240 research outputs found

    Hildgard Macha/Monika Witzke (Hrsg.): „Familie - Kindheit - Jugend - Gender“. Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band III, hrsg. von Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm und Volker Ladenthin, Teilband 1. Paderborn: Schöningh (2009) (zwei Teilbände) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Hildgard Macha/Monika Witzke (Hrsg.): „Familie - Kindheit - Jugend - Gender“. Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band III, hrsg. von Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm und Volker Ladenthin, Teilband 1. Paderborn: Schöningh (2009) (zwei Teilbände

    Zur aktuellen Situation des akademischen Mittelbaus an deutschen Universitäten. Eine Problemskizze

    Full text link
    Die Autorin geht von folgendem Sachverhalt aus: "Nicht die Hochschulreformen erschweren die Situation des Mittelbaus, sondern bereits vorher vorhandene strukturelle Missstände kommen im Zuge dieser erst deutlich zum Vorschein.“ Sie sieht seit den Hochschulreformen durchaus die Chance zu einer Aufwertung der Einheit von Forschung und Lehre und des wissenschaftlichen Mittelbaus – zweier miteinander zusammenhängender zentraler Herausforderungen im Universitätsbetrieb. [...] Unabdingbar hierfür sind jedoch strukturelle Änderungen und die Einsicht in die wechselseitige Bedingtheit von Forschung und Lehre, [...] die Anerkennung des Stellenwerts der Lehre für die Forschung, sowie Hingabe und Leidenschaft. (DIPF/Ban

    Klimawirksamkeit und Nachhaltigkeit von bayerischen landwirtschaftlichen Betrieben

    Get PDF
    Im Projekt Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen werden in verschiedenen Agrarregionen Deutschlands Untersuchungen zu Treibhausgas- (THG)-Emissionen ökologischer und konventioneller Betriebe durchgeführt. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu den Stoff- und Energiebilanzen sowie den THG-Emissionen im Pflanzenbau der 20 bayerischen Pilotbetriebe. Es werden methodische Grundlagen und Ergebnisse modellgestützter Analysen dargestellt sowie Strategien zur Emissionsminderung diskutiert. Im ökologischen Pflanzenbau (öko.) wird deutlich weniger fossile Energie eingesetzt (5 bis 11 GJ ha-1 a-1) als im konventionellen Pflanzenbau (kon.), (12 bis 17 GJ ha-1 a-1). Beide Betriebsgruppen erreichen im Mittel etwa die gleiche Energieintensität (öko: 186 MJ GE-1; kon: 198 MJ GE-1), und Output-Input-Verhältnis (öko.: 15; kon.: 12), bei einer großen einzelbetrieblichen Schwankungsbreite. Flächenbezogen ergeben sich deutlich geringere THG-Emissionen im ökologischen Pflanzenbau (868 kg CO2 eq ha-1 a-1) gegenüber dem konventionellen Pflanzenbau (2431 kg CO2 eq ha-1 a-1). Es zeigen sich geringere produktbezogene THG-Emissionen in den Ökobetrieben (19 kg CO2 eq GE-1 gegenüber 32 kg CO2 eq GE-1 (kon.). Wesentliche Einflussfaktoren auf die produktbezogenen THG-Emissionen sind die Ertragsleistungen, die Gestaltung der Anbauverfahren, die Intensität der Bewirtschaftung (Betriebsmittel- und Energieeinsatz) sowie die von der Fruchtfolge und Düngung abhängige Humusbilanz (C-Sequestrierung der Böden)

    A global microRNA screen identifies regulators of the ErbB receptor signaling network

