25 research outputs found

    Weitere Vorkommen von Impatiens capensis in Hessen

    Get PDF
    Neue hessische Fundorte von Impatiens capensis aus dem Taunus und dessen Vorland sowie aus der Rheinebene werden berichtet. Die insbesondere im Schwarzbach-System zahlreichen Fundorte werden beschrieben und in einer Verbreitungskarte dargestellt.New Hessian stations of Impatiens capensis in the Taunus mountains as well as their foothills and in the Rhine valley are reported on. The stations which are particularly numerous in the Schwarzbach system, are described and demonstrated on a distribution map

    Autres contributions pour la connaissance de la végétation de la Hesse : les communautés des pleustophytes

    Get PDF
    Als Beitrag zur Kenntnis hessischer Pflanzengesellschaften werden 9 Vegetationsaufnahmen von Pleustophyten-Gesellschaften der Klasse Lemnetea minoris mitgeteilt, die auf „Pflanzensoziologischen Sonntagsexkursionen“ in den Jahren 1985 bis 1998 erstellt wurden. Die in Hessen vorkommenden Pflanzengesellschaften dieser Klasse werden im Hinblick auf pflanzensoziologisch-syntaxonomische Aspekte, Ökologie, Verbreitung und Gefährdung charakterisiert.Pleustophyte communities of the Lemnetea minoris class in Hesse are characterised with respect to their phytosociology, ecology, endangerment, and conservation with 9 relevés made between 1985 and 1998 during “phytosociological Sunday excursions”. The plant communities of this class in Hesse are characterised with respect to their phytosociology, ecology, endangerment, and conservation.9 relevés des communautés des pleustophytes de la classe Lemnetea minoris sont communiqués comme contribution á la connaissance de la végétation de Hesse. Les relevés ont été faits lors des „Pflanzensoziologische Sonntagsexkursionen (excursions phytosociologiques dominicales)“ au cours des années 1985 à 1998. Les communautés sont caractérisées par rapport aux divers aspects suivants: sociologie, syntaxonomie, écologie, menace de disparition et conservation

    Aktivitäten der Bundesländer zur Verhinderung der Ausbreitung der Beifuß- Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in Deutschland

    Get PDF
    Im siebten Jahr nach dem Erscheinen des Bundes-Aktionsprogramms zur Verhinderung der Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie wird anhand von 14 Kriterien eine Bewertung vorgenommen, in welchem Umfang die Aufgaben des Aktionsprogramms von den Bundesländern umgesetzt wurden und ob der Aufbau eines Überwachungssystems gelungen ist.Da in Bundesländern mit großen Ambrosia-Vorkommen umfangreichere Maßnahmen erfolgen sollten als in jenen mit kleinen, wurde zunächst eine Reihung und Klassenbildung erstellt und Handlungserfordernisse formuliert. Die umfangreichsten Vorkommen weist das Bundesland Brandenburg auf, gefolgt von Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Ergebnisse der Bewertung zeigen, dass die Elemente des Aktionsprogramms erst von wenigen Bundesländern in größerem Umfang umgesetzt wurden. Die meisten Maßnahmen wurden von Bayern, Baden-Württemberg und Berlin umgesetzt. Bedenklich ist, dass insbesondere bei den Bundesländern mit großer Ambrosia-Besiedlung sehr große Abweichungen der Aktivitäten bestehen. Ziel sollte es sein, einen bundesweit möglichst gleich hohen Stand der Aktivitäten zu erzielen. Werden die Maßnahmen gegen die Beifuß-Ambrosie nicht intensiviert, ist mit einer weiteren Ausbreitung zu rechnen. Die historische Chance, in der Frühphase des Ausbreitungsprozesses mit noch verhältnismäßig geringem Aufwand eine nachhaltige Eindämmung zu erzielen und somit die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, wäre dann vertan.Stichwörter: Ambrosia artemisiifolia, Beifuß-Ambrosie, Verbreitung in Deutschland, Aktivitäten der Bundesländer, Umsetzung Aktionsprogramm, PollenallergieActivities of German federal states to prevent the spread of common ragweed (Ambrosia artemisiifolia) in Germany In the seventh year after the publication of the Federal Programme of Action aiming at the prevention of the spread of ragweed, an assessment based on 14 criteria is made to which extent the tasks of the programme were implemented by the states. It was validated whether a monitoring system could be established. Since common ragweed is not homogeneously distributed in Germany, the requirement to implement measures against the species differs between the federal states. Thus, the population size of common ragweed was estimated for each of the 16 German federal states first and after that the states were classified depending on the size of the species’ occurrences. Requirements for action were formulated.At present, the largest ragweed stands occur in the federal state Brandenburg, followed by Bavaria, Baden-Württemberg, Rhineland–Palatinate and Hesse. The most extensive measures were conducted in Bavaria, Baden-Württemberg, Berlin and Brandenburg. The investigation shows that the scope of the measures does not correlate with the extent of Ambrosia occurrences in the states in every case. Since ragweed pollen coming from extensive plant populations can be spread by wind, and since ragweed spread will not stop at administrative borders, it should be the goal to achieve a nationwide equal as possible high level of activities. If the measures against common ragweed will not be intensified, further spread of the species is likely. The historic opportunity, to prevent the spread of Ambrosia in an early phase of the propagation process with even relatively little effort and thus protection of the health of the population, then would be wasted.Keywords: Ambrosia artemisiifolia, Ragweed, distribution in Germany, activities of federal states, action programme, pollen allerg

