138 research outputs found

    Was mich als Teilnehmer des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte erwartet!?:einführende Bemerkungen zur Teilnahme an dem Wettbewerb "Tiere in unserer Geschichte"

    Full text link
    Es wird in diesem Supplement eine Auswahl der erfolgreichsten Beiträge des Schülerwettbewerbs in Auszügen vorgestellt. Es wird erläutert, wie die Arbeiten ausgewählt wurden und wie die Textbearbeitung erfolgte. Vor allem soll in dieser Einführung folgendes diskutiert werden: Wie sind diese Schüler zu dem Wettbewerb gekommen, woher stammen die Themen, welche Schwierigkeiten ergaben sich und welche Erfahrungen haben die Schüler gewonnen? Diese Fragen werden in den Arbeitsberichten der Schüler angeschnitten. Diese hier darzulegen kann dazu dienen, eine anvisierte Teilnahme an einem Wettbewerb realistischer zu sehen. Besonders deswegen, weil sich demjenigen, der sich für einen künftigen Wettbewerb interessiert, oftmals die gleichen Fragen stellen werden

    Sei ein Grasfrosch:Planung, Entwurf und Herstellung eines Übungsspieles

    Get PDF
    Es wird der komplette Spielplan für ein Würfelspiel vorgestellt, das auf der Grundlage von Unterricht über Amphibien in der Sekundarstufe I (Gymnasium, 7. Klasse) konzipiert wurde. Das Spiel simuliert möglichst naturgetreu die Begebenheiten aus dem Leben eines Frosches. Neben Zufallskomponenten spielen Wissenselemente über Amphibien eine Rolle, wodurch die Teilnehmer ihre Gewinnchancen verbessern können. Das Spiel bietet Lehrern und Schülern diverse Abwandlungsmöglichkeiten, um es an die eigenen Wünsche und Bedingungen zu adaptieren. Insbesondere ist die Vorlage als Muster zur Entwicklung eines eigenen Spieles zu beliebiger Thematik konzipiert worden

    Degradation of the polyamine alkaloid aphelandrine by endophytic fungi isolated from Aphelandra tetragona

    Get PDF
    Members of the genus Aphelandra (Acanthaceae) produce rare macrocyclic polyamine alkaloids which consist of spermine acylated with two units of 3-(4-hydroxyphenyl)prop-2-enoic acid. Endophytic fungi were isolated from roots and shoots of Aphelandra tetragona and tested for their ability to metabolize the main alkaloid aphelandrine, which accumulates exclusively in the roots of the plants. Several endophytes were able to metabolize aphelandrine but only root endophytes belonging to the Nectriaceae were good metabolizers. In addition, the endophytes were grown on an agar medium containing putrescine, spermidine, or spermine as the sole nitrogen source. All fungi were able to grow on putrescine, but only the good aphelandrine metabolizers grew well on spermidine or spermine. Acremonium sp. 15, one of the most active metabolizers, grew also on a medium containing aphelandrine as sole nitrogen source. A number of strains thought to be conspecific with Acremonium sp. 15 were also tested for their ability to metabolize aphelandrine. The ability of the endophytes to metabolize aphelandrine suggests an ecological adaptation of the symbionts to their host. The possibility of using the aphelandrine metabolism as a taxonomic character is briefly discusse

    „Botanische“ Phraseologie

    Get PDF
    Sprichwörtliche Redensarten, welche botanische Inhalte aufweisen, wurden nach Lebenswirklichkeiten geordnet vorgestellt; hinzugefügt wurden Reime, Kindersprüche, Kinderspiele, auch Sprichwörter. Soweit möglich wurde die Herkunft der Redensarten aufgezeigt und botanische Hintergrundinformation gegeben

    Absorptionsverhalten der Chlorophylle in der Energiefalle der Photosynthese : Ein Modellexperiment

