101 research outputs found

    Sozialdemokratische Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der neoliberalen Konstellation

    Get PDF

    Varieties of Capitalism, Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ: Komplementäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten Kapitalismus?

    Get PDF
    Die im Titel aufgeführten Theorie- und Analyseraster haben seit den 1980er Jahren die Komparative und Internationale Politische Ökonomie maßgeblich geprägt. Gleichwohl sind die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze bislang kaum systematisch vergleichend diskutiert worden. Das Papier versteht sich als ein Beitrag dazu, den Zustand der Nicht-Kommunikation aufzubrechen, indem die verschiedenen Theoriestränge wechselseitig aufeinander bezogen werden. Es wird argumentiert, dass die jeweiligen Ansätze grundsätzlich durch konkurrierende, zum Teil sogar gegensätzliche ontologische, epistemologische und normative Perspektiven gekennzeichnet sind. Dennoch kann es sinnvoll sein, wenn sich die konkurrierenden Theorien durch die konzeptionellen Überlegungen und empirischen Erkenntnisse der anderen Ansätze nicht nur irritieren lassen, sondern auch versuchen, die 'fremden' Einsichten innerhalb des eigenen Analyserasters zu reinterpretieren. Wie dies erfolgen könnte, wird in diesem Papier vornehmlich aus der Perspektive der neogramscianischen IPÖ erläutert. --

    Competitive restructuring and industrial relations within the European Union: Corporatist involvement and beyond?

    Full text link

    Drivers and Limits of the Geoeconomic Turn in EU Infrastructure Policy

    Get PDF
    In recent years, the EU has increasingly applied state-interventionist practices to initiate and implement infrastructure policy projects. This stands in stark contrast to a phase of liberalization of infrastructure networks and services accompanying European integration and fiscal consolidation and infrastructure decay during the euro crisis. This article argues that the new state interventionism is strongly driven by the changing global constellation of a "new triad competition" where the EU is increasingly competing over infrastructures with the US and China. As a consequence, EU infrastructure policy undergoes a geoeconomic turn that aims to control transnational value chains and related political-economic spaces. Drawing on concepts of critical geography and international political economy, the article outlines the core features of this geoeconomic design logic of infrastructures and contrasts it with complementary or competing ones. The article substantiates these arguments by analyzing EU decision-making on two cases of high-tech infrastructure in the fields of communication and energy: the federated data infrastructure Gaia-X and the Hydrogen Strategy. Both cases provide evidence for the geoeconomic turn in EU infrastructure policy. Yet, the analysis also highlights that the turn is at times supported but also hampered by a capitalist logic that is reflected in the positioning of European and non-European businesses, as well as the EU's reliance on private action. Furthermore, it illustrates that an ecological and a social-integrative design logic to key infrastructures are largely subordinated. The conclusions reflect on the discrepancy between the EU's geoeconomic agenda and its less far-reaching implementation

    Nationalstaat und Migration im "Postfordismus" - Gewerkschaften vor der Zerreißprobe

    Get PDF
    Syftet med denna studie är att undersöka de åsikter som finns hos dagens lärare vad gäller grammatik och språkriktighet inom svensk-ämnet på de svenska gymnasieskolorna. Inför detta kvalitativa arbete intervjuades fyra gymnasielärare från två olika skolor, där de fick svara fritt på ett antal frågor. Det resultat som framkom från denna undersökning är att det på dessa skolor inte läggs mycket vikt på grammatik i undervisningen och att man inte har regelrätta grammatiklektioner längre. Informanterna uttrycker en medvetenhet om att ungdomarnas förkunskaper från grundskolan har försvagats. Alla är de överens om att elevernas användning av språket är det som mest hjälper dem att utvecklas och det är detta som fokuseras i deras undervisning.

