61 research outputs found

    "Der Glaube an..." als Thema im schulischen Unterricht: ein "Ja, aber"

    Get PDF
    Ob die Frage nach dem "Glauben an die Existenz von..." einen Platz im Unterricht der öffentlichen Schule hat, kann aus religions- wissenschaftlicher und rechtlicher Sicht nur mit EinschrĂ€nkungen bejaht werden. Insbesondere ist dabei zu berĂŒcksichtigen, wer diese Frage in den Unterricht einbringt. Dieser Beitrag lotet die Möglichkeiten und Grenzen der Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott in der Schule aus

    Der "Fall Therwil": (Nicht-)HĂ€ndeschĂŒtteln in der Schule als Frage berufsethischen Handelns

    Get PDF
    En Novembre 2015, Ă  Therwil (BL), deux frĂšres ĂągĂ©s de 14 et 15 ans dĂ©cident de ne plus serrer la main Ă  leur enseignante pour motif religieux. Alors que l’école a trouvĂ© Ă  l’interne une entente provisoire, le « cas Therwil » est dĂ©battu intensĂ©ment dans les mĂ©dias et dans la politique lorsqu’il devient public, en avril 2016. Cette contribution s’empare de la question d’éthique professionnelle qui se trouve Ă  la base de ce cas. Ce faisant, le rĂŽle des mĂ©dias est Ă©galement discutĂ©.In November 2015, two brothers (at that time 14 and 15 years old), decided to stop shaking hands with their female teacher for religious reasons. The school found a provisional solution. In April 2016, the “Therwil case” was made public triggering heated debates in media and politics. This contribution discusses the underlying question concerning professional ethos as well as the role of the media.Im November 2015 entschieden zwei BrĂŒder aus Therwil (BL), ihrer Lehrerin aus religiösen GrĂŒnden nicht mehr die Hand zu reichen. WĂ€hrend die Schule zuerst intern eine provisorische Lösung gefunden hatte, wurde der Fall im April 2016 publik und sowohl in den Medien als auch in der Politik intensiv diskutiert. Dieser Beitrag möchte die ursprĂŒnglich hinter dem Fall stehende interessante berufsethische Frage aufgreifen und analysieren. Dabei soll auch die Rolle der Medien diskutiert werden

    La notion de "religion(s)" dans le Lehrplan 21: réflexions sur les sciences des religions et conclusions pour la didactique de la branche

    Get PDF
    En octobre 2014, la Suisse alĂ©manique adopte un plan d’études harmonisĂ© pour l’école obligatoire. Notre contribution se propose de questionner la dĂ©finition et la localisation de la « religion » dans ce plan d’études, de la discuter dans une perspective des sciences des religions et de tirer des conclusions pour la didactique de la branche.In October 2014, a new harmonized syllabus has been published for the German speaking Swiss school system. This contribution questions the definition and location of “religion”, discusses it in the light of a study of religions approach and draws conclusions for subject- specific didactics.Im Oktober 2014 wurde der harmonisierte Lehrplan fĂŒr die obligatorische Volksschule der Deutschschweiz freigegeben. Der Beitrag fragt nach der Bestimmung und der Verortung von „Religion“ im Lehrplan, diskutiert diese aus einer religionswissenschaftlichen und religionskundlichen Sicht und zieht Folgerungen fĂŒr die Fachdidaktik

    "Religion(en)" im Lehrplan 21: Religionswissenschaftliche Betrachtungen und religionskundedidaktische Folgerungen

    Get PDF
    En octobre 2014, la Suisse alĂ©manique adopte un plan d’études harmonisĂ© pour l’école obligatoire. Notre contribution se propose de questionner la dĂ©finition et la localisation de la « religion » dans ce plan d’études, de la discuter dans une perspective des sciences des religions et de tirer des conclusions pour la didactique de la branche.In October 2014, a new harmonized syllabus has been published for the German speaking Swiss school system. This contribution questions the definition and location of “religion”, discusses it in the light of a study of religions approach and draws conclusions for subjectspecific didactics.Im Oktober 2014 wurde der harmonisierte Lehrplan fĂŒr die obligatorische Volksschule der Deutschschweiz freigegeben. Der Beitrag fragt nach der Bestimmung und der Verortung von „Religion“ im Lehrplan, diskutiert diese aus einer religionswissenschaftlichen und religionskundlichen Sicht und zieht Folgerungen fĂŒr die Fachdidaktik

