9 research outputs found

    Augmenting objects at home through programmable sensor tokens: A design journey

    Get PDF
    End-user development for the home has been gaining momentum in research. Previous works demonstrate feasibility and potential but there is a lack of analysis of the extent of technology needed and its impact on the diversity of activities that can be supported. We present a design exploration with a tangible end-user toolkit for programming smart tokens embedding different sensing technologies. Our system allows to augment physical objects with smart tags and use trigger-action programming with multiple triggers to define smart behaviors. We contribute through a field-oriented study that provided insights on (i) household's activities as emerging from people's lived experience in terms of high-level goals, their ephemerality or recurrence, and the types of triggers, actions and interactions with augmented objects, and (ii) the programmability needed for supporting desired behaviors. We conclude that, while trigger action covers most scenarios, more advanced programming and direct interaction with physical objects spur novel uses.This work was supported by the 2015 UC3M Mobility Grant, the Spanish Ministry of Economy and Competitivity (TIN2014-56534-R, CREAx) and by the Academy of Finland (286440, Evidence)

    Die Familienversicherung für Ehepaare in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Problemanalyse und Lösungsvorschläge

    Get PDF
    Die 'Familienversicherung' nach § 10 SGB V ist ein zentrales Element des solidarischen Ausgleichs der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie beinhaltet sowohl die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern als auch die von bestimmten Ehegatten. In diesem Beitrag wird nur die Mitversicherung von Ehegatten behandelt. Nach einer Beschreibung der Ausgangslage und verschiedener Reformvorschläge werden Bewertungskriterien erarbeitet und zur Beurteilung der derzeitigen Lage herangezogen. Dabei zeigt sich, dass an der Ausgestaltung der Ehegattenmitversicherung in mehrfacher Hinsicht Kritik zu üben ist: Ehepaare werden hinsichtlich einer horizontalen und vertikalen Gerechtigkeit ungleich behandelt, der für eine Beitragsbefreiung von Ehepartner von Mitgliedern verwendete Einkommensbegriff bezieht sich nicht auf die Einkommenssituation der ehelichen Wirtschaftsgemeinschaft und korrespondiert zudem nicht mit der Bemessungsgrundlage für eine mögliche freiwillige Mitgliedschaft in der GKV. Auch in Verbindung mit der fiskalischen Dimension der Familienversicherung für Ehepartner - ca. 9 Mrd. € an Leistungsausgaben im Jahr 2000 - ist eine Reformierung daher angezeigt. Aus der Zusammenstellung der verschiedenen Reformvorschläge zur beitragsfreien Versicherung von Ehepartnern wurden vier Optionen an Hand ökonomischer und verfassungsrechtlicher Kriterien beurteilt und mit Hilfe des Sozio-Oekonomischen Panels auch empirisch untersucht. Nur eine fünfte und partiell selber entwickelte Reformoption - ein GKV-Ehegattensplitting - genügt allen Bewertungskriterien und kann GKV-versicherte Ehepaare hinsichtlich ihrer beitragsrelevanten Einnahmen horizontal und vertikal gleich behandeln und gleichzeitig das Nicht-Diskriminierungsverbot von Ehepaaren gegenüber zwei Unverheirateten einhalten. --

    Armut : der Mensch Lebt Nicht vom Brot Allein : Wege zur Soziokulturellen Existenzsicherung

    Get PDF
    While the usual discussion about the poverty of the minimum financial security speaks, the authors ask what it could mean for to be living in a secure socio-cultural minimum. The fact is that poverty can be both caused by various forms of exclusion, as well as the socio-cultural exclusion promotes or causes .https://surface.syr.edu/books/1019/thumbnail.jp

    "Tahdon jotain maani puolesta tehdä" : Heikki Renvall aatteiden ja ilmiöiden välittäjänä 1900-luvun alun Euroopassa

