8 research outputs found

    Altmongolisches Grabbrauchtum : ArchÀologisch-historische Untersuchungen zu den mongolischen Grabfunden des 11. bis 17. Jahrhunderts in der Mongolei

    Get PDF
    Gegenstand dieser Dissertation sind die altmongolischen GrĂ€ber und Grabfunde des 11.- 17. Jahrhunderts in der Mongolei. Ziel der Arbeit „ist eine systematische altmongolische GrĂ€berkunde und Rekonstruktion mongolischer Bestattungssitten verbunden mit einer Darstellung der im Ausschnitt der GrĂ€ber ĂŒberlieferten Sachkultur als Grundlage einer archĂ€ologisch fundierten mongolischen Altertumskunde“. Die Arbeit ist in eine Einleitung und drei grĂ¶ĂŸere Abschnitte oder Kapitel gegliedert. WĂ€hrend die Einleitung kurz Gegenstand, Aufgaben und Ziel der Arbeit nennt, um dann ausfĂŒhrlicher den Stand der Forschung und die Problematik darzustellen, widmen sich die einzelnen Kapitel unterschiedlichen Aspekten der im Grabgut ĂŒberlieferten Sachkultur (Kap.1) sowie des Bestattungswesens und Grabbrauchtums und damit verknĂŒpfter religiöser Vorstellungen (Kap. 2 und 3). Die Dissertation berĂŒcksichtigt neben den archĂ€ologischen Quellen und zeitgenössischen Bildzeugnissen soweit als möglich auch historische und ethnographische Quellen einschließlich der epischen Überlieferung und der oralen Tradition. Grundlage der Arbeit ist ein umfangreicher Katalog aller bis 2003 ergrabenen und in Archiven bzw. in Publikationen dokumentierten mongolischen GrĂ€ber in der Äußeren Mongolei. Neben der Beschreibung von insgesamt 229 GrĂ€bern enthĂ€lt der Katalog auch eine umfangreiche zeichnerische und photographische Dokumentation der GrĂ€ber und Grabinventare

    Multi-method (XRF, FTIR, TGA) analysis of ancient bricks from Karabalgasun : A preliminary study

    Get PDF
    Ancient ceramic artefacts attracted the attention of scientists as being a chronological indicator within the archaeological context; however, they can also provide information about the tech-nology and provenance. A series of brick samples from an ancient nomadic town at Karabal-gasun (Mongolia) have been analyzed using X-ray fluorescence (XRF) spectroscopy, Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) and thermogravimetric (TG) analysis in order to obtain information on the performance of the kilns used and on the technological skills of ancient pot-ters

    Remote Sensing of Large-Scale Areas at the Urban Sites of the Mongolian Orkhon Valley Using Low-Cost Drones. Preliminary Results and Some Thoughts on the Urban Layout of the Uyghur Capital Qara Balǧasun

    Get PDF
    Im Jahr 2018 fĂŒhrte die Mongolisch-Deutsche Orchon-Expedition (Mongolische Akademie der Wissenschaften, Mongolische NationaluniversitĂ€t, Deutsches ArchĂ€ologisches Institut) in Zusammenarbeit mit Archaeocopter (Hochschule fĂŒr Technik und Wirtschaft Dresden, Freie UniversitĂ€t Berlin) großflĂ€chige GelĂ€ndeaufnahmen an der Uighurischen Hauptstadt Karabalgasun und der altmongolischen Hauptstadt Karakorum durch. Insbesondere die enorme GrĂ¶ĂŸe der StadtwĂŒstung Karabalgasun ist eine Herausforderung fĂŒr die archĂ€ologische Erforschung. Die nicht bebaute und vegetationsarme mongolische Steppe bietet hervorragende Voraussetzungen fĂŒr bildgestĂŒtzte Fernerkundungsmethoden. Mit handelsĂŒblichen, relativ kostengĂŒnstigen UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) wurden beide Stadtruinen systematisch mit tausenden ĂŒberlappenden Luftbildern erfasst. Durch photogrammetrische Methoden wurden aus den Bildern Orthofotos und digitale GelĂ€ndemodelle erstellt. Diese ermöglichen es, selbst kleinste Reste von Bebauung zu erkennen. Auf diese Weise wurde erstmals ein vollstĂ€ndiger Stadtplan von Karabalgasun erstellt. Der Plan erbringt neue Erkenntnisse zu der Uighurischen Stadt. Die von der Stadt eingenommene FlĂ€che betrĂ€gt demnach etwa 44 kmÂČ. DarĂŒber hinaus erlaubt der neue Stadtplan ein besseres VerstĂ€ndnis der Raumordnungsprinzipien, die der Stadt zugrunde liegen. Entgegen frĂŒherer Theorien, die primĂ€r iranisch-sogdische oder chinesische Stadtplanungsprinzipien am Werk sahen, folgt die Anlage von Qara Balǧasun genuin nomadischen Vorstellungen. Sie ist somit ein verfestigtes Lager und damit Beispiel einer eigenstĂ€ndigen UrbanitĂ€t, die aus den Traditionen der Steppe erwĂ€chst.In 2018 the Mongolian-German Orchon-Expedition (Mongolian Academy of Sciences, National University of Mongolia, German Archaeological Institute) together with Archaeocopter (Hochschule fĂŒr Technik und Wirtschaft Dresden, Freie UniversitĂ€t Berlin) conducted large-scale surveys at the sites of the Uyghur capital Qara Balǧasun and the ancient Mongol capital of Qara Qorum. Especially the enormous size of the site of Qara Balǧasun poses a challenge for archaeological research. The unbuilt and sparsely vegetated Mongolian steppe provides ideal preconditions for image-based remote sensing methods. With off-the-shelf, relatively low-cost UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) both sites have been surveyed with thousands of overlapping aerial images. Otho-images and digital elevation models have been generated by photogrammetric methods. The results enable the distinguishing of even faintest remains of ancient constructions. For the first time a complete map of the remains of Qara Balǧasun has been achieved. This map delivers new insights concerning the Uyghur city. The area occupied by the city amounts to 44 kmÂČ. Furthermore the new map allows a better understanding of the principles of spatial order on which the city is based. While former theories assumed Iranian-Sogdian or Chinese models of city planning, it seems now, that the layout of Qara Balǧasun follows more native nomadic principles. The city is the encampment of a nomad ruler made permanent by the erection of buildings and thus an instance of a genuine steppe-nomadic kind of urbanity

