559 research outputs found

    Occurence of Streptococcus canis, Staphylococcus aureus and intermedius in dog breeding in Berlin and surround areas

    Get PDF
    Deckblatt \- Impressum persönlicher Dank Inhaltsverzeichnis I Abkürzungsverzeichnis III 1 Einleitung / Zielsetzung 1 2 Literaturübersicht 3 3 Material und Methoden 36 4 Ergebnisse 50 5 Diskussion 65 6 Zusammenfassung 79 7 Summary 81 8 Literaturverzeichnis 83 9 Anhang 105 Danksagung Lebenslauf SelbständigkeitserklärungAls wichtigste Erreger bakteriell bedingten Welpensterbens werden in der Literatur u.a. Staphylococcus intermedius, Staphylococcus aureus und Streptococcus canis beschrieben. In der vorliegenden Studie wurde das Vorkommen dieser Keime bei neugeborenen Welpen, den Muttertieren und der Umgebung der Tiere untersucht. 14 Hündinnen mit ihren Würfen nahmen an den Untersuchungen teil. Von den Tieren wurden an verschiedenen Körperstellen Tupferproben genommen. Zusätzlich wurden Proben von der Umgebung der Tiere genommen. Bei den Mutterhündinnen erfolgten die Probennahmen wenige Tage vor dem Geburtstermin, und dann, zusammen mit ihren Welpen, innerhalb von 24 Stunden nach dem Werfen, sowie 2, 4, 6 und 8 Wochen nach der Geburt. Zusätzlich wurden in der Woche 2 bei allen Würfen Luftkeimuntersuchungen sowie Tupferproben von der Haut der betreuenden Personen genommen. Von insgesamt 1644 Tupferproben konnte 600 mal einer der gesuchten Keime isoliert werden, wobei 553 Isolate Staphylococcus intermedius waren, Staphylococcus aureus und Streptococcus canis traten nur sporadisch auf. Auch bei den Proben der Umgebungsluft konnte bei 11 von 16 Untersuchungen Staphylococcus intermedius nachgewiesen werden, wobei, Staphylococcus aureus 2 mal und Streptococcus canis kein mal isoliert wurden. Bei den betreuenden Personen konnte keine der gesuchten Bakterienspezies nachgewiesen werden. Die Verbreitung von Staphylococcus intermedius in den verschiedenen Zuchten war wie folgt gekennzeichnet: Einige Tage vor dem Wurftermin konnte S. intermedius bei 5 von 14 Hündinnen isoliert werden. Einen Tag nach dem Werfen waren auch 12, 2 Wochen post partum 13, 4 Wochen post partum 12, 6 Wochen post partum 10 und 8 Wochen nach dem Werfen 5 der 14 Hündinnen S. intermedius �positiv. Innerhalb 24 Stunden nach der Geburt wurde S. intermedius bei 42 der 55 Welpen isoliert, zwei Wochen später bei 54 der 55 Welpen. Vier Wochen und sechs Wochen nach der Geburt wurden jeweils 33 und acht Wochen nach der Geburt 32 der Welpen S. intermedius �positiv getestet. Von einer der Hündinnen und ihren Welpen wurden 8 Proben der zweiten Woche nach der Geburt mittels RAPD-Technik differenziert. Drei Proben der Hündin sowie zwei Isolate ihrer Welpen und eine Lagerprobe zeigten identische Fingerprinting-Profile. Auch der zweite Wurf dieser Hündin wurde 8 Monate später untersucht. Es zeigten sich identische Fingerprinting- Profile zwischen beiden Würfen. Diese Studie deutet darauf