6 research outputs found

    Pharmaceutical Innovation Systems in India and Brazil

    Get PDF
    Bislang wurden die Implementierung des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPs) und die Anpassungsprozesse von Innovationssystemen weitgehend getrennt voneinander diskutiert. Arbeiten zur TRIPs Implementierung konzentrieren sich auf die (Nicht-)Anwendung bestimmter Flexibilitäten zum Schutz von öffentlicher Gesundheit, während die Forschung zu nationalen Innovationssystemen den Einfluss von globalen Normen nur schemenhaft in den Blick nimmt. Das Arbeitspapier bringt diese beiden Ansätze in Einklang. Eine Analyse der pharmazeutischen Innovationssysteme (PIS) in Indien und Brasilien deckt regulative Unterschiede auf, die weit über die Nicht- (Anwendung) einzelner Flexibilitäten hinausgeht. Es wird argumentiert, dass sich in den beiden Ländern – ausgehend von zwei unterschiedlichen Staatsrollen – zwei verschiedenartige Typen von Innovationssystemen herausgebildet haben, die sich in ihrer Ausrichtung voneinander unterscheiden. Das Papier stellt die Frage, wie sich Innovationssysteme unter den Bedingungen von Globalisierung entwickeln und leistet damit einen Beitrag zur Diskussion über Innovationssysteme in aufstrebenden Ländern.So far, the implementation of the Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPs) and the dynamics of innovation systems have been discussed fairly separately from each other. Research on TRIPs implementation has tended to focus on the (non-) adoption of certain TRIPs flexibilities while the literature on National Systems of Innovation (NSI) widely neglects the impact of global norms on innovation systems. This paper aims to reconcile these two approaches. My analysis of the post-TRIPs pharmaceutical innovation systems (PIS) in India and Brazil reveals major differences in the regulatory outcomes that go far beyond the mere (non-)adoption of certain flexibilities. Driven by unequal state roles, India and Brazil have evolved into having two different types of innovation systems in the post-TRIPs era. The paper asks how innovation systems are developing under the conditions of globalization and, through this, it contributes to the discussion on innovation systems in emerging economies

    Formen monetärer Zusammenarbeit um den Mercosur und die ASEAN seit den Finanzkrisen der 1990er Jahre

    Get PDF
    Nach den Finanzkrisen der 1990er Jahre haben sich in Asien und Lateinamerika Formen eines monetären Regionalismus (mR) herausgebildet, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die eigene Region vor zukünftigen Finanzkrisen zu schützen. Dabei fallen wesentliche Unterschiede im Vorankommen der beiden Projekte auf, die die in dieser Arbeit näher beleuchtet werden sollen. Konkret lautet die Frage, warum der mR in Ostasien den Grad der monetären Kooperation längst erreicht hat und sich das Regionalismusprojekt dort durch weitere Maßnahmen verstetigt, während das Vorhaben in Südamerika – allen offiziellen Bekundungen zum Trotz – bisher kaum über den Status der Nicht-Kooperation hinausgekommen ist. Das zu beobachtende Differenzmerkmal wird in einem ersten, deskriptiv- analytischen Schritt zunächst bestimmt und charakterisiert, um es im anschließenden, kausal-analytischen Teil zu erklären. Es werden sowohl rationalistisch-utilitaristische als auch konstruktivistische Varianten in Betracht gezogen. Als zentrale Faktoren die den monetären Regionalismus bedingen werden regionales leadership, ökonomische Interdependenz sowie kollektive Identität identifiziert

    Monetärer Regionalismus in Asien und Lateinamerika: Formen monetärer Zusammenarbeit um den Mercosur und die ASEAN seit den Finanzkrisen der 1990er Jahre

    Full text link
    Nach den Finanzkrisen der 1990er Jahre haben sich in Asien und Lateinamerika Formen eines monetären Regionalismus (mR) herausgebildet, die das gemeinsame Ziel verfolgen, die eigene Region vor zukünftigen Finanzkrisen zu schützen. Dabei fallen wesentliche Unterschiede im Vorankommen der beiden Projekte auf, die die in dieser Arbeit näher beleuchtet werden sollen. Konkret lautet die Frage, warum der mR in Ostasien den Grad der monetären Kooperation längst erreicht hat und sich das Regionalismusprojekt dort durch weitere Maßnahmen verstetigt, während das Vorhaben in Südamerika – allen offiziellen Bekundungen zum Trotz – bisher kaum über den Status der Nicht-Kooperation hinausgekommen ist. Das zu beobachtende Differenzmerkmal wird in einem ersten, deskriptiv-analytischen Schritt zunächst bestimmt und charakterisiert, um es im anschließenden, kausal-analytischen Teil zu erklären. Es werden sowohl rationalistisch-utilitaristische als auch konstruktivistische Varianten in Betracht gezogen. Als zentrale Faktoren die den monetären Regionalismus bedingen werden regionales leadership, ökonomische Interdependenz sowie kollektive Identität identifiziert

