20 research outputs found

    Schablonenhaftes Erkennen – Nachvollziehendes Erschließen – Aufgaben- und schulformbezogenes Erkennen. Reflexionen zur Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung von Literaturunterricht

    Get PDF
    Es ist eine geteilte Annahme in der Lehrer:innenprofessionalisierungsforschung, dass den situationsspezifischen FĂ€higkeiten von Lehrer:innen eine bedeutende Funktion im professionellen Handeln zukommt. Unter situationsspezifischen FĂ€higkeiten können jene mentalen Prozesse der Unterrichtswahrnehmung gefasst werden, die eine situationsspezifische Wissensaktivierung und Anwendung ermöglichen. Oder anders ausgedrĂŒckt: Die mentalen Prozesse der professionellen Unterrichtswahrnehmung schaffen eine Verbindung zwischen den Dispositionen einer Person (Professionswissen, Überzeugungen, FĂ€higkeit/Skills und Affekte/Motivation) und deren Performanz im Handlungskontext. Skripts als mentale ReprĂ€sentationen einer Abfolge von Ereignissen spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Skripts stellen nicht erst das Ergebnis eines Professionalisierungsprozesses dar, sondern entwickeln sich bereits in der eigenen Schulzeit angehender Lehrer:innen. Anforderung bei der Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrer:innen muss es darum sein, reflexiv mit bestehenden Skripts umzugehen. Der vorliegende Beitrag greift auf Befunde einer Studie zurĂŒck, in der unterschiedliche Formen der mentalen Verarbeitung von Unterrichtssituationen bei BA- und MA-Studierenden sowie Lehrer:innen herausgearbeitet wurden und untersucht die Verarbeitungsprozesse derselben Studienteilnehmer:innen bei der Wahrnehmung einer anderen Unterrichtssituation. Gezeigt wird, dass die Formen der mentalen Verarbeitung unabhĂ€ngig von der Unterrichtssituation vergleichbar sind. (DIPF/Orig.

    Was sind typische Problemsituationen im Literaturunterricht? Ein Rahmenmodell zur Systematisierung von Unterrichtssituationen fĂŒr die Entwicklung von Vignetten

    Full text link
    In einer kompetenztheoretisch fundierten Lehrerausbildung wird die Bedeutung der situationsspezifischen FĂ€higkeiten von LehrkrĂ€ften (Wahrnehmung, Interpretation und Entscheidungsfindung) zunehmend stĂ€rker berĂŒcksichtigt. In einigen literaturdidaktischen Projekten werden zu deren Schulung Vignetten fĂŒr die Lehre generiert. Was in der aktuellen literaturdidaktischen Forschung fehlt, ist ein Rahmenmodell typischer Problemsituationen im Literaturunterricht, das einen Rahmen fĂŒr die Entwicklung von Vignetten bietet. Inhaltsanalytisch ausgewertet werden in der zugrunde liegenden Studie eine E-Mail-basierte Umfrage (N=45) und eine ergĂ€nzende Interviewstudie (N=6) mit LiteraturdidaktikerInnen und FachseminarleiterInnen zu der Frage, was sie unter typischen Problemen im Literaturunterricht verstehen. Das in der Studie entwickelte Rahmenmodell typischer Problemsituationen umfasst sechs Problemfelder, zu denen sich die problematischen Unterrichtssituationen bĂŒndeln lassen. In einem ergĂ€nzenden Modell werden die Problemfelder auf zugrunde liegende SpannungsverhĂ€ltnisse zurĂŒckgefĂŒhrt. (DIPF/Orig.)Teacher training that is based on competence theory focuses on situation-specific skills of professional teachers (perception, interpretation and decision-making). Some projects on literature education use vignettes as a means to train teachers. However, research in literature education currently fails to provide a model identifying problems typically encountered in literature lessons that could serve as basis for the creation of vignettes. This article presents a study that analyses the content of an email-based survey (N=45) as well as a supplementary interview-based study (N=6) conducted among university-based and school-based teacher instructors on what they consider problems typically encountered in literature lessons. The model identifies six problem areas into which typical problematic situations can be grouped. In a supplementing model these problem areas are attributed to underlying conflicts

