1,048 research outputs found

    Intercity rail-passenger car ride quality test program

    Get PDF
    The Federal Railroad Administration's research and development program relating to intercity rail-passenger ride quality focuses on developing ride quality design criteria and specifications. The FRA ride quality test program and some of the techniques being used to analyze and evaluate the design criteria of the program are discussed

    Optimal separable interpolation of color images with bayer array format

    Get PDF
    In this paper new separable interpolation schemes for the channels of a single chip color camera are presented. The pixel grid of the camera is called "Bayer" pattern (compare [6] and fig. 1). As different colors are on different grids interpolation of all channels onto one common grid has to be performed. An analysis of the sampling scheme of this camera chip restricts the interpolation methods to filters on inter pixel positions in the middle of the processed color channel grids. Additionally this analysis defines the optimal resolution of the interpolated data which is of high interest concerning data compression. For this kind of interpolation optimal filters are presented that eliminate any possibility of phase errors. Thereby pixel values are supposed to be point samples of an intensity signal convolved by the average pixel area of the chip

    ARIGAN: Synthetic Arabidopsis Plants using Generative Adversarial Network

    Full text link
    In recent years, there has been an increasing interest in image-based plant phenotyping, applying state-of-the-art machine learning approaches to tackle challenging problems, such as leaf segmentation (a multi-instance problem) and counting. Most of these algorithms need labelled data to learn a model for the task at hand. Despite the recent release of a few plant phenotyping datasets, large annotated plant image datasets for the purpose of training deep learning algorithms are lacking. One common approach to alleviate the lack of training data is dataset augmentation. Herein, we propose an alternative solution to dataset augmentation for plant phenotyping, creating artificial images of plants using generative neural networks. We propose the Arabidopsis Rosette Image Generator (through) Adversarial Network: a deep convolutional network that is able to generate synthetic rosette-shaped plants, inspired by DCGAN (a recent adversarial network model using convolutional layers). Specifically, we trained the network using A1, A2, and A4 of the CVPPP 2017 LCC dataset, containing Arabidopsis Thaliana plants. We show that our model is able to generate realistic 128x128 colour images of plants. We train our network conditioning on leaf count, such that it is possible to generate plants with a given number of leaves suitable, among others, for training regression based models. We propose a new Ax dataset of artificial plants images, obtained by our ARIGAN. We evaluate this new dataset using a state-of-the-art leaf counting algorithm, showing that the testing error is reduced when Ax is used as part of the training data.Comment: 8 pages, 6 figures, 1 table, ICCV CVPPP Workshop 201

    Tarifbindung, Rententeilung und KonzessionsvertrĂ€ge als EinflussgrĂ¶ĂŸen der Lohnhöhe in thĂŒringischen Unternehmen

    Get PDF
    Die hohe Arbeitslosigkeit fĂŒhrt seit lĂ€ngerem zu der Forderung, die Lohnfindung und insbesondere das Tarifvertragssystem in Deutschland zu flexibilisieren. Inflexible Löhne können bei Marktunvollkommenheiten jedoch auch auf eine Rententeilung zwischen dem Unternehmen und seinen BeschĂ€ftigten zurĂŒckgehen. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag Ergebnisse einer Untersuchung zur Lohnbildung in thĂŒringischen Firmen zusammengefasst, die den Einfluss der Tarifbindung und der Rententeilung auf die Firmenlöhne zum Gegenstand hat.Tariflohn; Tarifpolitik; Firmentarifvertrag 6500 Lohnbildung; FlexibilitĂ€t; Lohnniveau; Rententheorie; Unternehmen; ThĂŒringen

    Aufbau Ost 20 Jahre nach dem Mauerfall: Ziele und Aufgaben fĂŒr die nĂ€chsten Jahre