hin, dass die Besiedelung der Welpen mit S. intermedius ein gradueller Prozess ist, der meist unmittelbar nach der Geburt beginnt und bis in der zweiten Woche nach der Geburt anwächst. Ferner veranschaulichen die Ergebnisse, dass der Geburtsvorgang mit einem höheren Besiedelungsgrad mit S. intermedius bei den Hündinnen im Zusammenhang steht.Staphylococcus intermedius, Staphylococcus aureus and Streptococcus canis are suspected as the most important bacterial pathogens for puppies losses. In the presented study the occurrence of these bacterial species was investigated in newborn puppies, their bitches and in the environment of these animals. Fourteen bitches and their litters were included in the study. The animals were sampled at a number of sites using swabs. Further environmental samples were collected. The bitches were sampled few days prepartum and then, together with their puppies within 24 hours postpartum and also 2, 4, 6 and 8 weeks after the whelping day. In the second week after whelping furthermore skin samples from the owners and air samples were investigated. Out of 1644 swab samples 600 were positive for one of these bacterial species of interest. Staphylococcus intermedius was isolated from 553 swabs. Staphylococcus aureus and Streptococcus canis were rarely found. In 11 of 16 air samples Staphylococcus intermedius was detected. Streptococcus canis was not found, Staphylococcus aureus was detected only in 2 air samples. All skin samples from the owners were negative for the 3 bacterial species. The occurrence of Staphylococcus intermedius within the different cannels was characterized as follows: Few days before whelping S. intermedius was isolated from 5 of the 14 bitches. One day postpartum 12, two weeks postpartum 13, four weeks postpartum 12, six weeks postpartum 10 and eight weeks postpartum 5 of the bitches were positive for S. intermedius. Within 24 hours after birth S. intermedius was isolated from 42 of the 55 puppies. S. intermedius was isolated from 54 of the 55 puppies two weeks after whelping. Four weeks postpartum 33, six weeks postpartum 33 and eight weeks postpartum 32 puppies were tested positive for S. intermedius. From one bitch and their puppies 8 S. intermedius strains isolated at the second week after whelping were differentiated by RAPD technique. Three isolates from the bitch, two isolates from the puppies and one of the environment expressed identical fingerprinting profiles. Further a second litter of the same bitch was investigated 8 month later. There were also strains with identical fingerprinting profiles between both litters. This study indicated that colonization of puppies by S. intermedius is a gradual process that starts almost immediately after birth and is increasing until the second week after whelping. Furthermore the results demonstrate that the process of birth is related to a higher level of colonization by S. intermedius in bitches