    An archaeal compound as a driver of Parkinson’s disease pathogenesis

    Get PDF
    Patients with Parkinson’s disease (PD) exhibit differences in their gut microbiomes compared to healthy individuals. Although differences have most commonly been described in the abundances of bacterial taxa, changes to viral and archaeal populations have also been observed. Mechanistic links between gut microbes and PD pathogenesis remain elusive but could involve molecules that promote α-synuclein aggregation. Here, we show that 2-hydroxypyridine (2-HP) represents a key molecule for the pathogenesis of PD. We observe significantly elevated 2-HP levels in faecal samples from patients with PD or its prodrome, idiopathic REM sleep behaviour disorder (iRBD), compared to healthy controls. 2-HP is correlated with the archaeal species Methanobrevibacter smithii and with genes involved in methane metabolism, and it is detectable in isolate cultures of M. smithii. We demonstrate that 2-HP is selectively toxic to transgenic α-synuclein overexpressing yeast and increases α-synuclein aggregation in a yeast model as well as in human induced pluripotent stem cell derived enteric neurons. It also exacerbates PD-related motor symptoms, α-synuclein aggregation, and striatal degeneration when injected intrastriatally in transgenic mice overexpressing human α-synuclein. Our results highlight the effect of an archaeal molecule in relation to the gut-brain axis, which is critical for the diagnosis, prognosis, and treatment of PD.

    The role of (partial) results in the task and text comprehension process relative to a literary text

    Full text link
    "Welchen Einfluss hat der Lenkungsgrad von Aufgabensets auf den literarischen Verstehensprozess von Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen?", so lautet die Forschungsfrage der zugrunde liegenden Studie. Im folgenden Beitrag wird die Rolle der (Teil-)Ergebnisse in den Fokus gerĂŒckt. Anhand von empirischen Produkt- und Prozessdaten zu einer modernen Parabel werden aufgabenbasierte Verstehensentwicklungen von SechstklĂ€sslern rekonstruiert und aufgedeckt. Erkennbar wird, dass (Teil-)Ergebnisse entscheidende Weichensteller fĂŒr die RekursivitĂ€t und VorlĂ€ufigkeit von literarischen Verstehensprozessen darstellen. Didaktische Konsequenzen im Umgang mit (Teil-)Ergebnissen werden abschließend skizziert. (DIPF/Orig.)"How does the degree of guidance in task sets influence the literary comprehension process of learners with different learning prerequisites?" is the central research question of this study. The present contribution focusses on (partial) results. On the basis of empirical product and process data collected on a modern parable, task-based comprehension processes of 6th grade students are reconstructed and identified. It is shown that (partial) results set the course for the recursivity and provisionality of literary comprehension processes. Finally, the consequences of these findings for the didactic handling of (partial) results are outlined. (DIPF/Orig.

    Classroom perception of literature lessons: Findings on the perception of teaching situations with different levels of demands

    Get PDF
    Der Beitrag stellt Befunde einer Studie vor, in der die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Bachelorstudierenden (N=4), Masterstudierenden (N=4) und Lehrer*innen (N=4) bei der Befassung mit Video-Vignetten aus dem Literaturunterricht untersucht wurde. Den Video-Vignetten sind typische Problemsituationen eingeschrieben (Heins 2018), die sich in ihrem Anforderungsniveau fĂŒr die professionelle Wahrnehmung unterscheiden. In Form von reflektierenden Kommentaren liegen fĂŒr alle Proband*innen Wahrnehmungsdaten zu beiden Vignetten vor. In einer strukturierenden und evaluativen inhaltsanalytischen Auswertung wurden die Daten hinsichtlich der Aufmerksamkeitsfokussierung, der Verarbeitungstiefe und des Erkennens der Problemsituationen kodiert. Die Befunde weisen darauf hin, dass ein Erkennen der fachdidaktischen Problemsituationen nur dann gelingt, wenn auch der fachliche Lerngegenstand und die Lernenden im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Dies gelingt den Proband*innen in AbhĂ€ngigkeit vom Anforderungsniveau der Situation, was in dieser Studie als Hinweis auf den Entwicklungsstand der Disposition zur professionellen Unterrichtswahrnehmung angenommen wird.This article presents findings from a study in which the professional teaching perceptions of bachelor students (N=4), master students (N=4), and teachers (N=4) were investigated when coping with video vignettes from literature classes. The video vignettes are inscribed with typical problem situations in literature didactics (Heins 2018), which differ in their level of demand for professional perception. Perceptual data for both vignettes are available for all subjects in the form of reflective comments. In a structuring and evaluative content analytic evaluation, the data has been coded with respect to attentional focus, depth of processing as well as recognition of problem situations. The findings indicate that a recognition of the subject specific problem situations is only successful if the subject specific learning object and the learners are both in the focus of attention. The subjects succeed in doing this depending on the level of challenge, which is assumed in this study to be an indication of the stage of development of the disposition to professional classroom perception