    Get PDF
    Frank Scharr, Bundeskanzleramt, unterstreicht, dass die wirtschaftliche Entwicklung der ostdeutschen LĂ€nder in den letzten Jahren durch einen erfolgreichen Strukturwandel geprĂ€gt war, der mittlerweile zu einem höheren Industrialisierungsgrad als z.B. in Frankreich, Großbritannien oder den USA gefĂŒhrt hat. In den kommenden Jahren werden vor allem innovationspolitische Maßnahmen und Maßnahmen zur FachkrĂ€ftesicherung stĂ€rker ins Zentrum der Aufbau-Ost-Förderung rĂŒcken.Entwicklung, Strukturpolitik, Strukturwandel, Wirtschaftsförderung, Neue BundeslĂ€nder

    A scheme for coherence-enhancing diffusion filtering with optimized rotation invariance

    Get PDF
    For strongly directed anisotropic processes such as coherence-enhancing diffusion filtering it is crucial to use numerical schemes with highly accurate directional behavior. We show that this is not possible in a satisfactory way when discretizations are limited to 3 x 3 stencils. As a consequence, we investigate a novel algorithm based on 5 x 5 stencils. It utilizes recently discovered differentiation filters with optimized rotation invariance. By juxtaposing it with several common algorithms we demonstrate its superior behavior with respect to the following properties: rotation invariance, avoidance of blurring artifacts (dissipativity), and accuracy. The latter one is evaluated by deriving an analytical solution for coherence-enhancing diffusion filtering of images with circular symmetry. Furthermore, we show that the new scheme is 3 to 4 times more efficient than explicit schemes on 3 x 3 stencils. It does not require to solve linear systems of equations, and it can be easily implemented in any dimension

    Spektrum potentieller Vektoren fĂŒr die mechanische Übertragung von Besnoitia besnoiti beim Rind

    Get PDF

    Die Landschaft Bukowina

    Get PDF
    Bucovina was an integral part of Habsburg Empire since 1775. Starting from a pure political construction on the European map of power at the end of 18th century this small area developed into a well integrated Austrian crown land. A crown land, which succeeded to form a certain regional identity – conform to the Habsburg state ideology. Till the outbreak of First World War national rivalries played a certain role for regional politics in the county but were moderate in general. Especially this situation was grounded in a direct liaison of this small province situated on the Eastern slopes of Carpathians with Vienna as imperial centre. A development which aimed towards steadily improving inner consolidation and balance in comparison with the other crown lands of the Empire. Only the outcome of the First World War, as Bucovina became part of the Romanian kingdom, loosing its geo strategic position as a bridge between East and West, showed in its consequences the former importance of this organic exchange with Vienna, shaping the provinces society and cultural landscape. The genesis of Bucovina region at the periphery of a European Empire from the end of 18th up to the beginning of 20th century as well as the structural persistence of the cultural landscape’s characteristics is centrally focussed in this study. The analyses of spatial processes as well as their genesis, shaped by a changing geopolitical situation, were of main interest for the research. Since the midst of 19th century a serious and existential national tension within the Bucovina was growing which could only partially be influenced by the province politics itself. A tension in between a search for a distinguished political position, the new idea of nation state and a overall-covering ideology of Commonness, a tension between growing regional identity, of beeing Bucovina and increasing national claims. The study tries to draw a knew, integral and less known picture of this variously shaped cultural landscape – apart from common nationalistic and segmented analyses.Die Bukowina, seit 1775 zu den LĂ€ndern der Habsburgermonarchie gehörend, entwickelte sich ausgehend von einem politischen Konstrukt auf der Landkarte Europas im letzten Drittel des 18. Jh. hin zu einem durchaus selbstbewussten Kronland, dem es bis 1914 gelungen war, eine (staatskonforme) regionale IdentitĂ€t aufzubauen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges spielten nationale RivalitĂ€ten eine gewisse Rolle, waren in ihren Forderungen jedoch als moderat einzuschĂ€tzen. Besonders die direkte AbhĂ€ngigkeit dieses kleinen Landstrichs am Ostabhang der Karpaten von Wien als Reichshauptstadt legte den wesentlichen Baustein zu dieser Entwicklung. Eine Entwicklung, die v. a. auf innere Konsolidierung und Angleichung an die ĂŒbrigen KronlĂ€nder der Monarchie gerichtet war. Erst die Folgen des Ersten Weltkrieges mit der Angliederung der Bukowina an das Königreich RumĂ€nien legten die tatsĂ€chliche Bedeutung dieses so mit dem Zentrum der Monarchie verflochtenen Kronlandes, das von seiner BrĂŒckenstellung profitiert hatte, offen. Das Werden der Region Bukowina an der Peripherie eines europĂ€ischen Großreiches vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert und die strukturelle Persistenz kulturlandschaftlicher Charaktereigenschaften sind zentraler Gegenstand dieser Arbeit. Der Brennpunkt liegt dabei in der Analyse raumwirksamer Gestaltungsprozesse sowie ihrer Genese – ausgelöst durch eine sich wandelnde geopolitische Situation. SpĂ€testens seit der Mitte des 19. Jh. erwuchs fĂŒr die Bukowina eine existentielle Spannung zwischen dessen eigener Positionsfindung, neuer Nationalstaatlichkeit und ĂŒbergeordneter Ideologie des Gemeinsamen, dem Aufbau regionaler IdentitĂ€ten, eigenstĂ€ndigem Landesbewusstsein und nationalen Forderungen. Die vorliegende Studie versucht insgesamt – abseits jener ĂŒber weite Strecken des 20. Jh. bestimmenden Vorgaben national segmentierter Erkenntnisgerichtetheit – ein in der bisherigen BeschĂ€ftigung mit der Bukowina weniger bekanntes, auf eigenen Forschungen beruhendes Bild einer im Inneren vielgestaltigen Kulturlandschaft und ihre Genese zu zeichnen

