18 research outputs found

    2. Wochenbericht M86/2

    Get PDF
    FS METEOR Reise 86, Fahrtabschnitt 2 Cartagena - Brindisi 2. Wochenbericht, 01.01.12 - 08.1.1

    3. Wochenbericht M86/2

    Get PDF
    FS METEOR Reise 86, Fahrtabschnitt 2 Cartagena - Brindisi 3. Wochenbericht, 08.01.12 - 15.1.1

    2. Wochenbericht M78/3a

    Get PDF
    28 Forscher vom Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, vom IFM-GEOMAR und dem Bremer Zentrum für marine Umweltwissenschaften MARUM sowie Gäste aus Brasilien, Uruguay und Argentinien brechen am 18. Mai mit dem Forschungsschiff METEOR zur vierwöchigen Expedition M78/3a auf. Sie führt die Wissenschaftler vor die Küsten von Argentinien und Uruguay. Dort werden vor allem große Hangrutschungen und tief eingeschnittene Canyons detailliert vermessen und geologisch beprobt. Untersucht werden soll, wie und wo sich Sedimente ablagern, die an Land von Erosion und Verwitterung erzeugt werden. Das ausgewählte Seegebiet eignet sich dafür besonders gut, da unterschiedliche Transportprozesse dort auf engem Raum beobachtet werden können. Der Fluss „Rio de la Plata“ in Argentinien transportiert große Mengen Sediment in den Ozean. Teilweise bleiben sie auf dem flachen Schelf, teilweise wandern sie am Kontinentalhang abwärts in die Tiefsee und teilweise werden sie von starken Strömungen parallel zur Küste vertrieben. Hauptziel der Fahrt ist es, die Bedeutung der einzelnen Transportprozesse zu quantifizieren sowie die Stabilität des Hanges und die davon ausgehenden Gefahren abzuschätzen. FS METEOR Reise 78, Fahrtabschnitt 3a Rio de Janeiro-Montevideo-Montevideo 2. Wochenbericht, 25.05-01.06.0

    4. Wochenbericht M78/3a

    Get PDF
    28 Forscher vom Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, vom IFM-GEOMAR und dem Bremer Zentrum für marine Umweltwissenschaften MARUM sowie Gäste aus Brasilien, Uruguay und Argentinien brechen am 18. Mai mit dem Forschungsschiff METEOR zur vierwöchigen Expedition M78/3a auf. Sie führt die Wissenschaftler vor die Küsten von Argentinien und Uruguay. Dort werden vor allem große Hangrutschungen und tief eingeschnittene Canyons detailliert vermessen und geologisch beprobt. Untersucht werden soll, wie und wo sich Sedimente ablagern, die an Land von Erosion und Verwitterung erzeugt werden. Das ausgewählte Seegebiet eignet sich dafür besonders gut, da unterschiedliche Transportprozesse dort auf engem Raum beobachtet werden können. Der Fluss „Rio de la Plata“ in Argentinien transportiert große Mengen Sediment in den Ozean. Teilweise bleiben sie auf dem flachen Schelf, teilweise wandern sie am Kontinentalhang abwärts in die Tiefsee und teilweise werden sie von starken Strömungen parallel zur Küste vertrieben. Hauptziel der Fahrt ist es, die Bedeutung der einzelnen Transportprozesse zu quantifizieren sowie die Stabilität des Hanges und die davon ausgehenden Gefahren abzuschätzen. FS METEOR Reise 78, Fahrtabschnitt 3a Rio de Janeiro-Montevideo-Montevideo 4. Wochenbericht, 08.06-13.06.0

    1. Wochenbericht M78/3a

    Get PDF
    28 Forscher vom Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, vom IFM-GEOMAR und dem Bremer Zentrum für marine Umweltwissenschaften MARUM sowie Gäste aus Brasilien, Uruguay und Argentinien brechen am 18. Mai mit dem Forschungsschiff METEOR zur vierwöchigen Expedition M78/3a auf. Sie führt die Wissenschaftler vor die Küsten von Argentinien und Uruguay. Dort werden vor allem große Hangrutschungen und tief eingeschnittene Canyons detailliert vermessen und geologisch beprobt. Untersucht werden soll, wie und wo sich Sedimente ablagern, die an Land von Erosion und Verwitterung erzeugt werden. Das ausgewählte Seegebiet eignet sich dafür besonders gut, da unterschiedliche Transportprozesse dort auf engem Raum beobachtet werden können. Der Fluss „Rio de la Plata“ in Argentinien transportiert große Mengen Sediment in den Ozean. Teilweise bleiben sie auf dem flachen Schelf, teilweise wandern sie am Kontinentalhang abwärts in die Tiefsee und teilweise werden sie von starken Strömungen parallel zur Küste vertrieben. Hauptziel der Fahrt ist es, die Bedeutung der einzelnen Transportprozesse zu quantifizieren sowie die Stabilität des Hanges und die davon ausgehenden Gefahren abzuschätzen. FS METEOR Reise 78, Fahrtabschnitt 3a Rio de Janeiro-Montevideo-Montevideo 1. Wochenbericht, 19.05-25.05.0