    Mental processes related to lesson observation. Theoretical clarification and a case study taken from a literature class

    Full text link
    Auf der Basis kognitions- und wahrnehmungspsychologischer Theorien schlĂ€gt der Artikel ein Modell zur Beschreibung mentaler Prozesse vor, in denen Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen, interpretieren, beurteilen und darauf bezogene Handlungsentscheidungen treffen. Die Prozesse werden verstanden als Aktivierung der Dispositionen Wissen, Einstellungen und VerarbeitungsfĂ€higkeiten. Das Modell beschreibt sowohl die Verarbeitung des Wahrgenommenen gemĂ€ĂŸ einer bestehenden mentalen Disposition als auch solche Verarbeitungsprozesse, in denen Dispositionen verĂ€ndert werden. Weiterhin unterscheidet es einen spontanen und einen reflektierten Verarbeitungsmodus. Die entwickelte Theorie wird an einem Fallbeispiel anhand von StudierendenĂ€ußerungen zu einem Unterrichtstranskript illustriert. Das Fallbeispiel zeigt, wie Studierende divergentes Vorwissen zur Situation "UnterrichtsgesprĂ€ch ĂŒber Literatur" aktivieren, explizieren, begrĂŒnden und in einem Prozess der wechselseitigen dialogischen Anerkennung modifizieren. (DIPF/Orig.)Based on theories of cognitive and perceptual psychology, the article proposes a model for describing mental processes in which teachers perceive, interpret, evaluate, and make related decisions. The processes are understood as the activation of dispositions, knowledge, attitudes and processing skills. The model describes both the processing of what is perceived according to an existing mental disposition and those processing processes in which dispositions are changed. Furthermore, it distinguishes between a spontaneous and a reflected processing mode. The developed theory is illustrated with a case study using student statements on a teaching transcript. The case study shows how students activate, explain, justify and modify divergent prior knowledge on the situation of "class discussion on literature" in a process of mutual dialogical recognition. (DIPF/Orig.

    教逊教è‚Č雑感

    Get PDF
    Die Wahrnehmung ist ein Teilprozess der professionellen Unterrichtswahrnehmung, in dem die Aufmerksamkeit auf lernrelevante Ereignisse in einer Unterrichtssituation gerichtet wird. Unterschiedliche Studien weisen darauf hin, dass Expert*innen mehr relevante Aspekte in einer Situation selektiv wahrnehmen und diese infolgedessen elaborierter und komplexer interpretieren. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist ein Modell von Unterrichtsfaktoren (Gegenstand, Lehr-Lernziele, Dispositionen der Lernenden und Lehr-Lernmethoden), deren gleichzeitige Koordination bei der selektiven Wahrnehmung als wesentlich angenommen wird, um lernrelevante Aspekte zu erkennen. Die vorliegende Studie prĂŒft, ob sich bei der Wahrnehmung fachlicher Lehr-Lernprozesse in einer Videovignette zum Literaturunterricht Unterschiede in der Koordination der Unterrichtfaktoren zwischen Proband*innengruppen mit angenommenem unterschiedlichen Expertisegrad zeigen (N = 14). Die Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse der Wahrnehmungsdaten weisen auf Unterschiede in der quantitativen KomplexitĂ€t der Wahrnehmung zwischen den Proband*innengruppen hin, die sich ĂŒber die Anzahl der koordinierten Unterrichtsfaktoren beschreiben lĂ€sst
    corecore