    Approches conceptuelles de l’enseignement de la religion: enseignement religieux et enseignement orientĂ© sciences des religions

    Get PDF
    Avec l’introduction des plans d’études harmonisĂ©s (Plan d’études romand et Lehrplan 21), les enseignant·e·s se retrouvent face au dĂ©fi d’enseigner des cours sur « la religion » qui soient accessibles Ă  tout·e·s les Ă©lĂšves tout en respectant leur libertĂ© religieuse. Cette contribution prĂ©sente quatre types d’enseignement issus d’une recherche empirique. Ces quatre types peuvent ĂȘtre regroupĂ©s en deux diffĂ©rentes formes d’enseignement : l’enseignement religieux et l’enseignement orientĂ© sciences des religions (religionskundlich). Ces deux formes poursuivent des buts diffĂ©rents et sont liĂ©s Ă  des prĂ©supposĂ©s divergents. Selon les auteures, seul l’enseignement orientĂ© sciences des religions est adaptĂ© pour l’école publique en Suisse.In view of the harmonized curricula Plan d’études romand and Lehrplan 21, teachers are challenged with providing lessons about the topic of religions for all pupils while observing their right to freedom of religion. This contribution presents four empirically based types of teaching “religion”. They can be condensed into two major types of religion education: religious education and study of religions’ based education. Both types imply different aims and premises which are described in this article. The authors argue, that only the “study of religions’ based education” approach is appropriate for a compulsary religion education delivered to all pupils.Mit den vereinheitlichten LehrplĂ€nen Plan d’études romand und dem Lehrplan 21 sehen sich Lehrerinnen und Lehrer herausgefordert, einen Unterricht zum Thema „Religion“ zu erteilen, an dem sĂ€mtliche SchĂŒlerinnen und SchĂŒler teilnehmen können und der ihre Religionsfreiheit respektiert. Der Beitrag stellt vier aus der Empirie generierte Typen der Religionsvermittlung vor. Diese lassen sich zu zwei grundsĂ€tzlich verschiedenen Unterrichtsformen zusammenfassen: den religiösen Unterricht und den religionskundlichen Unterricht. Die beiden Unterrichtsformen verfolgen unterschiedliche Ziele und sind mit unterschiedlichen Voraussetzungen verbunden, die im Beitrag erlĂ€utert werden. Die Autorinnen argumentieren, dass nur der Religionskundeunterricht fĂŒr einen obligatorischen Unterricht zum Thema Religion geeignet ist

    Über Religionsunterricht und Religionsfreiheit: ein Briefwechsel per E-Mail

    Get PDF
    Aus einer RĂŒckmeldung zum vorstehenden reli.-Grundsatzbeitrag entstand ein lĂ€ngerer Briefwechsel per E-Mail, in dem Fragen zu einem zukunftstauglichen schulischen Religionsunterricht diskutiert werden. Der Austausch liegt hier in gekĂŒrzter Fassung vor

    Representations and concepts of professional ethos among Swiss religious education teacher trainers

    Get PDF
    Over the past two decades, the organisation of religious education classes in Switzerland has undergone profound reforms. Amid the increasing secularisation and pluralisation of the religious landscape, many cantons have introduced a compulsory course that falls under the responsibility of the state and is aimed at teaching basic knowledge about a variety of religions. These reforms have enabled a harmonisation of the syllabi for religious education across the country and have prompted the adaptation of teacher training programmes. Because of the many diverse social expectations surrounding these new courses and the diverse academic traditions in the field of religious education, however, a unified conception of these courses is still absent. In this article, we discuss the ongoing construction of religious education teachers’ professional ethos within this fluid context. In particular, we discuss the perspective of teacher trainers on pragmatic questions concerning religious plurality and the place of teachers’ and pupils’ personal (religious) experiences in the classroom, and pay attention to different representations of ‘religion’ and distinct ideas regarding the purpose of these courses as they have a major impact on the professional attitudes expected from teachers
    • 

    corecore