    Natural Law: New Clues for Contemporary Issues

    Get PDF
    The composite of ethical concerns facing civilization at this point in history seems to indicate that the fundamental ethical issue is no longer that of interpersonal relationships, but that of the man-nature relationship. This is evident not only with regard to the ecological crisis and our concern for establishing an environmental ethics, but also in the implications of some of the new biological advances and the ethical questions they are beginning to generate

    Are Ellenberg indicator values useful to predict the risk of nitrate leaching in forests?

    Get PDF
    Die Definition der N-Sättigung von Wäldern wurde bisher überwiegend an N-Haushaltsgrößen geknüpft (ÅGREN & BOSATTA 1988, ABER et al. 1989, KÖLLING 1991, BML 2000). Aber auch mit vegetationskundlichen Methoden ist es möglich, Veränderungen des N-Status zu erkennen (ROST-SIEBERT & JAHN 1988, DIEKMANN & DUPRE 1997, BRUNET et al. 1998, DIEKMANN et al. 1999, FISCHER 1999, LAMEIRE et al. 2000, HOFMEISTER et al. 2002, BERNHARDT 2005). Dies geschieht oftmals mit Hilfe der Stickstoff- und Reaktions-Zeigerwerte nach Ellenberg (ELLENBERG et al. 2001). Sie können damit zur Indikation des Standortzustands von Wäldern und seiner Änderungen herangezogen werden. Im vorliegenden Aufsatz wurde untersucht, welchen Beitrag die Zeigerwerte der Bodenvegetation zur Vorhersage erhöhter Nitratkonzentration unter Wäldern leisten können. Die Nitratinventur Bayern (MELLERT et al. 2005a, 2005b), bei der auch die Bodenvegetation aufgenommen wurde, bot die Möglichkeit, das Indikatorpotential der Bodenvegetation als Zeiger für Nitratausträge zu prüfen. Die Analyse bietet überdies Ansatzpunkte, zwischen einem durch das Standortpotential bedingten Risiko und dem durch N-Depositionen als anthropogene Ursache für Nitratausträge zu unterscheiden. Zudem wurde geprüft, ob das zur Regionalisierung eingesetzte logistische Regressionsmodell (MELLERT et al. 2005c) durch die Hinzunahme der N-Zeigerwerte verbessert werden kann. Wegen der zu erwartenden Korrelation der Zeigerwerte mit den im Modell verwendeten Standortsindikatoren erhob sich insbesondere die Frage, ob der Zeigerwert die im Modell benutzten Prädiktoren lediglich (z.T.) ersetzt oder ob er die Prognosemöglichkeiten verbessert. Eine wirkliche Verbesserung der Vorhersage ist dann gegeben, wenn der N-Zeigerwert als zusätzlicher Prädiktor ins Modell aufgenommen werden kann und sich die unerklärte Varianz hierdurch signifikant verringert. Von praktischer Bedeutung könnten auch Korrelationen innerhalb der durch die Haupteffekte (Faktoren Wald- und Substrattyp) festgelegten Straten sein.The data of the nitrate inventory in Bavaria allowed to examine whether nitrate leaching of forest soils can be predicted by Ellenberg indicator values. Significant correlation between nitrate concentrations in the top- and the subsoil stressed the indicator potential of the ground vegetation. Significant relationships with modelled ammonium deposition and other deposition indicators reveal the causes of eutrophication of forests in the perspective of the ground vegetation. These relationships point once more to the agriculture as the most important source of nitrogen deposition in forests. Despite, the demonstrated indicator potential the explanation of the analysed regionalisation model could not be improved much by the inclusion of indicator value for nitrogen. Moreover, the limited basis of appropriate geodata hinders the use of ground vegetation within spatial modelling. Nevertheless, the observation of ground vegetation within the biogeochemical monitoring of forests is an important complementary tool. Comprehensive analyses of such approaches should be intensified. This would help to improve the understanding of consequences and dynamics within the process of nitrogen saturation

    Small scale variation at Bavarian soil monitoring sites : a contribution to estimate the uncertainty of the German Level-I Monitoring of soils (BZE II)

