615 research outputs found

    CrĂłnica de la comunicaciĂłn en la desigualdad

    Get PDF
    En primer tĂ©rmino, se plantearĂĄn problemas relevantes de los estudios interculturales, que se ejemplificarĂĄn con aspectos concretos. AsĂ­, durante treinta años, ya que en 2017 se commemora el trigĂ©simo aniversario del Programa Erasmus, se han venido encontrando profesores, alumnos, artistas, ciuadadanos alemanes y españoles, en una gran variedad de eventos. No siempre se han entendido bien, por falta de conocimiento de los idiomas y por desconocimiento de la cultura ajena. Pero, en numerosas ocasiones, sĂ­ se han comprendido suficientemente, aunque faltara ese conocimiento de la cultura forĂĄnea y se diera una desiguladad de discursos ÂżPorquĂ© ? Porque se practicĂł una variante discursiva que podrĂ­amos llamar discurso intercultural, y que se caracteriza por su flexibilidad, por su voluntad de entenderse a pesar de las dificultades. Los interlocutores trataron de ajustar por ello el contexto de la comunicaciĂłn de tal manera que las condiciones fueran ‘felices’. En la PrĂĄgmatica, como subdisciplina de la LingĂŒĂ­stica, se habla de ‘happiness conditions’, es decir, de ‘condiciones felices’, como la garantĂ­a para que salga exitoso cualquier intento de comunicaciĂłn. Sirva este ejemplo del hermanamiento entre MĂĄlaga y Passau, como introducciĂłn a lo que, en la conferencia, serĂĄ descrito y analizado segĂșn el impacto de la desigualdad para la comunicaciĂłn ; lo que viene sucediendo entre ‘hermanos desiguales’. Pero, a la vez, se expondrĂĄn narraciones de momentos dificiles, y hasta cĂłmicos, en los ensayos de acercamiento cultural entre culturas no tan cercanas. De ahĂ­ que convenga someter a comentario analĂ­tico prejuicios molestos y proximidades inesperadas. Para ello ha de hacerse comprensible el hecho de que culturas distantes puedan comunicarse felizmente, de manera exitosa, aunque haya gran desigualdad de discursos identitarios.Universidad de MĂĄlaga. Campus de Excelencia Internacional AndalucĂ­a Tech

    Use of Mechanical Equipment in Mine Clearance

    Get PDF
    In recent years, mechanical equipment has become more and more prominent in demining programs around the world. This article provides an overview of mechanical demining equipment and highlights the involvement of the Geneva International Centre for Humanitarian Demining (GICHD) in promoting such equipment

