70 research outputs found

    Daten der Citizen Science für die Wissenschaft? Kontrollierte Vokabulare als Herausforderung und Chance für die Auswertung und Qualitätsverbesserung von Massendaten. Die crowdbasierte Datensammlung von Adressbucheinträgen des Vereins für Computergenealogie im Qualitätstest

    Get PDF
    Ein Beitrag zur Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis: Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen, Berlin, 23.-26.5.2023. Abstract: Der Artikel beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Verwendung, Qualitätsprüfung und Anreicherung von usergenerierten, webbasierten Datenbanken. Am Beispiel der 10,5 Mio. Einträge umfassenden Adressbuchdatenbank des Vereins für Computergenealogie wird erörtert, welche Vor- und Nachteile normierte und nichtnormierte Dateneingaben besitzen. Anhand des Geschichtlichen Ortsverzeichnisses (GOV) und der Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen (OhdAB) wird demonstriert, welche Bedeutung kontrollierte Vokabulare, Normdaten und Taxonomien für die Auswertung von Massendaten besitzen und welche Herausforderungen sich beim Matching mit verschiedenen KI-Technologien ergeben. Anhand einiger Ergebnisse wird gezeigt, dass Vokabulare eine hervorragende Möglichkeit bieten, Daten anzureichern und zu kontextualisieren. Gleichzeitig ergänzen sie KI-Verfahren mit ihren eher auf Distant Reading-Strategien (Mustererkennung) ausgerichteten Analysemöglichkeiten um Verfahren des Close Readings und unterstützen damit gezielt die Beantwortung von Fragestellungen analog zu hermeneutischen Strategien

    A Motif Unique to the Human Dead-Box Protein DDX3 Is Important for Nucleic Acid Binding, ATP Hydrolysis, RNA/DNA Unwinding and HIV-1 Replication

    Get PDF
    DEAD-box proteins are enzymes endowed with nucleic acid-dependent ATPase, RNA translocase and unwinding activities. The human DEAD-box protein DDX3 has been shown to play important roles in tumor proliferation and viral infections. In particular, DDX3 has been identified as an essential cofactor for HIV-1 replication. Here we characterized a set of DDX3 mutants biochemically with respect to nucleic acid binding, ATPase and helicase activity. In particular, we addressed the functional role of a unique insertion between motifs I and Ia of DDX3 and provide evidence for its implication in nucleic acid binding and HIV-1 replication. We show that human DDX3 lacking this domain binds HIV-1 RNA with lower affinity. Furthermore, a specific peptide ligand for this insertion selected by phage display interferes with HIV-1 replication after transduction into HelaP4 cells. Besides broadening our understanding of the structure-function relationships of this important protein, our results identify a specific domain of DDX3 which may be suited as target for antiviral drugs designed to inhibit cellular cofactors for HIV-1 replication

    Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung

    Get PDF
    Unter Federführung von Eva Schlotheuber (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / VHD-Unterausschuss "Geschichte in der digitalen Welt") und Frank Bösch (Zentrum für die Zeithistorische Forschungen Potsdam / VHD-Unterausschuss "Audiovisuelle Quellen") verabschiedete der VHD ein Grundsatzpapier zum Status der Historischen Grundwissenschaften mit dem Titel "Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer". Das Grundsatzpapier, in dem auch ein forschungsstrategisches Interesse an den Grundwissenschaften in der digitalen Transformation zum Ausdruck kommt, wurde auf H-Soz-Kult veröffentlicht und mit einem Diskussionsforum begleitet. Dazu wurde aus dem breiten Spektrum der Historischen Kulturwissenschaften eine Reihe in- und ausländischer Kolleginnen und Kollegen zur Kommentierung und Diskussion eingeladen, um die Debatte zu stimulieren

    [Praxislabor] Daten kollaborativ handhaben: FactGrid, eine Wikibase Plattform fĂĽr Historiker*innen

    No full text
    Olaf Simons Kaum eine Software zieht in den Digital Humanities derzeit ein so großes Interesse auf sich wie Wikibase, die Datenbank-Erweiterung für Mediawikis, die Wikimedia Deutschland federführend für das Wikidata-Projekt entwickelte. Das hat zum einen mit dem Wikidata Projekt selbst zu tun, das sich in den letzten Jahren zum Brückenkopf zwischen den verschiedensten Datenbankprojekten entwickelte. Das hat im selben Moment damit zu tun, dass die größeren Bibliothekskonsortien diese Software ..

    Gideon Michael Nemann

    No full text
    Schüler des Stadtgymnasiums (22.1.1924, Halle (Saale) - 8.1.1989, Israel) Vater:Wilhelm Nemann (22.5.1886, Lissa-10.5.1942, Bełżyce, Polen)Mutter:Johanna Jacob (9.5.1895, Gnesen-10.5.1942, Bełżyce, Polen)Geschwister:Mirjam Nemann (9.7.1921, Halle-8.1.1978, Israel) Joachim Nemann (27.2.1928, Halle-10.5.1942, Bełżyce, Polen) Kurzbiografie Passbild aus dem Ausreisedokument von Gideon Nemann, 1939 Im August 1920 zog Wilhelm Nemann von Gnesen (Provinz Posen) nach Halle (Saale), wo er seine..

    Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

    No full text
    Tagung Halle (Saale), 3.-5.4.2020Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle Beschreibung Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen ..

    [Praxislabor] Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung

    No full text
    Dr. Maja Eilhammer, Veronika Hausler, Sylvia Memmleb (BSB München), Reinhard Spiekermann, Jenny Standke, (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) Deutungskämpfe in den Gelehrten Journalen GJZ 18 stellt ein effektives Navigationsinstrument für die Rezensionszeitschriften der gesamten Aufklärungsepoche dar. Das Projekt arbeitet seit dem Jahr 2011 unter der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in enger Kooperation mit der SUB Leipzig und der BSB München. Insgesamt 65 deuts..

    Dokumentation und Publikation von Forschungsdaten

    No full text
    Bei diesen Videos handelt es sich um den ungeschnittenen Vortrag der Konferenz „Digital Humanities and Gender History“.These videos are the unedited presentation from the Digital Humanities and Gender History conference
    • …
    corecore