozesse direkt eingegriffen wird. Dies wäre mit der Schaffung eines marktwirtschaftlichen Umfelds nicht kompatibel. Bereits erfolgte Eingriffe sowie Pläne, die Investitionstätigkeit stärker zu regulieren, weisen gleichwohl in diese Richtung. Grundsätzlich stehen die Chancen, dass Russland seine positive wirtschaftliche Entwicklung fortsetzt, derzeit nicht schlecht. Erstmals seit Jahren hat eine Regierung politisch die Chance, ihre Konzepte auch umzusetzen; die außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind günstig. Für das laufende Jahr ist zu erwarten, dass diese positiven Impulse tragen, so dass ein Wachstum von 5 Prozent nicht überraschen würde. Die Inflation dürfte sich in einer Größenordnung von rund 15 Prozent bewegen. Über kurz oder lang werden sich jedoch die Widersprüche des wirtschaftspolitischen Konzepts abträglich auf das Wirtschaftswachstum auswirken. Die entscheidende Frage wird dann lauten, ob der weiteren Schaffung marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Vorzug gegeben oder nur versucht wird, den interventionistischen Reflexen mit größerer Härte zum Erfolg zu verhelfen. Noch sind die äußeren Bedingungen so, dass der Schaden aus der gleichzeitigen Verfolgung dieser inkompatiblen Wege nicht sichtbar wird. Diese Bedingungen könnten sich jedoch rasch ändern. --
    corecore