    Erfolgsfaktoren unternehmerischer Krisen-PR

    Full text link
    Ob "Peanuts", "Elchtest" oder "Hoechst-Störfall" - bei diesen bekannten Öffentlichkeitskrisen der letzten Jahre rief die mangelhafte Krisen-PR der betroffenen Unternehmen bei Medien und Bevölkerung mehr Empörung hervor als die originĂ€ren Auslöser und potenzierte so den entstandenen Vertrauensverlust. Auch die sich gerade erst entwickelnde PR-Forschung bietet noch keine konkrete Hilfestellung zur Gestaltung von Krisen-PR. Mit dem bedeutenden Diskurs- und dadurch RealitĂ€tsgestaltungsmittel Pressemitteilung beschĂ€ftigt sich gar nicht eine einzige wissenschaftliche Untersuchung! Dies muss als unbefriedigend bezeichnet werden, lĂ€sst sich doch in Weiterentwicklung der Foucaultschen Ideen formulieren: Effiziente PR produziert Wirklichkeit. Gerade die Berichterstattung der Massenmedien, deren Darstellung und Kommentierung die öffentliche Meinung bedingt, basiert hĂ€ufig auf inszenierten Meldungen und Ereignissen. Experten sehen das Eindringen in den Journalismus und die Manipulation der von der Öffentlichkeit als neutral angesehenen Vermittlungsfunktion der Medien als primĂ€res Ziel vieler PR-AktivitĂ€ten an. Die vorliegende Arbeit will DenkanstĂ¶ĂŸe fĂŒr linguistische Forschungen auf diesem Gebiet schaffen, denn gerade die BeschĂ€ftigung dieser Disziplin mit Public Relations könnte sich als Ă€ußerst fruchtbar erweisen. Zudem entspricht es dem Daseinszweck von Wissenschaft, die Gesellschaft ĂŒber Manipulationstechniken von PR-Profis aufzuklĂ€ren. Die Analyse typischer KrisenverlĂ€ufe lĂ€sst mutmaßen, dass effektive Kommunikation, zu deren Ausgestaltung erste Vorgaben erarbeitet werden sollen, Vertrauenskrisen sogar vollstĂ€ndig abwenden kann. Bricht eine Krise dennoch aus, so zeigt diese Arbeit, wie proaktives Handeln, eine schnelle und offene Kommunikation und die geschickte Erstplatzierung strategischer Begriffe sie eindĂ€mmen können, und erarbeitet Thesen, welche Botschaften dazu beitragen können, die Öffentlichkeit zu versöhnen. Wichtig ist, Krisen prinzipiell als Chancen zur Verbesserung zu begreifen, da sie klare Hinweise auf Defizite und Schwachpunkte geben und schon oft der Anlass waren, Organisationen neu und zukunftsbezogen auszurichten. Was die Krisen-PR als wichtigen Teil der KrisenbewĂ€ltigung damit so bedeutsam und gar so spannend macht, ist die strategische Chance, das Schlimme zum Guten zu wenden

