12 research outputs found

    JuSER – Volltextrepositorium und mehr

    Get PDF
    1.5 minutes of madness: Kurzvorstellung des Posters zu JuSE

    Nachnutzung der gemeinsamen JOIN2^2 –Repository-Infrastruktur für den KDSF-Objektbereich Publikation?

    Get PDF
    Im Rahmen des JOIN2-Projekts haben Bibliotheks- & Dokumentationseinheiten (Deutsches Elektronensynchrotron DESY Hamburg/Zeuten, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg, Forschungszentrum Jülich, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt, Maier-Leibnitz-Zentrum Garching, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, KIT Institut für experimentelle Kernphysik Karlsruhe) eine gemeinsame Repository-Infrastruktur für ihre Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen geschaffen. Das Poster dokumentiert Überlegungen, welche Anforderungen des Kerndatensatzes Forschung im Objektbereich abgebildet werden können, wo Probleme und fehlende Normierungen in der Praxis auftauchen könnten und vor allem, an welchen Stellen Kompromisse in Hinblick auf die JOIN2-Serviceorientierung für den Wissenschaftsbereich eingegangen werden müssen.Schlagwörter: Repositorium; VeröffentlichungsdatenbankSchwerpunktbereich: Identifikatoren & Anbindung von Drittsystemen, z.B. von Repositorie

    Mit Sicherheit zum Dokument - Die Identifizierung von Online-Publikationen

    Get PDF
    Die postmoderne Gesellschaft ist gekennzeichnet durch ein Zuviel an Informationen. Es gibt weltweit mehr als 100.000 Zeitschriftentitel, jährlich erscheinen 80.000 neue Bücher. Neben diesen traditionellen gedruckten Publikationsformen existiert eine Vielzahl elektronischer Dokumente. Im WWW gibt es weltweit rund 170 Millionen Hosts mit geschätzten 500 Millionen Seiten. Die Zahl seriöser wissenschaftlicher Dokumente, die nur noch elektronisch erscheinen, steigt ständig. Das gezielte Auffinden von relevanten Informationen und Dokumenten wird immer schwieriger, da es eine eindeutige und verwechslungsfreie Kennzeichnung der Dokumente erfordert. Ist es bislang gelungen, die gedruckten Erzeugnisse nach einem weltweit einheitlichen Standard eindeutig zu kennzeichnen (ISBN, ISSN), so ist dies bei elektronischer Dokumenten noch lange nicht gesichert. Zur Zeit werden oft die Internetadressen zum Zitieren und Wiederauffinden der Dokumente benutzt. Doch die Internetadressen, Uniform Resource Locators (URLs) genannt, können sich verändern und häufig sind die Publikationen dann verschwunden. Damit die Online-Publikationen zitiert, wiedergefunden und genutzt werden können, sind eindeutige Identifizierungssysteme nötig. Besonders Bibliotheken, deren Aufgabe im gezielten Auffinden und Vermitteln von Informationen weltweit besteht, haben Interesse an einer eindeutigen und unverwechselbaren Kennzeichnung elektronischer Dokumente. Als Beispiel für die Identifizierung von elektronischer Publikationen werden zwei unterschiedliche Systeme, der Uniform Resource Name (URN) und der Digital Object Identifier vorgestellt. Der Beitrag enthält einen Praxisbericht zum Thema: Bibiliotheken als Verleger?-Einsatz von URNS am Beispiel der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich

    Identifying online publications - how to find a needle in a haystack a German view

    No full text
    Postmodern society is characterized by information overload. In the scientific and academic sector alone there are more than 100,000 journals and 80,000 new books published each year, also a vast number of electronic documents. There are about 170 million hosts on the WWW, with an estimated 500 million sites. The number of serious scientific documents published solely in an electronic form is increasing constantly. It is becoming more difficult to identify relevant information and documents, so there is a need for a unique and permanent identifier for electronic documents. Although it is possible to identify print products unambiguously according to a uniform world-wide standard (ISBN, ISSN), this is not yet the case for electronic documents. At the moment, the internet address (URL) is frequently used to cite and retrieve the documents. However, URLs may change and the publications then frequently simply disappear. Clear and permanent identification systems are therefore necessary so that online publications can be cited, retrieved and used. Libraries in particular are very interested in a unique and permanent identifier for electronic documents. Two different systems, the uniform resource name (URN) and the digital object identifier (DOI), are presented as examples of ways in which electronic publications can be identified

    Der Erfolgreiche

    No full text
    Prof. Rolf-Dieter Heuer is the Director for high-energy physics and astroparticle physics at DESY in Hamburg. (Interview) (1/2 page

    JuSER – Volltextrepositorium und mehr

    No full text
    JuSER ist die Jülicher Instanz der gemeinsam mit dem Deutschen Elektronensyncrotron (DESY, Hamburg), der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI, Darmstadt), der RWTH Aachen und der Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ, München) entwickelten Publikationsdatenbank

    A systematic review of fault prediction performance in software engineering

    Get PDF
    This is a post-print of the article accepted for publication. The definitive version can be accessed at the link below.Background: The accurate prediction of where faults are likely to occur in code can help direct test effort, reduce costs and improve the quality of software. Objective: We investigate how the context of models, the independent variables used and the modelling techniques applied, influence the performance of fault prediction models. Method: We used a systematic literature review to identify 208 fault prediction studies published from January 2000 to December 2010. We synthesise the quantitative and qualitative results of 36 studies which report sufficient contextual and methodological information according to the criteria we develop and apply. Results: The models that perform well tend to be based on simple modelling techniques such as Naïve Bayes or Logistic Regression. Combinations of independent variables have been used by models that perform well. Feature selection has been applied to these combinations when models are performing particularly well. Conclusion: The methodology used to build models seems to be influential to predictive performance. Although there are a set of fault prediction studies in which confidence is possible, more studies are needed that use a reliable methodology and which report their context, methodology and performance comprehensively.This research was supported by the UK's Engineering and Physical Science Research Council grant EPSRC EP/E063039/1 and the Science Foundation Ireland grant 3/CE2/I303

    Nachnutzung der gemeinsamen JOIN2\mathrm{JOIN^2} –Repository-Infrastruktur für den KDSF-Objektbereich Publikation?

    No full text
    Im Rahmen des JOIN2-Projekts haben Bibliotheks- & Dokumentationseinheiten (Deutsches Elektronensynchrotron DESY Hamburg/Zeuten, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg, Forschungszentrum Jülich, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt, Maier-Leibnitz-Zentrum Garching, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, KIT Institut für experimentelle Kernphysik Karlsruhe) eine gemeinsame Repository-Infrastruktur für ihre Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen geschaffen. Das Poster dokumentiert Überlegungen, welche Anforderungen des Kerndatensatzes Forschung im Objektbereich abgebildet werden können, wo Probleme und fehlende Normierungen in der Praxis auftauchen könnten und vor allem, an welchen Stellen Kompromisse in Hinblick auf die JOIN2-Serviceorientierung für den Wissenschaftsbereich eingegangen werden müssen.Schlagwörter: Repositorium; VeröffentlichungsdatenbankSchwerpunktbereich: Identifikatoren & Anbindung von Drittsystemen, z.B. von Repositorie
    corecore