44 research outputs found

    Advances in the role of sacral nerve neuromodulation in lower urinary tract symptoms

    Get PDF
    Sacral neuromodulation has been developed to treat chronic lower urinary tract symptoms, resistant to classical conservative therapy. The suspected mechanisms of action include afferent stimulation of the central nervous system and modulation of activity at the level of the brain. Typical neuromodulation is indicated both in overactivity and in underactivity of the lower urinary tract. In the majority of patients, a unilateral electrode in a sacral foramen and connected to a pulse generator is sufficient to achieve significant clinical results also on long term. In recent years, other urological indications have been explored

    Effectiveness of a holistic rehabilitation program for patients after radical prostatectomy - improvement of urinary incontinence, mental health and physical performance

    No full text
    Purpose: Specialized rehabilitation programs allow an early social and occupational reintegration of patients after prostate cancer surgery. Aim of this prospective study was an evaluation of the efficacy of a complex training program on functional, mental, physical parameters and urinary incontinence.Methods: 200 patients (Ø 64.1 years) after prostate surgery were evaluated. All patients completed a functionally oriented, specialized 3-week-rehabilitation program including 1- and 24-hour pad-test, 6-minutes-walk-test, uroflowmetry, quality of life and fatigue.Results: The results showed a high significant improvement of all examined parameters. Conclusions: A specialized rehabilitation program after prostate cancer surgery allows a significant improvement of functional deficits, mental and physical health. Therefore a rehabilitation program should be offered to all prostate cancer patients.Einleitung: Ein spezialisiertes urologisches Trainingsprogramm nach radikaler Prostatektomie ermöglicht in der Prostatarehabilitation eine schnelle Wiedereingliederung in Gesellschaft und Beruf. Das Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war es, die Effektivität eines funktionsorientierten Trainingsprogrammes auf psychische und physische Parameter sowie die Harninkontinenz zu untersuchen. Material und Methoden: Insgesamt wurden 200 Patienten untersucht, die nach radikaler Prostatektomie eine drei wöchige Anschlussrehabilitation durchlaufen habe. Zu den erfassten Parametern gehörten der 1h- und 24h-Pad-Test, 6-Minuten-Gehtest, Uroflowmetrie, Lebensqualität und Fatigue. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten eine hoch signifikante (p<0,001) Verbesserung aller untersuchten Parameter.Schlussfolgerung: Ein spezielles Rehabilitationsprogramm ermöglicht eine signifikante Verbesserung funktioneller Defizite, psychischer und physischer Parameter. Zur Sicherung der Teilhabe auf beruflichen, sozialen und gesellschaftlichen Gebiet ist eine fachspezifische Rehabilitationsmaßnahme nach operativer Therapie des Prostatakarzinoms indiziert

    Bladder cancer rehabilitation: evaluation of an integral neobladder-rehabilitation program

    No full text
    Aim of the rehabilitation following bladder cancer surgery is the treatment of therapy side effects to rebuild/preserve quality of life. We evaluated the effectiveness of an integral neobladder-rehabilitation program. Patients after radical cystectomy with neobladder construction completed a specific therapy standard during their inpatient rehabilitation. They completed the 6-minute walking test to objectify physical capacity and the urinary loss was documented by the 24-hour pad test. Both tests were completed at the beginning (t0) and the end (t1) of their inpatient stay. The FBK-R23 questionnaire was used to screen for psychooncological burden.The results of 125 patients could be analyzed. The 6-minute walking distance increased significantly (p0,001). The FBK-R23 showed a prevalence of 30 patients (24%) with psychooncological burden.This study showed that an integral neobladder-rehabilitation program increases physical capacity and improves urinary incontinence.Nach Therapie eines Harnblasenkarzinoms gilt es die krankheits- und therapiebedingten Nebenwirkungen/Begleiterscheinungen zu überwinden, um den Patienten eine zeitnahe Wiederherstellung bzw. den Erhalt einer möglichst uneingeschränkten Lebensqualität zu ermöglichen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Effizienz eines fachspezifischen und ganzheitlichen Neoblasen-Rehabilitationsprogramms zu evaluieren. Dazu absolvierten Patienten nach radikaler Zystektomie mit Anlage einer Ileumneoblase einen indikationsspezifischen Therapiestandard im Rahmen ihrer stationären Anschlussrehabilitation. Zur Evaluation führten die Rehabilitanden den 6-Minuten-Gehtest zur Objektivierung der körperlichen Leistungsfähigkeit und den 24h-Pad-Test zur Quantifizierung der Harninkontinenz durch. Beide Messverfahren wurden zu Rehabeginn (t0) und Rehaende (t1) eingesetzt. Mit dem FKB-R23 kam ein Screeningfragebogen zum Erkennen möglicher psychischer Belastungen nach Tumordiagnose und -therapie zur Anwendung.Die Ergebnisse von insgesamt 125 Rehabilitanden wurden ausgewertet. Es konnte festgestellt werden, dass sich die Gehstrecke beim 6-Minuten-Gehtest von 484 m (±82) (t0) auf 548 m (±84) (t1) hoch signifikant (p<0,001) verbesserte. Der Urinverlust über 24 Stunden verringerte sich von 545 g (±575) (t0) auf 343 g (±450) (t1) ebenfalls hochsignifikant (p<0,001). Das Screening des FBK-R23 ergab, dass 30 Patienten (24%) eine behandlungsbedürftige psychoonkologische Belastung aufwiesen. Die Untersuchung zeigt, dass sich durch ein ganzheitliches Neoblasen-Rehabilitationsprogramm sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die postoperative Belastungsharninkontinenz signifikant verbessern lässt