    Get PDF
    Anhand der Daten von 33 Standorten des Bayerischen Waldboden Dauerbeobachtungsprogramms (Bodendauerbeobachtungsflächen, BDF) wurden die durch kleinräumige Variabilität verursachten Unsicherheiten bei der Charakterisierung von Böden geschätzt. Diese Datenbasis erlaubte es zudem zu untersuchen, inwieweit geostatistische Eigenschaften in Zusammenhang mit den Standortsbedingungen stehen. Für diesen Zweck entwickelten wir einen einfachen Ansatz zur Typisierung von Böden nach ihren räumlichen Eigenschaften. Beim BDF-Programm wurden auf jedem Standort 18 Proben in einem Kreuz-Transekt 18 x 18 m entnommen bei einem Mindestabstand von 3 m. Der Datenbestand umfasst die Parameter Corg und Ntot-Konzentrationen sowie -Vorräte und C / N - Verhältnis, effektive Kationen-Austausch-Kapazität (Ake), Basensättigung (BS), pH-Wert des Bodens und Grobbodenfraktion (> 2 mm). In die Metaanalyse wurden pro Bodenparameter 3780 Datensätze zur Erzeugung aggregierter Kennwerte einbezogen wie Schiefe, Variationskoeffizient (VK), Moran‘s I und den Anteil der räumlich strukturierten Varianz (SV) der Daten. Die beobachtete räumliche Struktur von Bodenparametern konnte zwar nicht eindeutig in Zusammenhang mit den Standortbedingungen gebracht werden. Es zeigt sich aber, dass die Gesamtvarianz einiger Parameter mit steigendem Tongehalt tendenziell zurück geht und dass das Niveau der Streuung (VK) der untersuchten Boden-Parameter sich erheblich unterscheidet. Die Rangfolge der Parameter hinsichtlich der Streuung ist pH-Wert (1), C/N - Verhältnis (2), C und N-Konzentration (3a), BS und Ake (3b), C- und N- Vorräte (4). Die Unsicherheitsabschätzung anhand der BDF Daten findet Eingang in das Fehlerbudget der zweiten bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) und dient dazu die Chancen zu bestimmen mit denen etwaige Bodenveränderungen nachgewiesen werden können.Data from the Bavarian forest soil monitoring programme (Bodendauerbeobachtungsfl ächen, BDF) were used to estimate the effect of smale scale variation on the uncertainty of soil characteristics and to evaluate a possible relation between spatial charactistics of soils and site conditions. We conducted a meta analysis of geostatistical parameters derived from 33 BDF sites. Within the BDF program 18 samples were taken at each site in an 18 x 18 m cross transect at minimum distance of 3 m. The data set involved Corg- and Ntot- concentrations and pools as well as the C/N-ratio, effective cation exchange capacity (CEC), base saturation (BS), pH and coarse soil fraction (> 2 mm). A total of 3780 records per soil parameter were used to calculate the skewness, the coeffi cient of variation (VK), Moran’s I and the portion of spatially structured variance in the data. Observed spatial patterns of soil paramters could not clearly be related to site conditions. However, total variance of some parameters tended to decrease with incresing clay content and the level of variation (VK) of the studied soil parameters differed signifi cantly. The ranking of parameters with respect to variation is (in ascending order): pH, C/N-ratio, C and N-concentration, BS und CEC, C- and N-pools. The results of this uncertainty estimation serve as an input to the error budget of the German forest soils survey (Level I monitoring; BZE II) and were used to estimate detectable soil changes within the framework of this program

    Risk of elevated nitrate concentrations below forest in Bavaria : regionalisation of inventory results derived from the level I grid

    Get PDF