    Schriftenschau

    Get PDF
    In der Schriftenschau zum Kochia-Band 1 werden 14 für die Flora von Deutschland relevante Neuerscheinungen aus den Jahren 2005 bis 2006 besprochen

    Accumulation of specific sterol precursors targets a MAP kinase cascade mediating cell-cell recognition and fusion

    Get PDF
    Sterols are vital components of eukaryotic cell membranes. Defects in sterol biosynthesis, which result in the accumulation of precursor molecules, are commonly associated with cellular disorders and disease. However, the effects of these sterol precursors on the metabolism, signaling, and behavior of cells are only poorly understood. In this study, we show that the accumulation of only ergosterol precursors with a conjugated double bond in their aliphatic side chain specifically disrupts cell–cell communication and fusion in the fungus Neurospora crassa. Genetically identical germinating spores of this fungus undergo cell–cell fusion, thereby forming a highly interconnected supracellular network during colony initiation. Before fusion, the cells use an unusual signaling mechanism that involves the coordinated and alternating switching between signal sending and receiving states of the two fusion partners. Accumulation of only ergosterol precursors with a conjugated double bond in their aliphatic side chain disrupts this coordinated cell–cell communication and suppresses cell fusion. These specific sterol precursors target a single ERK-like mitogen-activated protein (MAP) kinase (MAK-1)-signaling cascade, whereas a second MAP kinase pathway (MAK-2), which is also involved in cell fusion, is unaffected. These observations indicate that a minor specific change in sterol structure can exert a strong detrimental effect on a key signaling pathway of the cell, resulting in the absence of cell fusion

    Mycobacterium tuberculosis volatiles for diagnosis of tuberculosis by Cricetomys rats.

    Get PDF
    Tuberculosis (TB) diagnosis in regions with limited resources depends on microscopy with insufficient sensitivity. Rapid diagnostic tests of low cost but high sensitivity and specificity are needed for better point-of-care management of TB. Trained African giant pouched rats (Cricetomys sp.) can diagnose pulmonary TB in sputum but the relevant Mycobacterium tuberculosis (Mtb)-specific volatile compounds remain unknown. We investigated the odour volatiles of Mtb detected by rats in reference Mtb, nontuberculous mycobacteria, Nocardia sp., Streptomyces sp., Rhodococcus sp., and other respiratory tract microorganisms spiked into Mtb-negative sputum. Thirteen compounds were specific to Mtb and 13 were shared with other microorganisms. Rats discriminated a blend of Mtb-specific volatiles from individual, and blends of shared, compounds (P = 0.001). The rats' sensitivity for typical TB-positive sputa was 99.15% with 92.23% specificity and 93.14% accuracy. These findings underline the potential of trained Cricetomys rats for rapid TB diagnosis in resource-limited settings, particularly in Africa where Cricetomys rats occur widely and the burden of TB is high

    Flora und Vegetation des Grünlands im südöstlichen Taunus und seinem Vorland

    No full text
    Mit der vorliegenden Arbeit wird für den südöstlichen Taunus und sein Vorland erstmals eine umfassende monographische Bearbeitung von Flora und Vegetation des Grünlands auf Basis umfangreicher Geländeerhebungen und Literaturrecherchen vorgelegt. Die wesentlichen Ziele der Untersuchung sind: • Darstellung der aktuellen und historischen Vorkommen und räumlichen Verbreitung von Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Nutzungsintensitäten des Grünlands. • Darstellung der historischen Entwicklung des Grünlands und der sozioökonomischen Situation der Landwirtschaft. • Gefärdungseinstufung der Pflanzenarten und -gesellschaften (Rote Liste). • Kritische Bewertung des derzeitigen Stands der floristisch-vegetationskundlichen Landesforschung. • Bereitstellung von fachlichen Grundlagen für den praktischen Naturschutz, für Naturschutzbehörden, Planungsbüros, regionale Naturschutzforschung und die interessierte Öffentlichkeit. Das 1105 km2 große Untersuchungsgebiet liegt in nordwestlichen Rhein-Main-Gebiet und erstreckt sich von Wiesbaden im Südwesten und Bad Nauheim im Nordosten bzw. Schmitten im Nordwesten und Frankfurt im Südosten. Es umfasst mit dem Hebungsgebiet des Taunus (größte Höhe 878,5 m ü. NN) und dem Senkungsgebiet des Rhein-Main-Tieflands (tiefster Punkt 84 m ü. NN) zwei sehr unterschiedliche geowissenschaftliche Landschaftstypen, die im einzelnen 33 verschiedene naturräumliche Teileinheiten umfassen..

    Lysichiton americanum Bulten & St, John (Araceae) in the area of the Hochtaunus

    No full text
    Es wird über die Herkunft von Lysichiton americanum aus Anpflanzungen und dessen Verbreitung im Gebiet des Großen Feldbergs im Taunus (Hessen, Deutschland) berichtet, Die bekanntgewordenen Fundorte aus den Jahren 1982 bis 1992 werden beschrieben und auf einer Verbreitungskarte dargestellt. Auf Ausbreitungstendenzen von Lysichiton americanum und die dadurch mögliche Gefährdung der autochthonen Bachauenvegetation wird hingewiesen.The dissemination of Lysichiton americanum starting from plantations and its distribution in the area of the Großer Feldberg in the Taunus (Hesse, Germany) are reported on. The habitats found in the years 1982 to 1992 are described and shown on a distribution map. The report mentions the tendency of the species to spread and points to the risks this implies for the autochthonous fen vegetation
    corecore