    "Harmonische Landschaften" - Bevölkerung und Kulturlandschaft in der deutschprachigen Geographie am Beispiel der Region SĂŒdtirol-Trentino

    Full text link
    Mit dem Beitritt Österreichs zur EuropĂ€ischen Union 1995 sowie der 1992 vorangegangenen StreitbeilegungserklĂ€rung zwischen Österreich und Italien hĂ€tte die seit dem Ausgang des Ersten Weltkrieges anhĂ€ngige politische Zugehörigkeits‐ und Grenzdiskussion um SĂŒdtirol endgĂŒltig beendet werden sollen. Ein 2002 zwischen der Landesregierung in Bozen und dem SĂŒdtiroler Alpenverein in Angriff genommenes groß angelegtes Projekt, das eine einheitliche Beschilderung und Digitalisierung des fast 16.000 km langen Wegenetzes der Provinz vorsah, musste 2009 nach einer heftig gefĂŒhrten Mediendiskussion um die Zweisprachigkeit der Toponyme zwischen Alpenverein, Club Alpino Italiano und den Tageszeitungen Alto Adige sowie Dolomiten vorlĂ€ufig eingestellt werden. Seither ist die Frage nach einer Lösung der Beschriftung der mehr als 70.000 Schilder politisch anhĂ€ngig. Diese Situation war jedoch keineswegs aus dem Nichts entstanden. Die Diskussion um die nationale Zugehörigkeit dieses Teils der Ostalpen reicht bis ins ausgehende 19. Jahrhundert zurĂŒck und weist zahlreiche, je nach zeitlichem Zugriff unterschiedlich ausgestaltete DiskursstrĂ€nge auf. Bei der Konstruktion des Kulturraumes 'Tirol-SĂŒdtirol' als Teil der 'Deutschen Alpen', dessen nationaler Aufladung und Tradition bis in die Gegenwart herauf kommt Geographen deutscher wie österreichischer UniversitĂ€ten eine entscheidende, in der Öffentlichkeit zumeist in ihrer Bedeutung kaum wahrgenommene Rolle zu. Die kritische Diskussion derartiger Raumnarrative innerhalb der Geographie ist allerdings wenig ausgeprĂ€gt und wurde in den letzten Jahren vorwiegend von außerhalb gefĂŒhrt.The political discussion on the borders of South Tyrol and where it belongs to had been going on since the end of the First World War. It should have been settled once and for all when Austria joined the European Union in 1995 and Austria and Italy proclaimed the settlement to their dispute in 1992. Unfortunately, a major project in 2002 launched by the state government in Bozen and the SĂŒdtiroler Alpenverein for providing uniform signs and digitising the network of paths stretching almost 16,000 km in this province had to be temporarily stopped in 2009. The cause was a vehement discussion in the media having to do with the bilingualism of the toponymes between Alpenverein, Club Alpino Italiano and the dailies Alto Adige and Dolomiten. Since this time, the issue of finding a solution to lettering more than 70,000 signs has been on the political agenda. However, this situation did not just come out of nowhere. The discussion of where this part of the Eastern Alps belongs goes back as far as the end of the 19th century and has a wide range of differently formed discursive skeins depending upon the temporal framework. Although their significance is hardly recognised in the public sphere, geographers at German and Austrian universities have a decisive role to play in constructing the cultural sphere of "Tyrol-South Tyrol" as a component of the 'German Alps' whose national charging and tradition have been coming up right into the present. The critical discussion of these spatial narratives within geography is hardly developed and in the last few years it has been largely carried out from outside
    • 

    corecore