    Die fortschreitende Stickstoffsättigung infolge anhaltend hoher N-Einträge (BAYSTMLF 2004, BMVEL 2005) verändert den Stoffhaushalt von Wäldern tiefgreifend und führt je nach Standort mittel- bis langfristig zu Bodenversauerung, empfindlichen Nährelementverlusten und -imbalancen sowie Änderungen des Wuchs- und Konkurrenzverhaltens von Bestand und Bodenorganismen. Diese Prozesse sind durch zahlreiche Fallstudien gut dokumentiert (z.B. DISE et al. 1998, GUNDERSEN et al. 1998, ROTHE et al. 2002, BERNHARDT 2005) und werden in internationalen Langzeitmonitoring-Programmen (UN/ECE 1998; KÖLLING 1999, BORKEN & MATZNER 2004) verfolgt. Durch die chronischen N-Einträge wird jedoch nicht nur das Ökosystem Wald beeinträchtigt. Auch im Wasserkreislauf nachgeschaltete Systeme wie Grund- und Oberflächengewässer sind von der Stickstoffsättigung betroffen. Das Bayerische Landesamt für Wasserwirtschaft (BAYLFW) machte bereits 1992 darauf aufmerksam, dass die depositionsbedingte Nitratkonzentration in der Grundwasserabflussspende in Bayern rein rechnerisch im Mittel etwa 30 mg l-1 betragen müsste, wenn die Ökosysteme keinen Stickstoff zurückhalten würden (BAYLFW 1992). Aufgrund der großen Bedeutung der N-Sättigungsproblematik hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft den N-Status des Waldes mit einer landesweiten Nitratinventur erfasst (GENSIOR et al. 2002, GENSIOR et al. 2004, MELLERT et al. 2005a,b). Neben der statistischen Übersicht über die Verhältnisse an den Inventurpunkten dient die Inventur der Regionalisierung des N-Status der Wälder mit einem stochastischen Modell, welches in Zusammenarbeit mit der TUM erarbeitet wurde. Das oberste Ziel ist es, mit der hieraus resultierende Karte Risikogebiete zu identifizieren. Die bayernweite Übersicht stützt sich auf die Nitratkonzentration im Boden in Verbindung mit flächenhaft vorliegenden Daten zu N-Deposition, Klima, Standort und Bestand. Die Basis für die Regionalisierung bilden die an 399 Inventurpunkten gewonnenen Ergebnisse (Bayern ohne Alpenraum). Zentraler Parameter und Zielgröße für die statistische Modellierung ist die Nitratkonzentration in der Bodenlösung unterhalb des Hauptwurzelraumes, die in den Jahren 2000/2001 im Rahmen der „Nitratinventur Bayern“ erhoben wurde. Die Ergebnisse der Nitratinventur und der Regionalisierung stellen die derzeit beste Grundlage für die großräumige Beurteilung der Boden- und Wasserschutzfunktion des Waldes in Deutschland dar und geben Hinweise für eine zielgerichtete Bewirtschaftung der Wälder.Nitrogen saturation due to sustained high N depositions is presently one of the most important impairments of nutrient cycling in forests of Central Europe. Because of the high importance of this process for the forests, streams and groundwater a country-wide nitrate inventory was performed to identify factors and regions with a high risk of elevated nitrogen concentrations below the main rooting zone of forest soils. The results of the nitrate inventory shows that obviously most of the forests are still able to retain most of the deposited nitrogen. On the other hand the investigation revealed high nitrate concentrations below many forests. The threshold for drinking water was exceeded in 7.5 % of the stands (n=29). High deposition of Ammonium and low precipitation were significantly associated with high nitrate concentrations. Also properties of the site and the stand influenced the risk of nitrate leaching significantly. Scots pine forests currently are at low risk of nitrate leaching, especially on sites dominated by sand or clay. While disturbances, Norway spruce stands and shallow calcareous as soon as non terrestrial soils infer a high risk of elevated nitrate concentrations. Using a regionalisation model based on logistic regression a map was developed serving as an operational tool for the Bavarian Forest Service