    Get PDF
    Background: The growth factor heregulin (HRG) potently stimulates epithelial cell survival and proliferation through the binding of its cognate receptor ErbB3 (also known as HER3). ErbB3-dependent signal transmission relies on the dimerization partner ErbB2, a receptor tyrosine kinase that is frequently overexpressed and/or amplified in breast cancer cells. Substantial evidence suggests that deregulated ErbB3 expression also contributes to the transformed phenotype of breast cancer cells. Results: By genome-wide screening, we identify 43 microRNAs (miRNAs) that specifically impact HRG-induced activation of the PI3K-Akt pathway. Bioinformatic analysis combined with experimental validation reveals a highly connected molecular miRNA-gene interaction network particularly for the negative screen hits. For selected miRNAs, namely miR-149, miR-148b, miR-326, and miR-520a-3p, we demonstrate the simultaneous downregulation of the ErbB3 receptor and multiple downstream signaling molecules, explaining their efficient dampening of HRG responses and ascribing to these miRNAs potential context-dependent tumor suppressive functions. Conclusions: Given the contribution of HRG signaling and the PI3K-Akt pathway in particular to tumorigenesis, this study not only provides mechanistic insight into the function of miRNAs but also has implications for future clinical applications

    Age-Specific Characteristics and Coupling of Cerebral Arterial Inflow and Cerebrospinal Fluid Dynamics

    Get PDF
    The objective of this work is to quantify age-related differences in the characteristics and coupling of cerebral arterial inflow and cerebrospinal fluid (CSF) dynamics. To this end, 3T phase-contrast magnetic resonance imaging blood and CSF flow data of eleven young ( years) and eleven elderly subjects ( years) with a comparable sex-ratio were acquired. Flow waveforms and their frequency composition, transfer functions from blood to CSF flows and cross-correlations were analyzed. The magnitudes of the frequency components of CSF flow in the aqueduct differ significantly between the two age groups, as do the frequency components of the cervical spinal CSF and the arterial flows. The males' aqueductal CSF stroke volumes and average flow rates are significantly higher than those of the females. Transfer functions and cross-correlations between arterial blood and CSF flow reveal significant age-dependence of phase-shift between these, as do the waveforms of arterial blood, as well as cervical-spinal and aqueductal CSF flows. These findings accentuate the need for age- and sex-matched control groups for the evaluation of cerebral pathologies such as hydrocephalus

    Vorwort und Editorial

    Get PDF
    Auch wenn (berufs-)bildungspolitische Diskussionen um Gleichwertigkeit, Durchlässigkeit, Anerkennung und aktuell um Verberuflichung des Akademischen und Akademisierung des Beruflichen eine Annäherung allgemeiner und beruflicher Bildung vermuten lassen, ist die Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Bildungen nicht eindeutig gelöst. Vielmehr stehen nach wie vor unterschiedliche Positionen nebeneinander. Im folgenden Beitrag geht es weniger um die Frage danach, was beide Bildungen eint, trennt und wie sie miteinander verbunden werden können. Vielmehr soll sich der Frage angenähert werden, von welchen übergreifenden historischen bildungstheoretischen und -politischen Gedanken und Ereignissen beide Bereiche betroffen waren und sind, und wie diese die Verhältnisfrage tangiert und entschieden haben. Unter drei historisch widersprüchlichen Aspekten, von denen sowohl die allgemeine als auch die berufliche Bildung betroffen sind, wird thematisiert, wie diese Widersprüche intern, also im Verhältnis zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung als Idee und allgemeiner und beruflicher Bildung als soziale Realität historisch gelöst wurden. Zu diesen übergreifenden Widersprüchen gehören: Bildung für alle und die soziale Portionierung von Bildung, Allseitigkeit von Bildung und Halbbildung und allgemeine Nützlichkeit von Bildung und Ökonomisierung. Die Frage, die mit diesem Beitrag angestoßen werden soll, ist, wie über Bildung übergreifend nachgedacht werden kann, damit allgemeine und berufliche Bildung nicht mehr gegeneinander ausgespielt werden und ohne Ungleichwertigkeiten ineinanderfließen, sich abgrenzen und ergänzen können

