4 research outputs found
Associated factors and comorbidities in patients with pyoderma gangrenosum in Germany: a retrospective multicentric analysis in 259 patients
Background: Pyoderma gangrenosum (PG) is a rarely diagnosed ulcerative neutrophilic dermatosis with unknown origin that has been poorly characterized in clinical studies so far. Consequently there have been significant discussions about its associated factors and comorbidities. The aim of our multicenter study was to analyze current data from patients in dermatologic wound care centers in Germany in order to describe associated factors and comorbidities in patients with PG. Methods: Retrospective clinical investigation of patients with PG from dermatologic wound care centers in Germany. Results: We received data from 259 patients with PG from 20 different dermatologic wound care centers in Germany. Of these 142 (54.8\%) patients were female, 117 (45.2\%) were male; with an age range of 21 to 95 years, and a mean of 58 years. In our patient population we found 45.6\% with anemia, 44.8\% with endocrine diseases, 12.4\% with internal malignancies, 9.3\% with chronic inflammatory bowel diseases and 4.3\% with elevated creatinine levels. Moreover 25.5\% of all patients had a diabetes mellitus with some aspects of potential association with the metabolic syndrome. Conclusions: Our study describes one of the world's largest populations with PG. Beside the well-known association with chronic bowel diseases and neoplasms, a potentially relevant new aspect is an association with endocrine diseases, in particular the metabolic syndrome, thyroid dysfunctions and renal disorders. Our findings represent clinically relevant new aspects. This may help to describe the patients' characteristics and help to understand the underlying pathophysiology in these often misdiagnosed patients
Internationalisierung - eine Einführung
Internationalisierungsstrategien sind in aller Munde - und fließen aus allen Federn. Diese Feststellung gilt für viele Bereiche in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und macht auch vor dem Wissenschafts- und Bildungssektor keinen Halt. … Internationalisierung im Wissenschafts- und Bildungsbereich ist keineswegs ein Anliegen von Hochschulen allein: Regierungen und zum Teil supranationale Institutionen haben dieses Feld für sich entdeckt. Nationalstaaten haben in den letzten Jahrzehnten erkannt, dass Bildung, Wissenschaft und Forschung wichtige Grundsteine für die Innovations- und Leistungsfähigkeit eines Landes sind. Im Zuge des wachsenden internationalen Wettbewerbs geht es heute darum, auch diese Bereiche international auszurichten. Auch die deutsche Bundesregierung hat im Frühjahr 2008 eine Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung vorgelegt.2 Und auch der Aktionsrat Bildung, ein Expertengremium renommierter Bildungswissenschaftler, hat sich dem Thema zugewandt und eine „institutionelle Gesamtstrategie" für die Internationalisierung im Hochschulbereich entworfen. Doch welche Ziele verfolgen Nationen bei ihren Bestrebungen, ihr Bildungs- und Wissenschaftssystem international wettbewerbsfähig zu machen? Unterscheiden sich Motive, Ziele und Maßnahmen im internationalen Vergleich? Und wie wirken diese Strategien auf das Hochschulsystem zurück? (DIPF/Orig.