    A Gyrfalcon Falco rusticolus from an Uyghur well in Karabalgasun (Ordu-Baliq), Central Mongolia

    Get PDF
    A partial skeleton of a female Gyrfalcon, dated at 1044–1214 AD, was excavated in an abandoned well in Karabalgasun, Central Mongolia. Karabalgasun lies in the Orkhon Valley, a landscape of special symbolic, political and spiritual significance in the age of the Turk, Uyghur and Mongol empires. The falcon was interred during the reign of the Khitan (Liao) dynasty. The vertebral ribs show healed fractures, a sign that the bird was nursed in captivity. For falconry was an important element at the imperial court, the presence of the Gyrfalcon indicates the importance of the Orkhon Valley as a place of annual hunting rituals and as a sacred landscape during the reign of the Liao dynasty. The lack of wings, tail and clawed feet of the falcon carcass points towards a post-mortem decorative or ritual use of these body parts. Since Gyrfalcons do not naturally occur in Mongolia, this individual bird may have been a particular symbol of status.FOLG

    Erste Ergebnisse der Grabungen des Jahres 2013 in Karabalgasun und Karakorum / Mongolei

    No full text
    Die Mongolisch-Deutsche Karakorum-Expedition und die Mongolisch-Deutsche Orchon-Expedition als Zusammenschluss des Instituts fĂŒr ArchĂ€ologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, der NationaluniversitĂ€t Ulaanbaatar und des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts setzten im Jahr 2013 die Erforschung der beiden großen Stadtanlagen Karabalgasun (8. / 9. Jh.) und Karakorum (13. / 14. Jh.) im mongolischen Orchontal fort. Der Artikel wird zeitnah als PDF verfĂŒgbar sein

    Aktuelle Ergebnisse der archÀologischen Forschungen in den spÀtnomadischen Stadtanlagen Karabalgasun und Karakorum im mongolischen Orchontal

    No full text
    Seit dem Jahr 2000 erforscht das Deutsche ArchĂ€ologische Institut im mongolischen Orchontal die Entwicklung spĂ€tnomadischer StadtgrĂŒndungen an den Beispielen der altuigurischen Hauptstadt Karabalgasun und der altmongolischen Hauptstadt Karakorum.In den Jahren 2014 und 2015 wurde die Erforschung der Zitadelle der Palast- oder Tempelstadt in Karabalgasun im Rahmen der Mongolisch-Deutschen Orchon-Expedition in Kooperation mit der Mongolischen NationaluniversitĂ€t und dem Institut fĂŒr Geschichte und ArchĂ€ologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften fortgesetzt. Ermöglicht wurde das Projekt auch durch die großzĂŒgige finanzielle UnterstĂŒtzung der Gerda Henkel-Stiftung. Nach Beendigung der archĂ€ologischen Vorarbeiten wurde mit der Umsetzung der weiteren Maßnahmen im Bereich der „Großen Halle“ begonnen. Diese beinhalteten die Erstellung der umgebenden, zwei Meter hohen Podiumsmauer zur Sicherung des mittelalterlichen GebĂ€udepodiums aus Stampflehmschichten. Der Artikel wird zeitnah als PDF verfĂŒgbar sein

    The First Documentary Evidence for Qara Qorum from the Year 635/1237–8

    No full text
    The history of the foundation of Qara Qorum is clouded by contradicting evidence. All information came either from later memorial inscriptions or from chronicles written at least decades after the events at different places. The joint excavation of the Mongolian Academy of Science and the Bonn University yielded the earliest dated primary documentary evidence of Qara Qorum, a coin, struck in the year (6)35 H./1237–8 A.D., about two years after the supposed construction of the palace of Ögedai in 1235. The coin was presumably struck within the palace compound, in a workshop under the control of the Muslim community. It was found within a coppersmiths workshop located in the Chinese commercial area of the city. The article will be available as a PDF in the near future

    Karabalgasun, Mongolei. Die Ausgrabungen im Bereich der Zitadelle der alten uighurischen Hauptstadt. Die Arbeiten der Jahre 2015 bis 2017

    Get PDF
    Since 2013, the Mongolian-German Orchon-Expedition has been conducting research on the architectural structures of the citadel of the old Uighur capi­tal Karabalgasun (8th/9th c. AD), located in the Mongolian Orchon valley. Over the years, large parts of the building could be recorded. The artificially constructed podium, 10 m in height, was accessible through two gateways that lead into a large, paved courtyard surrounded by smaller buildings and a major, tower-like building whose remains were found in the southeastern corner. A well, more than 10 m in depth, had been preserved in the center of the courtyard. Artifacts like fragments of jade books, processed granite capitals, gilded metal objects and a bronze bell testify to the importance of the citadel as the seat of power of the former Uighur capital
    corecore