    Get PDF
    I WANT TO ACT FOR MY COUNTRY Heikki Renvall as a mediator of transnational cultural phenomena and ideas in early 20th century Europe This dissertation focuses on Heikki Renvall's (1872-1955) role as a mediator of transnational cultural and political phenomena in early 20th-century Europe. As a national economist, he was paying attention to the factors of social reform. As one of the leaders of the political group called the Young Finns, he was able to carry out his political as well as his cultural ambitions. The aim of the dissertation is to explore which nation-building social and cultural elements Renvall was involved in and influenced by in terms of the more advanced cultures he was connected with. By examining the similarity of the ideologically based functions in Europe and in Renvall's home country Finland, his activity as a mediator shows, as well as the reception of his apparently too modern ideas. The framework for this study draws from history of ideologies and more specifically from the research on cultural transfer focused on the comparison between apparently parallel concepts. In this study, a microhistorical approach is used in examining Renvall's letters to his spouse, the opera singer Aino Ackté, as a biographical source material. As a scientist Renvall published up-to-date articles and lectures covering his field, discussing the studies at universities abroad, mainly in Berlin, Munich, Paris and London. His world of ideas appears in this material. Despite his propagandist activity, which did not go unnoticed in Finland and where the Russian government was forcing its national tendences, he was nominated as the first managing editor-in-chief of the daily newspaper Helsingin Sanomat in 1904. He was selected for this role because of his leading position among the Young Finns. He grounded yet another newspaper Suomalainen Kansa in 1907 to support his constitutional political mission. Renvall was fascinated by the publicity that French newspapers offered as a role model for the Finnish situation defending its threatened autonomy in 1903. He was elected as a member of the new parliament and was then able to carry through his political ambitions. In this study I bring out cultural phenomena, ideas and mode of action that were developed and modified in forcefully industrializing centrals of early 20th century Europe which Renvall seek to integrate for the benefit of his own national building country. The main argument of this study is that, as a mediator, Renvall suggested reforms that were way ahead of his time in Finland. He could be called as an intellectual cosmopolitan because he managed to create an international network while studying and travelling in Europe."TAHDON JOTAIN MAANI PUOLESTA TEHDÄ" - Heikki Renvall aatteiden ja ilmiöiden välittäjänä 1900-luvun alun Euroopassa Väitökseni tutkimustehtävä on analysoida prosesseja, joista selviää, miten Heikki Renvall (1872-1955) omaksui kansainvälisiä vaikutteita sekä sovelsi ja muokkasi niitä kirjoituksissaan ja toiminnassaan, kun hän pyrki luomaan ratkaisuja ajankohtaisiin yhteiskunnallisiin ongelmiin Suomessa. Mitkä olivat ja mihin asettuivat Renvallin Keski-Euroopasta 1900-luvun alussa omaksumat aatteet ja ilmiöt? Kansantaloustieteilijänä hänen huomionsa kiinnittyi sosiaalisiin uudistuksiin. Perustuslaillisten nuorsuomalaisten johtohahmona hän vaikutti poliittisella kentällä. Renvallin toimien kautta on mahdollista havaita suomalaisen yhteiskunnan rakentumista ja kansainvälisen keskustelun merkitystä 1900-luvun alun akuuttien, avointen sosiaalisten ja kulttuuristen kysymysten äärellä. Aate- ja sosiaalihistoriaan lukeutuva tutkimukseni on osa Suomen ja Euroopan historian vuorovaikutuksen tutkimuskenttää. Käytän tutkimuksellisena työkaluna ylirajaisuuden käsitettä, jota voidaan tarkastella sekä historiallisena ilmiönä että teoreettisesti ja metodologisesti jäsentävänä viitekehyksenä. Tutkimukseni kiinnittyy kansallisuuden ylittäviin prosesseihin, toimijoihin, tapahtumiin ja ajatustapoihin. Kulttuuristen merkitysten siirtoa ja niiden vertailua hyödyntävä ylirajainen tutkimus kohdistuu merkitysten kerrostumiin ja limittäisyyksiin. Tutkimuksessani hyödynnän Renvallin ja hänen puolisonsa oopperalaulaja Aino Acktén (1876-1944) välistä kirjeaineistoa ja Renvallin laatimia 1900-luvun alussa ajankohtaisia oman alansa tieteellisiä julkaisuja. Tutkimuksessani tuon esille ilmiöitä, aatteita ja toimintatapoja, joita esiintyi teollistuneimmissa eurooppalaisissa keskuksissa ja joita Renvall pyrki integroimaan omaan kotimaahansa. Renvall toimi osana laajempaa verkostoa, joka pyrki rakentamaan kansallista hyvinvointia kotimaahansa. Tutkimuksessani käy ilmi, että Renvall oli hyvin edellä omaa aikaansa, ja toimi välittäjänä kansainvälisen verkoston jäsenenä aktiivisesti poliittista missiotaan edistäen. Renvallin toiminta kiinnittyi kosmopoliittien intellektuellien aktiivisuuteen ja hänen uudistuspyrkimyksensä ovat olleet älyllisesti perusteltuja ja kansallista hyvinvointia rakentavia. Myöhemmin Renvall vaikutti itsenäisyyssenaattorina ja saattoi päätökseen tärkeimmäksi katsomansa tehtävän

    Die Darstellung der Zwischenkriegsgesellschaft anhand ausgesuchter Dramen Ödön von Horváths