    Thermal non-equilibria promote prebiotic DNA and RNA polymerization

    Get PDF
    Life is based on informational polymers such as DNA or RNA. For their polymerization, high concentrations of monomer building blocks are required. Before compartmentalization occurred on early Earth, prebiotic de novo strand formation of nucleic acids suffered from dilution of reagents and products. In this doctoral thesis, I show that the ubiquitous non-equilibrium conditions within heated underwater rock cracks on early Earth could have formed a natural habitat for nurturing RNA and DNA polymerization. This study demonstrates how the yield of otherwise inefficient primordial polymerization reactions is enhanced by a physical non-equilibrium triggered by thermal gradients. Heat fluxes across a thin rock crack accumulate the monomeric building blocks of DNA and RNA which enhances their polymerization. Also the resulting polymers are localized inside the pore over long times and protected against diffusion. Enclosed gas bubbles can additionally trigger micro-scale wet-dry cycles and enable dry-based reaction. In a closed system, I found nucleotides concentrate 10-fold at the bottom of the lab-built crack after 24 hours with a 10410^4-fold relative accumulation for the chosen \SI{40}{\milli\metre} high crack. I found enhanced polymerization from aminoimidazolized DNA nucleotides and 2',3'-cyclic RNA nucleotides, up to 25-fold. The activity of these substrates is known to be very limited under isothermal bulk conditions. Moreover, co-polymerization of 2',3'-cGMP and 2',3'-cCMP in the thermal trap showed an increased heterogeneity in sequence composition compared to isothermal drying, enlarging the encoded sequence space. Finite element simulations on long time-scales showed how open pores with continuous collection of reagents can accommodate an active polymerization reaction over years while the escape of the nucleotides from the crack is negligible. This simple physical non-equilibrium habitat of a heated, water-filled rock pore creates an active, cell-like compartment that accumulates nucleotides for polymerization and traps RNA strands, providing a pre-cellular non-equilibrium setting for the first steps of molecular evolution.Das Leben basiert auf den Informationspolymeren DNA und RNA. FĂŒr ihre Polymerisation sind hohe Konzentrationen von initialen Monomerbausteinen erforderlich. Bevor es auf der frĂŒhen Erde zur Kompartimentierung kam, litt die prĂ€biotische de novo Strangbildung von NukleinsĂ€uren unter der VerdĂŒnnung ihrer Edukte und Produkte. In dieser Doktorarbeit zeige ich, dass die allgegenwĂ€rtigen Nicht-Gleichgewichtsbedingungen in erhitzten Unterwasser-Gesteinsspalten auf der frĂŒhen Erde ein natĂŒrliches Habitat fĂŒr eine erhöhte RNA- und DNA-Polymerisation gebildet haben können. Diese Studie zeigt, wie die Ausbeute von ansonsten ineffizienten primordialen Polymerisationsreaktionen durch ein physikalisches Nicht-Gleichgewicht, das durch thermische Gradienten angetrieben wird, erhöht wird. WĂ€rmeströme durch dĂŒnne Gesteinsrisse akkumulieren die monomeren Bausteine von DNA und RNA, was deren Polymerisation fördert. Auch bleiben die entstehenden Polymere bleiben ĂŒber lange Zeiten im Inneren der Pore lokalisiert und vor Diffusion geschĂŒtzt. Eingeschlossene Gasblasen können zusĂ€tzlich mikroskopische Nass-Trocken-Zyklen auslösen und eine trockene Polymerisationsreaktion in einer wasserhaltigen Umwelt ermöglichen. In einem geschlossenen System wurde nach 24 Stunden eine 10-fache Aufkonzentration von Nukleotiden am Boden des im Labor nachgebauten Risses gefunden, mit einer 10410^4-fachen relativen Akkumulation fĂŒr die gewĂ€hlte \SI{40}{\milli\metre} hohe Pore. Eine bis zu 25-fach erhöhte Polymerisation von aminoimidazolisierten DNA-Nukleotiden und 2',3'-zyklischen RNA-Nukleotiden konnte nachgewiesen werden. Es ist bekannt, dass die AktivitĂ€t dieser Substrate unter normalen, isothermen Bedingungen im Bulk sehr begrenzt ist. DarĂŒber hinaus zeigte die gemeinsame Polymerisation von 2',3'-cGMP und 2',3'-cCMP in der thermischen Falle eine erhöhte HeterogenitĂ€t in der Sequenzzusammensetzung im Vergleich zur isothermen Trocknung, wodurch der kodierte Sequenzraum vergrĂ¶ĂŸert wird. Finite-Elemente-Simulationen auf langen Zeitskalen zeigten, wie offene Poren mit kontinuierlicher Anreicherung von Reagenzien eine aktive Polymerisationsreaktion ĂŒber Jahre hinweg beherbergen können, wĂ€hrend das Entweichen der Oligonukleotide aus dem Riss vernachlĂ€ssigbar war. Dieses einfache physikalische Nichtgleichgewichtshabitat einer geheizte, wassergefĂŒllten Gesteinspore schafft ein aktives, zellĂ€hnliches Kompartiment, das Nukleotide fĂŒr die Polymerisation akkumuliert und RNA- und DNA-StrĂ€nge zurĂŒckbehĂ€lt, wodurch eine prĂ€zellulĂ€re Nichtgleichgewichtsumgebung fĂŒr die ersten Schritte der molekularen Evolution entsteht

    Expression and function of the ATP dependent chromatin remodeler imitation switch in Xenopus laevis

