1,475 research outputs found

    Orientierungskrise und Geschichtsbild

    Full text link

    Удалители для асфальтосмолопарафиновых отложений месторождений Западного Казахстана

    Get PDF
    Signal transducers and activators of transcriptions (STAT) are key mediators of cytokine signaling. Moreover, these transcription factors play a crucial role in oncogenic signaling where inappropriate and sustained activation of STATs, especially STAT3, is a trait of many different cancers and their derived cell lines. Constitutively active STAT3 has been reported to prevent programmed cell death and enhance cell proliferation, whereas the disruption of STAT3 signaling can inhibit tumor growth. The physiologic activation of STAT3 by cytokines has been well established; however, little is known about altered, stimulation-independent STAT3 activation. Here, we show that, in most but not all melanoma cell lines, STAT3 phosphorylation increased substantially with cell density and that this STAT3 was able to bind to DNA and to activate transcription. Inhibitor studies showed that the cell density-dependent STAT3 activation relies on Janus kinases (JAK) rather than Src kinases. Using a specific JAK inhibitor, sustained STAT3 activation was completely abrogated in all tested melanoma lines, whereas inhibition of Src or mitogen-activated protein kinase/extracellular signal-regulated kinase kinase 1/2 had no effect on constitutively tyrosine-phosphorylated STAT3 levels. Although STAT3 activation was completely blocked with JAK inhibitor I and to a lesser extent with the common JAK inhibitor AG490, only the latter compound markedly decreased proliferation and induced apoptosis. Taken together, variations in cell density can profoundly modify the extent of JAK-mediated persistent STAT3 phosphorylation; however, STAT3 activation was not sufficient to provide critical growth and survival signals in melanoma cell lines

    Direkte Demokratie und europäische Integration: Die Handlungsspielräume der Schweiz

    Get PDF
    Diese Ausgabe der Basler Schriften setzt sich mit dem Verhältnis von direkter Demokratie und europäischer Integration auseinander. Im ersten Text geht Bruno Kaufmann der Frage nach, welche Bedeutung die Volksrechte für den europäischen Integrationsprozess haben – und wie die EU umgekehrt die Entwicklung der Direkten Demokratie vorantrieb. Er zeigt auf, dass der europäische Integrationsprozess die Direkte Demokratie gestärkt hat. Ebenso wie den Verfahren von Initiative und Referendum nun bei der Etablierung einer gemeinsamen Verfassung eine Schlüsselrolle zukommt.Im zweiten Aufsatz setzt sich Georg Kreis mit der grundsätzlichen Kritik an der Direkten Demokratie auseinander, wie sie rund um das französische Plebiszit vom 29. Mai 2005 geäussert worden ist. In dem Text werden die Vor- und Nachteile der Direkten Demokratie in einer modernen repräsentativen Demokratie gegeneinander gestellt und die Frage nach dem "wie weiter?" gestellt.Darauf geht – nur für diese Schrift – abschliessend Andreas Gross ein. Er beurteilt die überstürzte Entstehung und Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages unter dem Gesichtspunkt ihrer Demokratieverträglichkeit und kommt zum Schluss, dass es durchaus Entwicklungsperspektiven gäbe, mit denen sich europäische Integration und Direkte Demokratie miteinander versöhnen liessen. Dies hätte weitreichende, und wie er meint hilfreiche, Folgen für die Schweiz und Europa.InhaltsverzeichnisEinleitung (Seite 7)Direkte Demokratie in Europa - eine ÜbersichtBruno Kaufmann (Seite 13)Grenzen der Demokratie? Überlegungen anlässlich Frankreichs jüngster EU-AbstimmungGeorg Kreis (Seite 35)Der Verfassungsvertrag der Europäischen Union – Sackgasse der europäischen Demokratie? Wege aus dem posttraumatischen Zustand der EU und der europäischen Krise der Demokratie.Andreas Gross (Seite 55

    Europa und die Welt

    Get PDF
    Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die Europäischen Erinnerungsorte leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir Europa sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der dritte Band der „Europäischen Erinnerungsorte zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa „re-importiert wurden &#8211 etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst

    Das Haus Europa

    Get PDF
    Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die Europäischen Erinnerungsorte leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir Europa sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes „Commedia divina, Goethes „Faust, Beethovens „IX., Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Libertè &#8211 Égalitè &#8211 Fraternitè, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria

    Does compulsory voting increase support for leftist policy?

    Get PDF
    Citizens unequally participate in referendums, and this may systematically bias policy in favor of those who vote. Some view compulsory voting as an important tool to alleviate this problem, whereas others worry about its detrimental effects on the legitimacy and quality of democratic decision making. So far, however, we lack systematic knowledge about the causal effect of compulsory voting on public policy. We argue that sanctioned compulsory voting mobilizes citizens at the bottom of the income distribution and that this translates into an increase in support for leftist policies. We empirically explore the effects of a sanctioned compulsory voting law on direct-democratic decision making in Switzerland. We find that compulsory voting significantly increases electoral support for leftist policy positions in referendums by up to 20 percentage points. We discuss the implications of these results for our understanding of the policy consequences of electoral institutions

    In search of the authentic nation: landscape and national identity in Canada and Switzerland

    Get PDF
    While the study of nationalism and national identity has flourished in the last decade, little attention has been devoted to the conditions under which natural environments acquire significance in definitions of nationhood. This article examines the identity-forming role of landscape depictions in two polyethnic nation-states: Canada and Switzerland. Two types of geographical national identity are identified. The first – what we call the ‘nationalisation of nature’– portrays zarticular landscapes as expressions of national authenticity. The second pattern – what we refer to as the ‘naturalisation of the nation’– rests upon a notion of geographical determinism that depicts specific landscapes as forces capable of determining national identity. The authors offer two reasons why the second pattern came to prevail in the cases under consideration: (1) the affinity between wild landscape and the Romantic ideal of pure, rugged nature, and (2) a divergence between the nationalist ideal of ethnic homogeneity and the polyethnic composition of the two societies under consideration

    Diffusion-weighted MR spectroscopy: Consensus, recommendations, and resources from acquisition to modeling

    Get PDF
    Brain cell structure and function reflect neurodevelopment, plasticity, and aging; and changes can help flag pathological processes such as neurodegeneration and neuroinflammation. Accurate and quantitative methods to noninvasively disentangle cellular structural features are needed and are a substantial focus of brain research. Diffusion-weighted MRS (dMRS) gives access to diffusion properties of endogenous intracellular brain metabolites that are preferentially located inside specific brain cell populations. Despite its great potential, dMRS remains a challenging technique on all levels: from the data acquisition to the analysis, quantification, modeling, and interpretation of results. These challenges were the motivation behind the organization of the Lorentz Center workshop on "Best Practices & Tools for Diffusion MR Spectroscopy" held in Leiden, the Netherlands, in September 2021. During the workshop, the dMRS community established a set of recommendations to execute robust dMRS studies. This paper provides a description of the steps needed for acquiring, processing, fitting, and modeling dMRS data, and provides links to useful resources
    corecore