    Get PDF
    Meine Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschsprachigen Dramatiker Ödön von Horváth (* 09.12.1901 Fiume, heutiges Rijeka; † 01.06.1938 Paris). Dabei lege ich ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung des Kleinbürgertums zwischen den beiden großen Weltkriegen, welches Horváth in seinen Dramen und Prosatexten anhand seiner Protagonisten beschreibt. Das eigentliche Ziel meiner Arbeit ist es jedoch, ausgesuchte Themen, die Horváth in seinem Werk vor dem Hintergrund der Zwischenkriegsgesellschaft aufzeigt und dramaturgisch, sprachlich, allegorisch und rein inhaltlich verarbeitet, zu analysieren und sie in den Kontext der heutigen Zeit zu stellen, d.h. mit aktuellen Problemen von heute in Beziehung zu setzen, um somit gleichzeitig Bezüge herzustellen, die die zeitliche Unabhängigkeit der Dramen Horváths unterstreicht. Unter zeitlicher Unabhängigkeit verstehe ich den Sinn und Zweck, welche die Existenz der Dramen Horváths auf den aktuellen Spielplänen der Theaterhäuser rechtfertigen und dadurch die Bedeutung dieses Autors untermauern, der nach seinem Tode lange in Vergessenheit geraten war. Meine Arbeit soll folglich keine Milieu-Studie über das Kleinbürgertum der 30er Jahre sein, wobei Kenntnis über diese gesellschaftliche Formation unabdingbar ist, um meine These in die historischen und gesellschaftlichen Umstände der damaligen Zeit einzuordnen und um gleichzeitig Parallelen, bezogen auf die heutige Kultur und Zivilisation zu finden. In meiner Arbeit soll jedoch auf dieses Basis-Wissen aufgebaut werden, um somit einen wesentlichen neuen Beitrag zur Horváth-Forschung zu leisten, der die Aktualität und Wichtigkeit der Werke dieses früh verstorbenen Autors deutlich rechtfertigt. Als Grundlage der Betrachtung dienen die drei Dramen: „Geschichten aus dem Wiener Wald“, „Glaube Liebe Hoffnung“ und „Kasimir und Karoline“, die gleichzeitig zum Verständnis des künstlerischen Schaffens Horváths herangezogen werden. Diese Dramen werden oft auch als Horváths Hauptdramen bzw. große Dramen bezeichnet, da sie heute aufgrund ihrer ständigen Präsenz auf deutschsprachigen Bühnen zur Bedeutung und Namhaftigkeit Horváths als wichtigen Dramatiker nachhaltig beitragen und ihn als „modernen Klassiker“ des deutschsprachigen Theaters auszeichnen. Diese Dramen dienen mir und dem Leser als strukturelle Hilfe und sind quasi der rote Faden, der durch die ersten beiden Teile meiner Arbeit führt. Im ersten Teil meiner Arbeit gehe ich anhand der Darstellung des Menschenbilds Horváths auf den aktuellen Stand der Horváth-Forschung ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Darstellung des damaligen Kleinbürgertums, welches die Nachwehen des Krieges existenziell und seelisch zu verkraften hat, sich für den kommenden Krieg rüstet und das damit einhergehende Leid und soziale Elend durch die Verwendung des „Bildungsjargons“ sprachlich rechtfertigt. Zudem wird auf die Rezeptions-geschichte eingegangen. Im Anschluss daran erläutere ich meine Methodik und die Verschiedenartigkeit der herangezogenen Betrachtungsweisen und zudem die Grün-de für diesen eklektischen Ansatz. Im zweiten Teil meiner Arbeit wird anhand der drei Dramen die Probleme der Frauengestalten, die Besonderheiten der Sprache Horváths und die Orientierungslosigkeit der damaligen Gesellschaft, der ihr drohenden Arbeitslosigkeit und deren Unfähigkeit, gesunde Beziehungen untereinander aufzubauen, mit gesellschaftlichen Phänomenen von heute in Beziehung gesetzt. Ich werde zum Vergleich auch postmoderne Autoren heranziehen, um somit die epochalen Befindlichkeiten zweier Zeiträume miteinander zu vergleichen hinsichtlich ihrer Bewusstseinsgeschichte. Dies sind für mich die Zwischenkriegsjahre und die postmoderne Wirklichkeit. Ich vergleiche also zwei Wahrnehmungsmodelle miteinander und verwende als literarische Basis die zu untersuchenden Dramen Horváths und die Romane von Kathrin Röggla und Botho Strauß. Der dritte Teil meiner Arbeit steht inhaltlich nicht im direkten Bezug zu den drei großen Dramen. Vielmehr wird hier die Biographie Horváths und seinen Lebenswandel mit dem Leben in der heutigen globalen Welt und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft verglichen. Ein Kapitel untersucht die Geschichtslosigkeit der beiden Gesellschaften. Schließlich wird in der Sekundärliteratur die Thematik der Heimat- und auch Geschichtslosigkeit nur zeitgenössisch behandelt ohne dabei einen Bezug zur heutigen Zeit darzustellen

    Die NS-Opferverbände und die Opferdiskurse seit 1993 in der Tschechischen Republik und in der Slowakei

    Get PDF
    corecore