11,714 research outputs found

    Poorer European Countries are Less Concerned about Biotechnology than Richer Countries

    Get PDF
    The author examines the relationship between GNP, media coverage, and public perceptions of the utility, risk, and acceptability of medical and food-related applications of biotechnology

    Simple, high current LaB_6 cathode

    Get PDF
    A cathode constructed of a thin, directly heated strip of LaB_6 is described. The cathode is simple to construct, requires modest heating power, has high current emission capability and is quite rugged. Construction details will be given and cathode performance data presented. The cathode has been used in tokamak dc current injection experiments

    Determinantes sociales de la salud - Contribuciones de la sociología médica y de la salud europea

    Get PDF
    A major domain of recent research in health or medical sociology is concerned with social determinants of health, and more specifically with the explanation of social inequalities in health. Substantial input to this research was provided by European medical sociologists and social epidemiologists. In this article, I give a short review of the current state of art in explaining the social gradient of health, pointing to five complementary approaches: social selection, health care provision, early life deprivation, unhealthy lifestyles, and material and psychosocial stressors/resources in adult life. This latter explanation is discussed in more detail with regard to health-adverse working and employment conditions. New scientific evidence on the influence of poor quality of work on physical and mental health is presented, with particular reference to two sociological models of stressful work, demand control and effort-reward imbalance. Moreover, their contribution towards explaining unequal adult health is discussed in the frame of two hypotheses, the mediation and the effect modification hypothesis. In conclusion, substantial sociological input and progress of the sub-specialty of health or medical sociology was achieved in recent past, and this new knowledge is already being applied in various contexts of health and social policy.Uno de los principales temas de las investigaciones recientes de la sociología médica o de la salud tiene que ver con los determinantes de la salud, o más específicamente con las inequidades sociales en salud. Sociólogos de la medicina o epidemiólogos sociales europeos han realizado sustanciales aportes al respecto. En este artículo realizo una breve revisión del actual estado de la cuestión sobre el gradiente social en salud, teniendo como referencia cinco aproximaciones complementarias: selección social, provisión de servicios de salud, penurias en los primeros años de vida, estilos de vida poco saludables, situaciones estresantes/ recursos materiales y psicosociales en al vida adulta. Esta última aproximación se explicará de manera más detallada en relación con los efectos adversos rara la salud de las condiciones de trabajo y empleo. Se presentan, además, nuevas evidencias sobre la influencia que tienen el deterioro de las condiciones de trabajo sobre la salud física y mental, haciendo especial referencia a dos modelos sociológicos que dan cuenta de las situaciones de estrés laboral: demanda-control y desajustes entre el esfuerzo y recompensas obtenidas. Por otra parte, se plantea la discusión de la relación entre condiciones de trabajo y salud en la vida adulta en el contexto de dos hipótesis: la mediación y la modificación de hipótesis. Como conclusión, se plantea que en los últimos años se ha logrado un progreso importante de la subespecialidad de la sociología médica o de la salud, y este nuevo conocimiento sociológico ya está siendo aplicado en diferentes contextos de la salud y de la política social

    Research Grants and Leadership Opportunities

    Get PDF
    This brief article outlines upcoming Research Grants available for faith community nurses and Leadership opportunities in FCNI

    Light-field driven charge and spin transfer

    Get PDF
    Diese Dissertation erforscht die Wechselwirkung von Licht und Materie mithilfe der Attosekunden-Spektroskopie, die es ermöglicht, die Bewegung von Elektronen in Festkörpern in Echtzeit zu studieren. Diese Untersuchung auf der natürlichen Zeitskala der Elektronendynamik gibt Einblicke in den Ursprung der zugrundeliegenden Effekte, erlaubt deren Verständnis und ermöglicht ihre Kontrolle. Die Steuerung dieser Prozesse ist unter anderem Voraussetzung für die Entwicklung neuartiger optoelektronischer Geräte, die Datenspeicherung und -verarbeitung mit Petahertz-Wiederholraten ermöglichen. Als zentrales Beispiel wird in dieser Arbeit der magnetische Zustand einer ferromagnetischen Schicht mit zirkular polarisierten Attosekundenpulsen untersucht. Die dadurch erhaltene Spin-Sensitivität ermöglicht erstmals, Magnetisierungsdynamiken mit der außergewöhnlichen Zeitauflösung der Attosekundenphysik zu bestimmen. Diese erstmalige Demonstration von Attosekunden-Zirkulardichroismus als neuer Spektroskopiemethode erlaubt es einen vom oszillierenden elektrischen Feld eines ultrakurzen und intensiven Laserpulses angetriebenen, kohärenten Ladungsträger- und Spintransport über die Grenzfläche eines ferromagnetisch-paramagnetischen Schichtsystems hinweg zu beobachten. Der Abfluss der Spins schwächt das magnetische Moment in der ferromagnetischen Komponente des Schichtsystem ab und führt zu einer effektiven Entmagnetisierung derselben. Diese Änderung des magnetischen Moments wird direkt durch das elektrische Feld des Lichtpulses verursacht, obwohl das elektrische Feld nicht an die Spins der Elektronen koppelt und verläuft damit etwa zwei Größenordnungen schneller ab, als die bisher schnellsten beobachteten Magnetisierungsphänomene. Ein weiterführendes Experiment untersucht Nanopartikel, die wie hier gezeigt wird trotz ihres Durchmessers von weniger als 10nm ein magnetisches Moment ausbilden können. Attosekunden-Spektroskopie an Nanopartikeln bietet die Möglichkeit, die beeindruckende Zeitauflösung mit extremer räumlicher Beschränkung zu kombinieren, um zeitaufgelöste Einblicke auf der Nanometer-Skala zu erhalten. Hierfür wird die Absorption der Nanopartikel im statischen Fall sowie in Anwesenheit eines intensiven Laserpulses gemessen und der zeitliche Verlauf der Änderung der elektronischen Eigenschaften und der Besetzungsverteilungen aus der Messung rekonstruiert. Zum Abgleich der beobachteten magnetischen Änderungen mit der rein elektronischen Materialantwort in Experimenten mit ultrakurzen Laserimpulsen werden Ergebnisse einer weiteren experimentellen Methode vorgestellt, welche es ermöglicht, die Polarisation eines Mediums mit Petahertz-Abtastraten zu vermessen. Diese Technik wird verwendet, um nichtlineare Effekte in einem Halbleiter zu analysieren, die durch einen ultrakurzen Lichtpuls, der nur aus etwas mehr als einem optischen Oszillationszyklus besteht, hervorgerufen werden. Das Experiment erlaubt es Rückschlüsse auf die elektronische Antwort des Systems und ihre zeitliche Struktur zu ziehen, sowie über den dynamischen Energieaustausch während der Wechselwirkung der Probe mit dem starken elektrischen Feld des Laserpulses. Aufgrund der kleinen Bandlücke von Halbleitern werden vergleichsweise niedrige elektrische Feldstärken benötigt, um nichtlineare Effekte hervorzurufen und die Messung erlaubt erste Einblicke in die Rolle elektronischer Kohärenzen in der Starkfeldpyhsik
    corecore