103 research outputs found

    Langzeitarchivierung von Forschungsdaten : eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    Kein Abstract vorhanden

    DARIAH-DE: Forschungsinfrastrukturen fĂĽr die eHumanities

    Get PDF
    Tradition von Bibliotheken ist es, die Forschung und ihre Prozesse zu unterstützen, durch die Aufbereitung, Bereitstellung und Langzeitsicherung von Information sowie durch die Unterstützung bei der Suche nach Daten und Quellen. Während es in vergangenen Zeiten dabei hauptsächlich um gedruckte Zeitschriften oder Bücher ging, werden heute und in Zukunft digitale Texte und Objekte wie Bild-, Audio- oder Videoangebote vermehrt zum Gegenstand der Forschung und rücken damit auch mehr in den Fokus von (wissenschaftlichen) Bibliotheken. Somit besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Veränderungsprozessen in der Forschung und dem Aufgabenprofil von wissenschaftlichen Bibliotheken. Werden die veränderten Forschungsprozesse in einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen näher betrachtet, so hilft dies, die neuen Herausforderungen wissenschaftlicher Bibliotheken besser zu verstehen

    TextGrid

    Get PDF
    Textwissenschaften wie die Philologie und die Linguistik betrachten Texte als das Ergebnis eines komplexen, erkenntnisgeleiteten Prozesses. Sie analysieren Texte auf den verschiedensten Ebenen: deren Vokabular, Struktur, Inhalt und auch deren Entstehungsgeschichte und Kontext. Wissenschaftler in diesem Bereich arbeiten derzeit vorwiegend in lokalen Installationen mit jeweils projektbezogenen Applikationen. Ressourcen werden oft isoliert von einander betrachtet, oder nur mit erheblichem Aufwand zu einander in Beziehung gebracht. Die Techniken und Konzepte der e-Science können die wissenschaftliche Arbeit in textbasiert arbeitenden Disziplinen nachhaltig verändern. Bisher beschränkten sich e-Science Aktivitäten auf die Naturwissenschaften und die Medizin. TextGrid erstellt ein Community Grid für die Geisteswissenschaften. Grid Technologien werden die vorhandenen Textarchive verbinden, und - inspiriert von Ansätzen und Entwicklungsmöglichkeiten zum 'Semantic Grid' - deren Ressourcen wie Textkorpora, Wörterbücher und Nachweisinstrumente untereinander verknüpfen. Integrierte Werkzeuge zur philologischen Bearbeitung, Analyse, Annotation, Edition und Publikation werden auf die spezifischen Anforderungen in den Textwissenschaften zugeschnitten. Die Referentin beschreibt die Ziele und Methoden von TextGrid, einem Projekt des D-Grid Forschungsverbundes im Rahmen der deutschlandweiten e-Science Initiative des BMBF, und beschreibt damit die Vision einer nachhaltigen, interdisziplinären virtuellen Forschungsplattform

    Searching and browsing multiple subject gateways in the Renardus service

    Get PDF
    This paper describes the main features of the Renardus cross-search and cross-browse service. Renardus is made up of a number of participating subject gateway services. Cross searching is based on the Z39.50 protocol. A review of data models in use by partner services helped define a minimum set of Dublin Core-based metadata elements that could be utilised as a common model for the Renardus service. This provides the basic infrastructure for interoperability between all participating gateways. The Renardus Service also uses classification mapping to enable subject browsing across all gateways with the Dewey Decimal Classification (DDC). The paper outlines the use of classification systems by Renardus partner gateways, the general mapping approaches taken by the project, the definition of mapping relationships, and technical solutions. There follows a description of how the mapping information is used within Renardus and several features that have been implemented to aid end-user navigation in deep subject-browsing structures

    Renardus: cross-browsing European subject gateways via a common classification system (DDC)

    Get PDF
    This paper presents the approach and first results of the classification mapping process in the EU project Renardus. The outcome in Renardus is a cross-browsing feature based on the Dewey Decimal Classification (DDC) and improved subject searching across distributed and heterogeneous European subject gateways. The paper presents the project's initial experiences and decisions, e.g. an investigation of the use of classification systems by Renardus partners' gateways, general mapping approaches and issues, the definition of mapping relationships and some information on technical solutions and the mapping tool. There is also a demonstration of the use of the mapping information in Renardus and the presentation of several features that have been implemented to aid end-user navigation in a large and deep browsing structure like the DDC. Classification mapping for crossbrowsing is a labour intensive and complex effort which at the moment raises many open questions and leaves many more future potential work tasks than completed useful solutions

    PARTHENOS – A Digital Research Infrastructure in the Humanities and Cultural Sciences

    Get PDF
    Das EU-geförderte Projekt PARTHENOS steht für „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies“ und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projekt-Ergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen wie z.B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Darüber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuführen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung für die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.The EU-funded PARTHENOS project stands for "Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" and works on improving the use of digital research infrastructures in the humanities and cultural sciences. The article presents the project results of the last three years, which focus on a technical and semantic harmonization of the different already existing digital research infrastructures such as DARIAH, CLARIN, etc. Furthermore, the project aims at introducing further researchers working in the EU to Digital Humanities, their methods and digital services through specific training and education measures. A special focus is also on raising awareness of the issues of Open Science, FAIR and research data management
    • …
    corecore