    Bedside Procedure: Retained Central Venous Catheter

    Get PDF
    The placement of central venous catheters (CVC) is a common medical procedure and adjunct to current medical therapy. With millions of CVC placed yearly in the United States, complications occur. It is important to be aware of the potential immediate and long term complications associated with this procedure. In this chapter, a representative case of retained CVC guidewire is presented. Provider experience, appropriate patient selection and insertion technique can minimize the risk of immediate complication in most cases. A brief discussion of CVC complications with emphasis on guidewire malfunction is presented along with management and retrieval options

    Risk of elevated nitrate concentrations below forest in the region of Munich (South Bavaria) : regionalisation at the basis of remote sensing data and nested samples

    Get PDF
    Eine zielgerichtete Bewirtschaftung der Wälder im Hinblick auf die fortschreitende N-Sättigung fordert entsprechende Geoinformationen. Auf der Basis der Ergebnisse der Nitratinventur Bayern (Gensior et al 2003b, Mellert et al. 2005a) wurde eine Karte des Risikos erhöhter Nitratkonzentrationen für das Land Bayern erstellt (Mellert 2005c). Die Bayernkarte liefert Informationen über die durchschnittliche Situation in den forstlichen Wuchsgebieten und dient der Identifizierung von Problemregionen. Als Übersichtskarte kann sie jedoch die Bedürfnisse auf regionaler Ebene, z.B. für ein Wuchsgebiet, kaum befriedigen. Hierzu ist eine räumliche Präzisierung der Geodaten in einem detaillierten Maßstab erforderlich. Die bayernweite Regionalisierung basiert auf der in den Jahren 2001/2002 durchgeführten Nitratinventur im 8 x 8 km Raster (Level-I/BZE) an 399 Punkten im Flachland. Die Anzahl von Inventurpunkten in den einzelnen Wuchsgebieten ist daher sehr begrenzt. Zur Informationsverdichtung der kleinmaßstäbigen Bayernkarte auf den größeren Maßstab der Karte für den Großraum München wurden detaillierte Informationen aus einer 1998 durchgeführten Sickerwasserstudie (Rothe & Mellert 2004) herangezogen. Im vorliegenden Beitrag wird die Möglichkeit eines Downscalings durch ein genestets Verfahren vorgestellt. Die auf einem logistischem Regressionsmodell basierende Regionalisierung auf bayerischer Ebene (Meller et al. 2005c) wird hierbei mit den regionalen Daten durch ein multiples Regressionsverfahren verknüpft. Dank einer ins Projekt integrierten Pilotstudie zur Fernerkundung von Waldtypen konnte eine geeignete Waldkarte für den Raum München durch Klassifikation von Landsat-Daten bereit gestellt werden.A nested model design at two different spatial scales is presented to predict the risk of elevated nitrate concentrations below the main rooting zone of forests in the region of Munich. The procedure combines a logistic regression on the Bavarian scale with a general linear model (Mellert et al. 2005c) are used as a link between both scales. This link of information on two spatial levels and the identification of predictors at different scales are the advantages of this approach, compared to a sole and independent model. At the Bavarian scale the ammonium deposition and the precipitation as well as the stand type and the site conditions predict the risk of elevated nitrate concentration. At the regional scale the degree of forestation and the stand age contribute considerably to explain the variance of the nitrate concentrations. Among the sources of nitrogen input into the forests especially regional ammonium emissions by agriculture seem to contribute to the occurrence of high nitrate concentrations. The central outcome of this study is a map indicating the risk of elevated nitrate concentrations. The results suggests that forestry could contribute to retard nitrogen saturation and nitrate leaching by conversation of spruce into mixed stands with a high percentage of broad-leaved species

    Late migration of a Sideris buttoned device for occlusion of atrial septal defect

    Full text link
    We describe a 17-year-old patient with an atrial septal defect who underwent device closure with a second generation Sideris buttoned device at 4 years of age. She presented 13 years after the procedure with the acute onset of chest discomfort, at which time a chest radiograph showed migration of the wire of the right atrial counter-occluder to the lateral aspect of the right atrial wall, with an associated right atrial perforation. The patient underwent uneventful surgical device retrieval and atrial septal defect closure. Late migration of a portion of the Sideris buttoned device can occur, suggesting the need for continued follow up, and a high index of suspicion for device failure should a patient become symptomatic. © 2006 Wiley-Liss, Inc.Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/55845/1/20849_ftp.pd

    The Impact of the White Noise Gain (WNG) of a Virtual Artificial Head on the Appraisal of Binaural Sound Reproduction

    Get PDF
    As an individualized alternative to traditional artificial heads, individual head-related transfer functions (HRTFs) can be synthesized with a microphone array and digital filtering. This strategy is referred to as "virtual artificial head" (VAH). The VAH filter coefficients are calculated by incorporating regularization to account for small errors in the characteristics and/or the position of the microphones. A common way to increase robustness is to impose a socalled white noise gain (WNG) constraint. The higher the WNG, the more robust the HRTF synthesis will be. On the other hand, this comes at the cost of decreasing the synthesis accuracy for the given sample of the HRTF set in question. Thus, a compromise between robustness and accuracy must be found, which furthermore depends on the used setup (sensor noise, mechanical stability etc.). In this study, different WNG are evaluated perceptually by four expert listeners for two different microphone arrays. The aim of the study is to find microphone array-dependent WNG regions which result in appropriate perceptual performances. It turns out that the perceptually optimal WNG varies with the microphone array, depending on the sensor noise and mechanical stability but also on the individual HRTFs and preferences. These results may be used to optimize VAH regularization strategies with respect to microphone characteristics, in particular self noise and stability.BMBF, 17080X10,ViKK: Virtueller KunstkopfDFG, EXC 1077/1, Hören für alle: Modelle, Technologien und Lösungsansätze für Diagnostik, Wiederherstellung und Unterstützung des Hören

    Malignant hyperthermia as a rare cause of SIRS after cardiac surgery

    Full text link
    corecore