571 research outputs found

    The Effect of Information and Market Access on Adopters' Income Level

    Get PDF
    This paper is aimed at relating income fluctuation with adoptable innovations, adopter category and their access to some variables than those explained in the neoclassical economics principle of labor market demand and supply equilibrium. Using a quantitative and qualitative case study of some farmers in two States, we considered whether respondents are earning enough income and what constraints they face. The von Hipple’s lead user concept and decision model of risk aversion under uncertainty were used to explain causes of variability. Notably, farmers with enough steady income have access to market, various information and are less risk averse.Variability, Information, Income, Adoption, Market,

    Perspektiven des Gartenbaus in einem internationalen Markt

    Get PDF
    Teaching/Communication/Extension/Profession,

    Hinderungsgründe für die Umstellung von Wein-, Obst- und Gartenbaubetrieben (Gemüsebaubetrieben) auf ökologische Wirtschaftsweisen in verschiedenen Regionen Deutschlands und Möglichkeiten ihrer Minderung

    Get PDF
    Das Ziel der Untersuchung ist, Hindernisse für die Umstellung von Gemüsebaubetrieben auf ökologische Produktionsweisen zu identifizieren. Die Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse in den drei Bereichen: (1) Wahrnehmung des Produktionsrisikos im ökologischen Gemüsebau, (2) Einschätzung der Absatzbedingungen für Umstellungsware, sowie (3) Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Akteuren. Im Rahmen der Untersuchung wurde der individuelle Entscheidungsprozess untersucht und systematisiert. Das Produktionsrisiko ist im Gemüsebau im Vergleich zum landwirtschaftlichen Ackerbau sehr groß. Zudem stellt insbesondere die Produktion für den Frischmarkt besonders hohe Ansprüche an den Produzenten. Produktionsbedingte Probleme, wie Pflanzenschutz, Düngung und Unkrautregulierung können nur in einem begrenzten Rahmen vom Produzenten beeinflusst werden. Die strukturellen Entwicklungen und Wettbewerbsbedingungen im Markt für konventionell/ integriert erzeugtes Frischgemüse haben dazu geführt, dass nur ein geringer Anteil der Gemüsebaubetriebe die Anforderungen für eine Umstellung erfüllt. Im Meinungsbildungsprozess umstellungsinteressierter Betriebe treten durch anstehende Routineentscheidungen und soziale Informationsbarrieren Probleme auf, so dass die Entscheidungsfindung nicht selten abgebrochen wird. Die Wahrnehmung der Entwicklungen im ökologischen Landbau, wie z.B. die Intensivierung wirkt sich negativ auf die Entscheidungsbereitschaft aus. Die Absatzstrukturen für ökologisches Gemüse weisen - aufgrund der bisherigen Struktur der ökologischen Betriebe auf der einen Seite, und der Struktur des Einzelhandels auf der anderen Seite - Schwächen auf, die sich als hemmend für die Entwicklung des Marktsegments erweisen. Da umstellungsinteressierte Betriebsleiter strategische Entscheidungen primär am Markt– und nicht an Förderungen - orientiert treffen, ist die fehlende Wahrnehmung einer Marktchance ausschlaggebend für die Entscheidung gegen die ökologische Umstellung eines Gartenbaubetriebes

    Umstellungshindernisse im Gemüsebau – Analyse von Barrieren im Entscheidungsprozess

    Get PDF
    This article illuminates barriers in the decision making process of vegetable growers whether they should convert to organic farming principles or not. It is shown how structural developments of the conventional and organic fresh vegetable market influence the individual decision behaviour of producers

    Möglichkeiten zur Qualitätssicherung ökologisch erzeugter Gartenbauprodukte durch Koordinierung der Wertschöpfungsketten

    Get PDF
    Die Untersuchungen konzentrieren sich auf den besonderen Aspekt der Qualitätserhaltung ökologischer Produkte in der Nacherntephase entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die hier geschätzten Verluste von über 1/3 der Erntemengen können zu einem beträchtlichen Teil auf unorganisiertes, unkoordiniertes und dadurch wenig produktangepasstes Handeln der beteiligten Akteure zurückgeführt werden. Mittels qualitativer Interviews wurden Akteure typischer Lieferketten in Deutschland und ergänzend dazu auch in der Schweiz und den Niederlanden zu ihren Aktivitäten zum Qualitätserhalt befragt. Als besondere Schwachstellen konnten die verschiedenen Qualitätsbilder der Akteure, mangelhafte technische Ressourcen, wenig aufeinander abgestimmte Arbeitsabläufe sowie ungenügende Nachfrage durch den Verbraucher identifiziert werden. Lösungsansätze ergeben sich aus einer verstärkter Kommunikation und Absprache aller Marktbeteiligten, qualifizierten Mitarbeiter auf allen Ebenen, einer gemeinsamen Orientierung der Arbeitsabläufe an den Bedürfnissen eines lebendigen und stoffwechselnden Produktes inklusive der Sicherung einer geschlossenen Kühlkette. Als notwendig erachtet werden verstärkt Anstrengungen zur Förderung der Nachfrage. Schweizerische Erfolgsfaktoren sind die eindeutige Positionierung und das Engagement des LEH sowie Strukturen, die ein weitgehend ausgeglichenes Kräfteverhältnis der Kettenakteure und damit einen konstruktiven Dialog ermöglichen. Als besonderer Vorteil der niederländischen Strukturen wird die traditionell professionelle Produktion sowie auch hier das allseitige Bemühen um Dialog und Austausch angesehen