    Get PDF
    Thesis (Ph.D.) University of Alaska Fairbanks, 2014One of the first ATP-dependent chromatin remodeling complexes was first identified and characterized over ten years ago. Since then, the number of distinct ATP-dependent chromatin remodeling complexes and the variety of roles they play in nuclear processes have become dizzying. Some of the processes include transcription, replication, repair, recombination, and sister chromatid cohesion. The SWI/SNF-related ATP-dependent remodelers are divided into a number of subfamilies, all related by the SWI2/SNF2 ATPase at their catalytic core. In nearly every species where researchers have looked for them, one or more members of each subfamily have been identified. Here I have investigated the ATP dependent chromatin remodeler ISWI. I have shown that Xenopus ISWI, which is in its own subfamily, has a critical function in developing neural tissue. Whole mount in situ hybridization shows ISWI localized in neural tissue including the eye and developing neural tube. Injection of antisense ISWI RNA, morpholino oligonucleotides or dominant-negative ISWI mutant mRNA into fertilized eggs misregulates genes involved in patterning and development, such as BMP4 and Sonic hedgehog (Shh), and ISWI binds to the BMP4 gene in vivo. Partial inhibition of ISWI function results in aberrant eye development and the formation of cataracts. These data suggest a critical role for ISWI chromatin remodeling complexes in neural development

    Biologische Optimierung von Dosisverteilungen mit der direkten Monte Carlo Optimierungsmethode (DMCO) und deren VeriïŹkation

