3 research outputs found

    Methodische Grundlagen für sozio-ökonomische Analysen sowie Folgenabschätzungen von Maßnahmen einschließlich Kosten-Nutzen Analysen nach EG-Meeresstrategie-Richtlinie (MSRL) - Abschlussbericht -

    No full text
    Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) will durch gezielte Maßnahmen bis 2021 den guten Umweltzustand in den europäischen Meeren erreichen. Dazu sind die Kosten und die Nutzen derartiger Schutzmaßnahmen zu ermitteln und abzuwägen. Die Ziele des Forschungsprojektes waren deshalb zweierlei: zum einen der Frage nachzugehen, welche ökonomischen Nutzen durch Maßnahmen zur Belastungsreduktion entstehen, und zum anderen zu untersuchen, wie die Nutzen einer Maßnahme zur Verbesserung der Meeresumwelt nach heutigem Wissensstand quantifiziert werden können. Mit der Kostenseiten befasst sich das Vorhaben nicht. Um die genannten Ziele zu erreichen, wurden im Projekt methodische Grundlagen und darauf basierend ein Mengengerüst zur Monetarisierung von ökonomischen Nutzen durch maritime Schutzmaßnahmen im Rahmen der MSRL-Implementierung entwickelt. Dieses methodische Vorgehen ist daraufhin in zwei Fallstudien (zur Müllreduzierung in der Nordsee und zur Eutrophierungsreduzierung in der Ostsee) auf seine Praktikabilität und Einfachheit hin getestet worden, um die Ergebnisse in die Entwicklung einer praktikablen Handlungsanleitung einfließen zu lassen. Flankierend wurde im Rahmen des Projekts eine Zahlungsbereitschaftsanalyse zur Eutrophierungsreduktion in der Ostsee durchgeführt, deren Ergebnisse in die Arbeiten des internationalen Forschungsnetzwerks BalticSTERN sowie in einer der o.g. Fallstudien eingeflossen sind. Die Ergebnisse des Vorhabens waren demnach eine Abschätzung der Nutzen durch Reduktionsmaßnahmen der Belastungen "Mariner Abfall" und "Eutrophierung", sowie eine Diskussion der damit verbundenen Unsicherheiten und Datenlücken. Außerdem ist über die Zahlungsbereitschaftsanalyse die Wertschätzung der deutschen Bevölkerung für eine Reduzierung der Eutrophierung der Ostsee erhoben worden. Die Erkenntnisse, die im Rahmen des Projektes gesammelt wurden, sind schließlich in die Handlungsanleitung eingeflossen

    Benefits of meeting nutrient reduction targets for the Baltic Sea : a contingent valuation study in the nine coastal states

    No full text
    This paper presents the results of an internationally coordinated contingent valuation study on the benefits of reducing marine eutrophication in the Baltic Sea according to current policy targets. With over 10,500 respondents from the nine coastal states around the sea, we examine public willingness to pay (WTP) for reduced eutrophication and its determinants. There are considerable differences in mean WTP between countries, with Swedes being willing to pay the most and Latvians the least. The aggregate annual WTP is approximately €3600 million. In addition, we find that countries are heterogeneous in terms of the effects of income, attitudes and familiarity on WTP. Income elasticities of WTP are below 1 for all countries, ranging between 0.1 and 0.5. Attitudes and personal experience of eutrophication are important determinants of WTP, but the specific effects differ between countries. The findings can be used in economic analyses for the European Union (EU) Marine Strategy Framework Directive and to justify additional eutrophication reduction measures in the Baltic Sea.201

    Benefits of meeting the Baltic Sea nutrient reduction targets - Combining ecological modelling and contingent valuation in the nine littoral states

    No full text
    One of the most serious threats to the Baltic Sea and its ecosystem services is human-induced eutrophication. European Union legislation, in the form of the Marine Strategy and Water Framework Directives, requires information on the benefits of improving the condition of the sea to a good environmental status. Our study uses a unique dataset collected from all nine littoral countries of the Baltic Sea, in combination with state-of-the-art marine modelling of the area, to estimate the benefits of reducing eutrophication in the Baltic Sea. We find average willingness to pay (WTP) for decreased eutrophication to differ substantially by country, but also that there is a general acceptance to pay more to improve the status of the whole sea area. We estimate the aggregate WTP for an improvement in the eutrophication level following the HELCOM Baltic Sea Action Plan (BSAP) to be 4000 million Euros annually. Our results provide, however, a strong message to the decision makers about the need for ensuring fulfilment of the policy targets in the BSAP. Failure to fulfil the targets would imply foregoing substantial societal benefits
    corecore