    Protein and energy contribution of African indigenous vegetables: Evidence from selected rural and peri-urban counties of Kenya

    Get PDF
    Although positive steps have been taken towards reducing food insecurity, it remains a serious and recurrent issue, especially in developing countries. Food insecurity is aggravated by the world’s growing population and global ecological changes and calls for novel agriculture-based hunger eradication strategies. It is argued that production and consumption of indigenous vegetables (IVs) enhances accessibility and availability of nutritious food in households. Indigenous vegetables (IVs) contain significant amounts of macronutrients and high levels of micronutrients. As their agro-economic advantages make them relatively easy for uptake by resource-poor households, they represent a direct solution to ‘hidden hunger’. Household-based survey data collected from 1232 IV producers in rural and peri-urban areas of five selected counties in Kenya in 2014 were used to examine the dietary contribution of IVs. Five priority indigenous vegetables were analysed: amaranth, cowpea, African nightshade, spider plant and Ethiopian kale. Quantitative analysis was performed using food security indicators from the ADePTFood security Module data analytical software. This study’s findings indicated African nightshade was the most consumed indigenous vegetable, providing the largest share of dietary energy consumption (average of 43 kcal/person/day). Amaranth was found to provide the highest share and cheapest source of dietary protein consumption, an average of 4.9 g/person/day, thus meeting 8% of the adult daily protein requirement. These results showed the clear dominance of indigenous vegetables over exotic vegetables in terms of protein contribution, achieved both by amaranth’s high protein content compared tocabbage, as well as the low per unit cost of protein in indigenous vegetables compared to exotic vegetables. Given that, IVs have a significant protein content that adds variety to staple diets at comparatively low median dietary unit values and that they are important sources of dietary energy, efforts should be made to increase their consumption by undertaking further research, raising awareness and instituting policies

    Upper mantle deformation beneath the North American–Pacific plate boundary in California from SKS splitting

    No full text
    International audienceIn order to constrain the vertical and lateral extent of deformation and the interactions between lithosphere and asthenosphere in a context of a transpressional plate boundary, we performed teleseismic shear wave splitting measurements for 65 permanent and temporary broadband stations in central California. We present evidence for the presence of two anisotropic domains: (1) one with clear E–W trending fast directions and delay times in the range 1.5 to 2.0 s and (2) the other closely associated with the San Andreas Fault system with large azimuthal variations of the splitting parameters that can be modeled by two anisotropic layers. The upper of the two layers provides fast directions close to the strike of the main Californian faults and averaged delay times of 0.7 s; the lower layers show E–W directions and delay times in the range 1.5 to 2.5 s and thus can be compared to what is observed in stations that require a single layer. We propose the E–W trending anisotropic layer to be a 150 to 200 km thick asthenospheric layer explained by the shearing associated with the absolute plate motion of the North American lithosphere. The shallower anisotropic layer ought to be related to the dynamics of the San Andreas Fault system and thus characterized by a vertical foliation with lineation parallel to the strike of the faults localized in the lithosphere. We also propose that the anisotropic layer associated with each fault of the San Andreas Fault system is about 40 km wide at the base of the lithosphere

    Evidence for ancient lithospheric deformation in the East European Craton based on mantle seismic anisotropy and crustal magnetics

    No full text
    International audienceWe present new shear-wave splitting measurements performed at 16 stations on the East European Craton, and discuss their implications in terms of upper-mantle anisotropy for this geophysically poorly-known region. Previous investigations of mantle anisotropy in Central Europe have shown fast directions aligning smoothly with the craton's margin and various suggestions have been proposed to explain their origin such as asthenospheric flow or lithospheric frozen-in deformation.;Here, we aim at investigating the continuation of this shear-wave splitting pattern further to the East, into the East European Craton For the craton, the interpretation appears to be less ambiguous than for central Europe since several arguments support lithospheric anisotropy in this region 1) The large-scale coherence within either of the four constituting blocks and the significant variations between the blocks on a small-scale, 2) the weak correlation with absolute plate motion vectors, and 3) the good correlation between anisotropy and crustal features, for which we use magnetic field alignments as a proxy. Rattler good correlation of these magnetic features with seismic fast orientations strongly supports the idea of vertically coherent deformation throughout upper mantle and crust. The observed splitting orientations thus reflect the last tectonic events of each block. frozen-in into the lithosphere for hundreds of millions of year

    Neue Kooperationsformen zur verbesserten Abstimmung von Leistungen und Anforderungen in Wertschöpfungssystemen

    Get PDF
    Dieser Leitfaden erklärt die Zusammenhänge, Hintergründe und Vorgehensweisen für Veränderungen im Wertschöpfungssystem Obst und Gemüse. Er soll Betriebe und Berater dabei unterstützen, die Umstellungsentscheidung zukunftsorientiert in die Wertschöpfungsketten einzupassen, um von der steigenden Nachfrage nach heimischem Bio-Gemüse profitieren zu können.Er ist damit ein Werkzeug zur Ergänzung der Umstellungsberatungspraxis, deren Aufgabe bisher als Schwerpunkt die Anbauberatung vorsieht. Es soll Berater und Betriebe bei denjenigen Aspekten unterstützen, die zwar entscheidend für die Umstellungsentscheidung, aber allein durch Anbautechnik nicht lösbar sind
    corecore