    Gewährleistungsstaatlichkeit in der Europäischen Union - Die regulative Strukturierung sozialer Infrastrukturen durch die europäische Handlungsarena

    Get PDF
    „Öffentliche Güter“ werden gemeinhin durch den Gewährleistungsstaat organisiert, der hierzu infrastrukturpolitisch aktiv wird. Dieses Papier geht der Frage nach, ob und in welcher Form sich hierbei in drei zentralen Handlungsfeldern des GroeG-Projektes – „saubere Luft“, „ambulante Versorgung“ und „bezahlbares Wohnen“ – auch eine europäische Gewährleistungsstaatlichkeit herausbildet. Es wird argumentiert, dass die Dynamiken und Gründe für die Trans- und Supranationalisierung einer staatlichen Gewährleistung von öffentlichen Gütern durch Infrastrukturen in der EU ungleich verläuft und voraussetzungsvoll bleibt. Um diese These zu plausibilisieren, wird zunächst erläutert, wie die Konzeptionen der Gewährleistungsstaatlichkeit, der Infrastrukturpolitik und der öffentlichen Güter genauer gefasst und aufeinander bezogen werden können. Danach richtet sich der Blick – in integrationspolitischer Perspektive – auf die historische Genese einer europäischen Infrastrukturpolitik und die hierauf bezogenen Elemente einer EU-Gewährleistungsstaatlichkeit. Deren unvollständige und ungleiche Ausprägung wird anschließend anhand der drei Handlungsfelder „saubere Luft“, „ambulante Versorgung“ und „bezahlbares Wohnen“ diskutiert. Das Papier endet mit einigen Schlussfolgerungen

    Implikationen der neuen europäischen Ökonomie: Reorganisation oder Desorganisation der Produktions- und Innovationsregime?

    Get PDF
    From the mid 1980s onwards, successive deepening and widening of European integration has led to the emergence of a new European economy. Its mode of operation is increasingly subjected to the dynamics of global and European financial markets. This article addresses the question inasmuch financial integration has an impact on the transformation of continental European systems of production and innovation. It argues that this impact is rather negative. For, although financial integration is geared towards the US model, it is not able to capitalise on its economic advantages. On the contrary, economic indicators underline that the previous productive strength and innovative ability of continental European systems are impaired by the dominant role of securities markets

    Die Europäische Union: eine neue Supermacht mit imperialen Ambitionen?

    Get PDF
    Recent theoretical conceptions of imperialism may be useful correctives against idealising and harmonising views of international interdependency and co-operation. Analytically, however, they are not necessarily helpful. In terms of the EU, they do not really comprehend its particular international role. Despite improved financial and military capacities, the EU represents not yet an imperial power. Instead, it still pursues a rather hegemonic foreign policy approach due to internal economic restrictions, fragmented political sovereignty and the historical experiences of beneficial economic and political co-operation after World War II. Eventually, however, it remains an open question, whether the multilateralist, law-based and co-operative posture of the EU will prevail even under conditions of economic crisis and further military conflicts in the adjacent neighbourhood

    Vom EG-Binnenmarkt zur neuen europäischen Ökonomie: arbeits- und sozialpolitische Arrangements im Zeichen der Regime-Konkurrenz

    Full text link
    "Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie die europäische Wirtschafts- und Sozialverfassung im Spannungsverhältnis von Markt- und Währungsintegration auf der einen und arbeits- und sozialpolitischer Regulierung auf der anderen Seite ausgestaltet wurde. In Bezug auf die Arbeits- und Sozialpolitik wird zwischen einem 'abfallenden', mittlerweile erschöpften Zyklus im Anschluss an das EG-Binnenmarkt-Programm und einem 'aufsteigenden' Zyklus unterschieden, der mit Blick auf die WWU auch die nationale Tarif-, Arbeits- und Sozialpolitik in einen europäischen Kontext stellt. Die Koordination, nicht Vergemeinschaftung, dieser Politikfelder stützt sich auf spezifische, allerdings eher schwache, institutionelle und regulative Arrangements und Kompromissstrukturen. Diese könnten aufgrund des hohen Wettbewerbs- und Anpassungsdrucks, der durch die Stabilisierung der WWU und den Übergang zu einer wissensbasierten und finanzmarktgetriebenen europäischen Ökonomie stimuliert wird, schon bald brüchig werden." (Autorenreferat)"This essay asks how the European economic and social constitution was shaped between the two poles of market and monetary integration on the one hand and labour and social policy regulation on the other. With respect to labour and social policy the article contrasts a 'descending', and since exhausted, cycle which followed the Single Market programme and a 'rising' cycle by which EMU brings national collective bargaining as well as labour and social policy into a European context. Co-ordination, instead of common regulation, of these policy areas is based on specific, but rather weak institutional and regulatory arrangements and bargaining structures. They could soon become weakened as a result of high pressures of competition and adaptation stimulated by the stabilisation of EMU and the transition towards a knowledge-based and finance-led European economy." (author's abstract
    corecore