7 research outputs found

    Die Personifikation des Bösen: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung

    Get PDF
    Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten. Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann

    Die Personifikation des Bösen: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung

    Get PDF
    Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten. Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann

    Die Personifikation des Bösen: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung

    No full text
    Der Begriff "Böse" ist seinem Bedeutungsumfang nach derart allumfassend, dass es unmöglich erscheint, sich diesem substanziell zu nähern. Die Arbeit versucht daher, das Phänomen des Bösen über seine Personifikationen zu erfassen und diese anhand begriffsgeschichtlicher Methoden aufzuarbeiten. Dabei steht das Zeitalter der Aufklärung im Zentrum der Analyse, da sich in jener Epoche ein elementarer Wandel vollzog, der das bis ins 18. Jh. hinein religiös geprägte Bild des Bösen ins Reich der Mythen und Legenden verbannte, ohne jedoch seine Personifikation, den Teufel, gänzlich zu vernichten. Ausgehend von diesem wichtigen Schritt in der Geschichte des Abendlandes entwickelt die Arbeit einen roten Faden der Kulturgeschichte des Bösen, der sich von den biblischen Anfängen bis hin zu den heute geläufigen Vorstellungen zieht. Damit wird verdeutlicht, inwieweit die religiöse Vorstellung des Teufels ein Paradigma bilden konnte, welches epochenübergreifende Geltung gewann

    CXCR5+PD-1++ CD4+ T cells colonize infant intestines early in life and promote B cell maturation

    No full text
    Gastrointestinal infections are a major cause for serious clinical complications in infants. The induction of antibody responses by B cells is critical for protective immunity against infections and requires CXCR5+PD-1++ CD4+ T cells (TFH cells). We investigated the ontogeny of CXCR5+PD-1++ CD4+ T cells in human intestines. While CXCR5+PD-1++ CD4+ T cells were absent in fetal intestines, CXCR5+PD-1++ CD4+ T cells increased after birth and were abundant in infant intestines, resulting in significant higher numbers compared to adults. These findings were supported by scRNAseq analyses, showing increased frequencies of CD4+ T cells with a TFH gene signature in infant intestines compared to blood. Co-cultures of autologous infant intestinal CXCR5+PD-1+/−CD4+ T cells with B cells further demonstrated that infant intestinal TFH cells were able to effectively promote class switching and antibody production by B cells. Taken together, we demonstrate that functional TFH cells are numerous in infant intestines, making them a promising target for oral pediatric vaccine strategies

    7. ANHANG

    No full text

    Quellen- und Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore