79 research outputs found

    Hospitalization Before Liver Transplantation Predicts Posttransplant Patient Survival: A Propensity Score–Matched Analysis

    Get PDF
    In contrast to donor factors predicting outcomes of liver transplantation (LT), few suitable recipient parameters have been identified. To this end, we performed an in-depth analysis of hospitalization status and duration prior to LT as a potential risk factor for posttransplant outcome. The pretransplant hospitalization status of all patients undergoing LT between 2005 and 2016 at the Charité-Universitätsmedizin Berlin was analyzed retrospectively using propensity score matching. At the time of organ acceptance, 226 of 1134 (19.9%) recipients were hospitalized in an intensive care unit (ICU), 146 (12.9%) in a regular ward (RW) and 762 patients (67.2%) were at home. Hospitalized patients (RW and ICU) compared with patients from home showed a dramatically shorter 3-month survival (78.7% versus 94.4%), 1-year survival (66.3% versus 87.3%), and 3-year survival (61.7% versus 81.7%; all P 14 days, 60.5% versus 51.0%, P = 0.006). In conclusion, hospitalization status before transplantation is a valuable predictor of patient survival following LT

    Neue Urbane Produktion : ein Wegweiser für das Bergische Städtedreieck

    Get PDF
    Regionale Produkte sind im Trend. Kreative Manufakturen, offene Werkstätten und moderne Fertigungsmethoden verhelfen dem Handwerk in der Stadt zu einer Renaissance. Was ist daran eigentlich das Neue? Und warum schlummert darin so ein großes Potenzial für einen nachhaltigen Wohlstand und für lebenswerte Quartiere? Knapp drei Jahre beforschte, förderte und vernetzte ein Projektteam aus Utopiastadt, dem Wuppertal Institut und dem transzent die Pioniere einer neuen Produktivität in der Region. Nun ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen - und nach vorne zu schauen, wo am Horizont die Visionen einer lebenswerten und produktiven Stadt von Morgen greifbar werden. Der vorliegende Wegweiser ist die Essenz aus drei Jahren Forschung, Praxis und Dialog. Er weist eine neue Richtung für die Region und ihre gestaltenden Akteure. Ob Wirtschaftsförderung, Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft, Gründerszene, Unternehmen oder Wissenschaft: Wir laden dazu ein, den Weg gemeinsam zu beschreiten

    Treatment of Anti-HLA Donor-Specific Antibodies Results in Increased Infectious Complications and Impairs Survival after Liver Transplantation

    Get PDF
    Donor-specific anti-human leukocyte antigen antibodies (DSA) are controversially discussed in the context of liver transplantation (LT). We investigated the relationship between the presence of DSA and the outcome after LT. All the LTs performed at our center between 1 January 2008 and 31 December 2015 were examined. Recipients < 18 years, living donor-, combined, high-urgency-, and re-transplantations were excluded. Out of 510 LTs, 113 DSA-positive cases were propensity score-matched with DSA-negative cases based on the components of the Balance of Risk score. One-, three-, and five-year survival after LT were 74.3% in DSA-positive vs. 84.8% (p = 0.053) in DSA-negative recipients, 71.8% vs. 71.5% (p = 0.821), and 69.3% vs. 64.9% (p = 0.818), respectively. Rejection therapy was more often applied to DSA-positive recipients (n = 77 (68.1%) vs. 37 (32.7%) in the control group, p < 0.001). At one year after LT, 9.7% of DSA-positive patients died due to sepsis compared to 1.8% in the DSA-negative group (p = 0.046). The remaining causes of death were comparable in both groups (cardiovascular 6.2% vs. 8.0%; p = 0.692; hepatic 3.5% vs. 2.7%, p = 0.788; malignancy 3.5% vs. 2.7%, p = 0.788). DSA seem to have an indirect effect on the outcome of adult LTs, impacting decision-making in post-transplant immunosuppression and rejection therapies and ultimately increasing mortality due to infectious complications

    Outcomes of Liver Resections after Liver Transplantation at a High-Volume Hepatobiliary Center