    Tumour stroma-derived lipocalin-2 promotes breast cancer metastasis

    Get PDF
    Tumour cell-secreted factors skew infiltrating immune cells towards a tumour-supporting phenotype, expressing pro-tumourigenic mediators. However, the influence of lipocalin-2 (Lcn2) on the metastatic cascade in the tumour micro-environment is still not clearly defined. Here, we explored the role of stroma-derived, especially macrophage-released, Lcn2 in breast cancer progression. Knockdown studies and neutralizing antibody approaches showed that Lcn2 contributes to the early events of metastasis in vitro. The release of Lcn2 from macrophages induced an epithelial–mesenchymal transition programme in MCF-7 breast cancer cells and enhanced local migration as well as invasion into the extracellular matrix, using a three-dimensioanl (3D) spheroid model. Moreover, a global Lcn2 deficiency attenuated breast cancer metastasis in both the MMTV–PyMT breast cancer model and a xenograft model inoculating MCF-7 cells pretreated with supernatants from wild-type and Lcn2-knockdown macrophages. To dissect the role of stroma-derived Lcn2, we employed an orthotopic mammary tumour mouse model. Implantation of wild-type PyMT tumour cells into Lcn2-deficient mice left primary mammary tumour formation unaltered, but specifically reduced tumour cell dissemination into the lung. We conclude that stroma-secreted Lcn2 promotes metastasis in vitro and in vivo, thereby contributing to tumour progression. Our study highlights the tumourigenic potential of stroma-released Lcn2 and suggests Lcn2 as a putative therapeutic target

    Prospective association between pro-inflammatory state on admission and posttraumatic stress following acute coronary syndrome

    Full text link
    Objective: The traumatic experience of acute coronary syndrome (ACS) may induce symptoms of posttraumatic stress disorder (PTSD). We examined whether the ACS-triggered acute inflammatory response predicts the development of PTSD symptoms. Method: Study participants were 70 patients (all Caucasian, 80% male, mean age 59 years) with myocardial infarction (MI) during the acute treatment phase. Interleukin (IL)-1β, IL-6, tumor necrosis factor (TNF)-α, IL-4, IL- 10, and transforming growth factor (TGF)-1β were determined in plasma collected within 48 h of hospital admission. Participants self-assessed the severity of ACS-induced PTSD symptoms with the 17-item Posttraumatic Diagnostic Scale at 12 months. Results: There was a significant positive association of the pro-inflammatory index (added standardized z-scores of pro-inflammatory cytokines IL-1β, IL-6, and TNF-α) with total PTSD symptom severity (ΔR2 = 0.050, p = .029) and re-experiencing symptoms (ΔR2 = 0.088, p = .008), but not avoidance/numbing and hyperarousal symp-toms. Analyses were adjusted for the anti-inflammatory index (added standardized z-scores of IL-4, IL-10, and TGF-β1), trauma-focused counseling, sex, age, time since pain onset, troponin, body mass index, and distress during MI. Results were robust when the anti-inflammatory index was removed from the model. Additional analyses showed significant associations of both the net-inflammatory index (i.e., pro-inflammatory index minus anti-inflammatory index) and IL-1β with total PTSD symptom severity, re-experiencing, and hyperarousal symptoms (ΔR2 between 0.042 and 0.090) and of IL-1β with avoidance/numbing symptoms (ΔR2 = 0.050). Conclusions: The findings suggest an association between the pro-inflammatory state launched during ACS and the development of PTSD symptoms. Increased IL-1β may play a particular role in the pathophysiology of ACS- induced PTSD symptoms

    Ergebnisorientierte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Berglandwirtschaft - Ein Handbuch für die Politik

    Get PDF
    Das Handbuch enthält: - Eine Einführung in ergebnisorientierte Massnahmen Projekt MERIT - Einen Überblick über die Vor- und Nachteile ergebnisorientierte Massnahmen - Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Gestaltung, Umsetzung und Governance ergebnisorientierter Biodiversitätsfördermassnahmen in der Berglandwirtschaft - Beispiel von ergebnisorientierten Massnahmen in Europ
    corecore