    New hydroacoustic and core data reveal sediment transport patterns off Uruguay

    Get PDF
    Submarine landslides cause slope instabilities and might damage sea-floor infrastructure or even generate tsunami waves. Therefore it is of major importance to understand all processes related to gravity-driven mass wasting and slope stability at continental margins. New swath bathymetry and parametric echo-sounding data from the Uruguay shelf and slope north-east of the Rio de la Plata were collected during METEOR Cruise M78/3. These data are investigated in order to understand mass wasting and sedimentary transport processes at the margin off Uruguay. Large amounts of silty suspension freight are delivered from the Rio de la Plata estuary. These sediments are potentially unstable, leading to numerous mass transport units in the working area. Prominent features identified in the study include slide deposits, channels and several prominent escarpment structures. The situation is complicated by intensive slope parallel sediment transport due to strong contour currents. Our data indicate interaction between gravity-driven downslope transport and alongslope sediment transport. Contourite deposits in the headwall areas of mass wasting events suggest widespread weak layers at those deposits. The up to 70m-high headwalls, are focusing contour currents resulting in small alongslope channels. Future work will concentrate on the reconstruction of the geological/sedimentological history of the study area in order assess slope stability and sediment transport in greater detail

    Scientific collaboration on past speciation conditions in Lake Ohrid : SCOPSCO Workshop report

    Get PDF
    Transboundary Lake Ohrid between Albania and Macedonia (SE Europe, Fig. 1) is considered to be the oldest continuously existing lake in Europe with a likely age of three to five million years. The lake has a surface area of 360 km2 and is 289 m deep. An extraordinarily high degree of endemism, including more than 210 described endemic species (Fig. 2), makes the lake a unique aquatic ecosystem of worldwide importance. Due to its old age, Lake Ohrid is one of the very few lakes in the world representing a hot spot of evolution and a potential evolutionary reservoir enabling the survival of relict species (Albrecht and Wilke, 2008). Its importance was emphasized when the lake was declared a UNESCO World Heritage Site in 1979

    Hydrothermal Activity at a Cretaceous Seamount, Canary Archipelago, Caused by Rejuvenated Volcanism

    Get PDF
    Our knowledge of venting at intraplate seamounts is limited. Almost nothing is known about past hydrothermal activity at seamounts, because indicators are soon blanketed by sediment. This study provides evidence for temporary hydrothermal circulation at Henry Seamount, a re-activated Cretaceous volcano near El Hierro island, close to the current locus of the Canary Island hotspot. In the summit area at around 3000–3200 m water depth, we found areas with dense coverage by shell fragments from vesicomyid clams, a few living chemosymbiotic bivalves, and evidence for sites of weak fluid venting. Our observations suggest pulses of hydrothermal activity since some thousands or tens of thousands years, which is now waning. We also recovered glassy heterolithologic tephra and dispersed basaltic rock fragments from the summit area. Their freshness suggests eruption during the Pleistocene to Holocene, implying minor rejuvenated volcanism at Henry Seamount probably related to the nearby Canary hotspot. Heat flow values determined on the surrounding seafloor (49 ± 7 mW/m 2 ) are close to the expected background for conductively cooled 155 Ma old crust; the proximity to the hotspot did not result in elevated basal heat flow. A weak increase in heat flow toward the southwestern seamount flank likely reflects recent local fluid circulation. We propose that hydrothermal circulation at Henry Seamount was, and still is, driven by heat pulses from weak rejuvenated volcanic activity. Our results suggest that even single eruptions at submarine intraplate volcanoes may give rise to ephemeral hydrothermal systems and generate potentially habitable environments
    corecore