    Get PDF
    Die Primärprozesse der Photosynthese stellen aufgrund der für das Verständnis benötigten chemischen Grundlagen, aber auch wegen der Art und Weise der Darstellung in Lehrund Schulbüchern für Schüler ein schwieriges Thema dar. Der von EISING et al. (1998) angebotene Vorschlag eines molekular-strukturellen Ansatzes wird durch das vorgelegte Experiment veranschaulicht

    Nur geringes Wissen über Zellbiologie : Eine empirische Studie an Lehramtsstudenten

    Get PDF
    Lehramtsstudierende (SI, Studienanfänger) wurden über mehrere Jahre nach ihren Kenntnissen zur Zellbiologie befragt. Folgende Probleme wurden bei der Beantwortung sichtbar: Probleme bei dem Umgang mit der Fach-, aber auch der Umgangssprache; Unkenntnisse bei einfachsten Sachverhalten, die Grundlage für einführende Vorlesungen sind; zu oft Kenntnisse von Termini, nicht aber der zugehörigen Begriffe (es fehlt exaktes, strukturiertes Wissen). Bei einem größeren Teil der Studienanfänger wird man daher wenig Verständnis für größere biologische Zusammenhänge erwarten können. Insgesamt gesehen dürfte diese Situation zu einem erschwerten Studienbeginn, zu Verzögerungen des Studiums durch Prüfungswiederholungen und auch zu Studienabbrüchen führen

    Eine Analyse von Biologie-Schulbüchern - unter besonderer Berücksichtigung des Experimentierens mit Pflanzen

    Get PDF
    Eine knappe Erläuterung zum Untersuchungsgegenstand „Schulbuch“ und „Experiment“ und zur wissenschaftlichen Schulbuchforschung dient als theoretischer Hintergrund für die Schulbuchanalyse. Ausgewählt wurden hierzu die aktuellen nordrhein-westfälischen Schulbücher für die fünfte und sechste Jahrgangsstufe der Hauptschule. Es wird ein eigenständig entwickeltes Analyseschema vorgestellt, welches Kriterien zur Charakterisierung und Beurteilung der Bücher enthält und als Vorschlag für eine Schulbuchanalyse durch Lehrer verstanden wird. Die Ergebnisse der Schulbuchanalyse und des Schulbuchvergleichs werden diskutiert. Die Durchführung einer Meinungsbefragung von Schülern bezüglich Schulbüchern und Versuchen wird in diesem Heft gesondert vorgestellt

    Die Meinung von Schülern zu ihrem Biologie-Schulbuch und zu Schulversuchen

    Get PDF
    45 Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe wurden nach ihrer Meinung hinsichtlich ihres Schulbuches befragt. Aus ihren Antworten zu Fragen nach Versuchsanleitungen, zu Register, Inhaltsverzeichnis und Glossar sind einige interessante Gedanken und Hinweise zur Schulbuchkonzeption, aber auch zu Versuchsanleitungen und zu Versuchsdurchführungen zu entnehmen

    Herbstlaubfärbung und Blattfall Vorstellungen von Schülern der Grundschule

    Get PDF
    Es wird eine empirische Studie (Fragebogen und halbstrukturierte Interviews) vorgestellt, in welcher Kenntnisse und Vorstellungen in der 4. Jahrgangsstufe zu den herbstlichen Veränderungen an Bäumen ermittelt wurden. Die Erhebung hat sowohl häufi ger vorkommende Vorstellungen zu einzelnen Aspekten aufgezeigt als auch solche von großer Heterogenität. Aufgrund der Interviews werden drei unterschiedliche, besonders markante Konzepte vorgestellt. Abschließend wird erörtert, wie man die Vorstellungen zu Blattfall und Verfärbung im Unterricht ausdifferenzieren könnte. Schwerpunkte sind zunächst die Beobachtung der Phänomene, dann die Erarbeitung von Ursache und Wirkung (z.B. bei Vorbereitung und Bedeutung des Blattfalls; die endogene Komponente), des Zusammenhanges zwischen Nährstoffrücktransport und der Verfärbung
    corecore