    Get PDF
    Although more than one million liver transplantations have been carried out worldwide, the literature on liver resections in transplanted livers is scarce. We herein report a total number of fourteen patients, who underwent liver resection after liver transplantation (LT) between September 2004 and 2017. Hepatocellular carcinomas and biliary tree pathologies were the predominant indications for liver resection (n = 5 each); other indications were abscesses (n = 2), post-transplant lymphoproliferative disease (n = 1) and one benign tumor. Liver resection was performed at a median of 120 months (interquartile range (IQR): 56.5-199.25) after LT with a preoperative Model for End-Stage Liver Disease (MELD) score of 11 (IQR: 6.75-21). Severe complications greater than Clavien-Dindo Grade III occurred in 5 out of 14 patients (36%). We compared liver resection patients, who had a treatment option of retransplantation (ReLT), with actual ReLTs (excluding early graft failure or rejection, n = 44). Bearing in mind that late ReLT was carried out at a median of 117 months after first transplantation and a median of MELD of 32 (IQR: 17.5-37); three-year survival following liver resection after LT was similar to late ReLT (50.0% vs. 59.1%; p = 0.733). Compared to ReLT, liver resection after LT is a rare surgical procedure with significantly shorter hospital (mean 25, IQR: 8.75-49; p = 0.034) and ICU stays (mean 2, IQR: 1-8; p < 0.001), acceptable complications and survival rates

    Kassiber der Zustimmung : Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" und die narrative Codierung von Individualität im Literatursystem der DDR

    No full text
    Die parteiamtliche Kulturpolitik der Deutschen Demokratischen Republik hat der Literatur mit Beginn der Eigenstaatlichkeit der DDR das Ziel gesetzt, eine eigene "sozialistische Nationalliteratur" zu schaffen, die dem neu gegründeten Staat durch Bereitstellung kollektiv verbindlicher Narrative gesellschaftlichen Rückhalt verleihen soll. In der Tat hat die DDR nicht nur ein literarisches Feld mit groben Unterschieden zur Bundesrepublik hervorgebracht, sondern auch eine Literatur, die insbesondere im Bereich der Epik seit den sechziger Jahren als solche "klar konturiert" ist. Diese Literatur - ich beschränke mich im folgenden gattungsmäßig auf die Erzählliteratur und literaturgeschichtlich auf die sechziger Jahre, in denen der Literaturbetrieb der DDR relativ störungsfrei abgeschottet und durchreguliert war - ist zwar nicht notwendigerweise programmatisch "sozialistisch" und muß auch nicht als Beitrag zu einer separaten Nationalliteratur intendiert sein, aber sie ist über gemeinsame Rahmenbedingungen, die artikulierbaren und tatsächlich artikulierten Fragestellungen und ästhetischen Vorentscheidungen sowie durch intertextuelle Verknüpfungen in hohem Maße verbunden. Im Kontext der DDR-Kulturgeschichte ist dieser Befund nicht überraschend. So wie sich spätestens seit dem Mauerbau eine eigene Konsumkultur entwickelt, so bildet sich eine eigene literarische Kultur, deren Werke durch die regionalen Sonderbedingungen geprägt sind - und zwar sowohl dort, wo sie sich staatlichen Direktiven vorsichtig zu entziehen versuchen, als auch dort, wo sie ihren Beitrag zur 'Planerfüllung' weitgehend leisten

    Der Bäckermeister : Theorie und Praxis der Ehre in Schnitzlers "Lieutenant Gustl"

    No full text
    Der vorliegende Aufsatz verfolgt ein einfaches Ziel. Er möchte zeigen, dass die von der Forschung vernachlässigte Nebenfigur des Bäckermeisters die Pointe von Schnitzlers Monolognovelle "Lieutenant Gustl" vorwegnimmt und damit eine wichtige hermeneutische Funktion erfüllt. Die Interpretation des Textes findet im Handeln der Nebenfigur einen wichtigen Anhaltspunkt, wenn man nach der Pragmatik der Publikationshandlung im historischen Kontext fragt und nach einem Grund für die enorme zeitgenössische Wirkung des Textes sucht. Dabei dient der Innere Monolog als Mittel, das provokante Gedankenexperiment über die Kultur der Ehre, das diesem Text zugrunde liegt, von einem fakultativen Diskussionsbeitrag in eine für die Verfechter der Ehre bedrohliche Vorstellung von großer imaginativer Kraft zu verwandeln. Die Figurenrede des Bäckermeisters impliziert nämlich, was in der realen Welt von Schnitzlers Zeitgenossen auf keinen Fall explizit werden soll, in Gustls (fiktiver) Welt am Ende aber umstandslos praktiziert wird: das Fortbestehen einer ausgehöhlten, nach dem Reglement der Ehre tatsächlich ehrlosen Ehrpraxis
    • …
    corecore