    Halide coordinated homoleptic [Fe4S4X4]2- and heteroleptic [Fe4S4X2Y2]2- clusters (X, y = Cl, Br, I) - Alternative preparations, structural analogies and spectroscopic properties in solution and solid state

    Get PDF
    New facile methods to prepare iron sulphur halide clusters [Fe4S4X4]2- from [Fe(CO)5] and elemental sulphur were elaborated. Reactions of ferrous precursors like tetrahalidoferrates(ii) or simple ferrous halides with [Fe(CO)5] and sulphur turned out to be efficient methods to prepare homoleptic [Fe4S4X4]2- (X = Cl, Br) and heteroleptic clusters [Fe4S4X4-nYn]2- (X = Cl, Br; Y = Br, I). Solid materials were obtained as salts of BTMA+ (= benzyltrimethylammonium); the new compounds containing [Fe4S4Br4]2- and [Fe4S4X2Y2]2- (X, Y = Cl, Br, I) were all isostructural to (BTMA)2[Fe4S4I4] (monoclinic, Cc) as inferred from synchrotron X-ray powder diffraction. While the solid materials contain defined heteroleptic clusters with a halide X : Y ratio of 2 : 2, dissolving these compounds leads to rapid scrambling of the halide ligands forming mixtures of all five possible [Fe4S4X4-nYn]2- clusters as could be shown by UHR-ESI MS. The variation of X and Y allowed assignment of the absorption bands in the visible and NIR; the long-wavelength bands around 1100 nm were tentatively assigned to intervalence charge transfer (IVCT) transitions.Fil: Schüren, Andreas Oskar. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Ciudad Universitaria. Instituto de Química, Física de los Materiales, Medioambiente y Energía. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Exactas y Naturales. Instituto de Química, Física de los Materiales, Medioambiente y Energía; Argentina. Universität zu Köln; AlemaniaFil: Gramm, Verena K.. Universität zu Köln; AlemaniaFil: Dürr, Maximilian. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; AlemaniaFil: Foi, Maria Ana. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Ciudad Universitaria. Instituto de Química, Física de los Materiales, Medioambiente y Energía. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Exactas y Naturales. Instituto de Química, Física de los Materiales, Medioambiente y Energía; ArgentinaFil: Ivanovic Burmazovic, Ivana. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; AlemaniaFil: Doctorovich, Fabio. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Oficina de Coordinación Administrativa Ciudad Universitaria. Instituto de Química, Física de los Materiales, Medioambiente y Energía. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Ciencias Exactas y Naturales. Instituto de Química, Física de los Materiales, Medioambiente y Energía; ArgentinaFil: Ruschewitz, Uwe. Universität zu Köln; AlemaniaFil: Klein, Axel. Universität zu Köln; Alemani

    Structural insight into halide-coordinated [Fe4_4S4_4Xn_n Y4−n_{4− n}]2−^{2−} clusters (X, Y = Cl, Br, I) by XRD and Mössbauer spectroscopy

    No full text
    Iron sulphur halide clusters [Fe4_4S4_4Br4_4]2−^{2−} and [Fe4_4S4_4X2_2Y2_2]2−^{2−} (X, Y = Cl, Br, I) were obtained in excellent yields (77 to 78%) and purity from [Fe(CO)5_5], elemental sulphur, I2_2 and benzyltrimethylammonium (BTMA+^+) iodide, bromide and chloride. Single crystals of (BTMA)2_2[Fe4_4S4_4Br4_4] (1), (BTMA)2_2[Fe4_4S4_4Br2_2Cl2_2] (2), (BTMA)2_2[Fe4_4S4_4Cl2_2I2_2] (3), and (BTMA)2_2[Fe4_4S4_4Br2_2I2_2] (4) were isostructural to the previously reported (BTMA)2_2[Fe4_4S4_4I4_4] (5) (monoclinic, Cc). Instead of the chloride cubane cluster [Fe4_4S4_4Cl4_4]2−^{2−}, we found the prismane-shaped cluster (BTMA)3_3[Fe6_6S6_6Cl6_6] (6) (P1ˉ\bar{1}). 57^{57}Fe Mössbauer spectroscopy indicates complete delocalisation with Fe2.5+^{2.5+} oxidation states for all iron atoms. Magnetic measurements showed small χM_MT values at 298 K ranging from 1.12 to 1.54 cm3^3 K mol−1^{−1}, indicating the dominant antiferromagnetic exchange interactions. With decreasing temperature, the χM_MT values decreased to reach a plateau at around 100 K. From about 20 K, the values drop significantly. Fitting the data in the Heisenberg–Dirac–van Vleck (HDvV) as well as the Heisenberg Double Exchange (HDE) formalism confirmed the delocalisation and antiferromagnetic coupling assumed from Mössbauer spectroscopy
    corecore