    Get PDF
    Erkenntnisse ĂŒber die biologischen Eigenschaften von Tumoren und Geweben gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Bestrahlungsplanung. Strahlenbiologische Modelle wie die von Niemierko entwickelte gEUD (generalized equivalent uniform dose) werden immer hĂ€uïŹger bei der Optimierung von Dosisverteilungen eingesetzt. Moderne funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET (Positronenemissionstomographie), SPECT Einzelphotonenemissionstomographie), fMRI (funktionelle Kernspintomographie) oder MRS (Kernspinspektroskopie) bieten die Möglichkeit zur dreidimensionalen Darstellung der Tumorbiologie. Integriert man diese Informationen aus der biologischen Bildgebung in die Therapieplanung im Sinne von Dosepainting by Numbers, so ergeben sich heterogene Dosisvorgaben. Solch eine voxelbasierte Planung stellt eine neue Herausforderung an ein Planungssystem dar. Mit IKO (Inverse Kernel Optimierung) und dessen Weiterentwicklung DMCO (direct Monte Carlo optimization) stehen am UniversitĂ€tsklinikum Regensburg zwei Systeme zur VerfĂŒgung, die in der Lage sind, solche Dosisverteilungen zu optimieren. In dieser Arbeit wird DMCO bezĂŒglich PlanqualitĂ€t und Rechenzeiten mit IKO verglichen. Die Anzahl von Aperturen pro Einstrahlrichtung muss bei DMCO vor einer Optimierung festgelegt werden. Da die Behandlungsdauer mit der Segmentzahl ansteigt, wird untersucht, inwieweit sich eine Verringerung der Segmentzahl auf die QualitĂ€t der BestrahlungsplĂ€ne auswirkt. DMCO basiert auf dem Konzept von inversen Kerneln, welche mittels einer Monte Carlo Simulation berechnet werden. Diese Kernel können, bei der Anwendung neuer Bestrahlungstechniken wie Quasi–IMAT, sehr hohe DateigrĂ¶ĂŸen erreichen, was zu langen Optimierungszeiten fĂŒhrt. Dies kann, wenn die KernelgrĂ¶ĂŸe den zur VerfĂŒgung stehenden Arbeitsspeicher ĂŒbersteigt, sogar zur Folge haben, dass eine Planung nicht mehr durchfĂŒhrbar ist. Daher soll getestet werden, ob sich durch eine Vergröberung der Dosismatrix eine Verbesserung der Performance von DMCO erreichen lĂ€sst, ohne dass dabei die PlanqualitĂ€t verschlechtert wird. Als Optimierungsalgorithmus wird bei DMCO Simulated Annealing verwendet. Da es sich dabei um ein stochastisches Verfahren handelt, wird die Konsistenz der PlanqualitĂ€t untersucht, indem 100 OptimierungslĂ€ufe unter gleichen Bedingungen durchgefĂŒhrt werden. Eine Möglichkeit zur biologischen Optimierung bietet die Verwendung von biologischen Zielfunktionen. Eine gEUD–basierte Zielfunktion wird in DMCO implementiert und an einem Prostatafall untersucht. In einer Pseudo–Pareto Studie wird der gEUD Parameter a im Zielvolumen variiert. Dabei soll herausgefunden werden, welcher Wert von a sich am besten fĂŒr eine Optimierung eignet. Ein Vergleich der PlanqualitĂ€t anhand physikalischer und biologischer Kriterien erfolgt sowohl mit einem physikalisch optimierten Plan, als auch mit einem Plan, welcher mittels einer Hybridfunktion optimiert worden ist. Die Hybridfunktion verwendet das gEUD–Konzept lediglich fĂŒr die Risikoorgane und begrenzt die Dosis im Zielvolumen mittels Dosis–basierten Randbedingungen. Mit Dosepainting by Numbers (DPBN) wird eine biologisch adaptierte Bestrahlungsplanungsmethode angewandt, die auf funktioneller Bildgebung beruht. Ausgangspunkt fĂŒr diese Untersuchung bildet eine 18F–Cholin PET Aufnahme eines Prostatakarzinoms. Bereiche, in denen sich 18F–Cholin anreichert, werden als Bereiche mit hoher Zellteilungsrate interpretiert. Aus dem PET–Signal wird eine dreidimensionale voxelweise Dosisvorgabe abgeleitet. ZunĂ€chst wird die Dosis linear in AbhĂ€ngigkeit von der Traceranreicherung von 70 Gy bis 90 Gy eskaliert und die resultierende Dosisverteilung mittels Dosisdifferenzhistogrammen ausgewertet. In einer weiteren Studie wird die obere Grenze der Dosisverschreibung zwischen 70 Gy und 110 Gy variiert. DarĂŒberhinaus wird ein Modell von Y. Yang und L. Xing zur Optimierung der Tumorkontrollwahrscheinlichkeit verwendet. DafĂŒr erfolgt eine Abbildung des PET–Signals auf die strahlenbiologischen Parameter des Linearquadratischen Modells, die nach dem Modell von Yang und Xing zu einem nichtlinearen Zusammenhang von Traceranreicherung und vorgegebener Dosis fĂŒhrt. Da eine Bestrahlungsplanung im Sinne von Dosepainting by Numbers eine heterogene Dosisverteilung im Zielvolumen zur Folge hat, ist eine prĂ€zise VeriïŹkation erforderlich. Ein Dosimetrieverfahren mit einem Gafchromic Film, welcher sich vor allem durch seine einfache Handhabung auszeichnet, wird zur VeriïŹkation des DPBN–Plans verwendet

    Evaluation of the UNMEE Mine Action Coordination Centre

    Get PDF
    This evaluation was commissioned by the United Nations Mine Action Service (UNMAS) via the United Nations Office for Project Services (UNOPS), which issued a request for proposals to eight organizations on September 2, 2004. On the basis of these proposals, the Geneva International Centre for Humanitarian Demining (GICHD) was selected to conduct the evaluation. GICHD fielded a four member evaluation team, led by an independent consultant, to complete the assignment

    Laser Shock Microformingof Thin Metal Sheets with ns Lasers

    Get PDF
    Continuous and long-pulse lasers have been used for the forming of metal sheets in macroscopic mechanical applications. However, for the manufacturing of micro-electromechanical systems (MEMS), the use of ns laser pulses provides a suitable parameter matching over an important range of sheet components that, preserving the short interaction time scale required for the predominantly mechanical (shock) induction of deformation residual stresses, allows for the successful processing of components in a medium range of miniaturization without appreciable thermal deformation.. In the present paper, the physics of laser shock microforming and the influence of the different experimental parameters on the net bending angle are presented
    • 

    corecore