    Sociomedical assessment and rehabilitation after surgical and targeted therapy of renal cell carcinoma

    No full text
    In Germany, renal cell cancer count for 2.5% of all carcinomas in women and 3.5% in men. Recovery often is reached with operative, curative therapy. Permanent complications like renal insufficiency, pain, incisional hernia, flank muscle relaxation, and paresis might endanger return to work and participation. Several potential side effects may also occur with targeted therapy. Psychological problems are found in both therapy groups. An expert should estimate the possibilities of working again (positive scope of work) and occupations which cannot be done anymore (negative scope of work) in still employed patients with these problems.In Deutschland sind 2,5% aller Krebsneuerkrankungen bei Frauen (10. Stelle) und 3,5% bei Männern (8. Stelle) Nierenzellkarzinome. Operative, kurative Therapieverfahren haben gute Heilungschancen, können jedoch zu anhaltenden chronischen Einschränkungen wie Niereninsuffizienz, Schmerzen, Narbenbrüchen, Muskelrelaxation oder Paresen führen. Auch die palliative zielgerichtete Therapie weist eine Vielzahl von potentiellen Nebenwirkungen auf. Gravierende psychische Beeinträchtigungen können bei beiden Behandlungsgruppen entstehen. Diese Probleme müssen bei noch im berufsfähigen Alter stehenden Patienten bei einer sozialmedizinischen Begutachtung in ihrer Auswirkung auf die generelle Leistungsfähigkeit (positives Leistungsbild) und eventuelle Einschränkungen der Tätigkeit (negatives Leistungsbild) bewertet werden

    Rehabilitation and social medical assessment after curative and adjuvant treatment of bladder cancer

    No full text
    Radical cystectomy and urinary diversion are a challenge for patients. Requirements for the successful participation of the patient are sufficient urinary diversion self-management and recuperation/recovery as a result of urological rehabilitation. A social medical assessment reviews the individual oncological prognosis and the rehabilitation results to determine the return to work.Die radikale Zystektomie mit Anlage einer Harnderivation stellt den Patienten vor eine neue Situation, die als eine große Herausforderung an "Körper und Geist" und die damit verbundene funktionale Integrität des Patienten begriffen werden muss. Das sichere Selbstmanagement der Harnableitung und eine erfolgreiche Krankheitsbewältigung im Ergebnis der fachurologischen Rehabilitation sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe und Reintegration des Patienten. Die sozialmedizinische Begutachtung bewertet unter Einbeziehung von onkologischer Prognose, funktioneller Situation und dem erreichten Rehabilitationserfolg die Möglichkeit der Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit

    Chemotherapy induced polyneuropathy - Purdue pegboard for diagnostics and control of functional deficits during oncological rehabilitation

    No full text
    Purpose: Polyneuropathy is a common side effect of neurotoxic chemotherapy in breast cancer patients. Aim of this study was the evaluation of the Purdue pegboard test in diagnostics of polyneuropathy induced functional deficits.Methods: The manual dexterity and bimanual coordination of 89 patients (mean age 66.4 y) suffering from chemotherapy induced polyneuropathy was examined using Purdue pegboard test at the beginning and at the end of a three-week inpatient rehabilitation.Results: Manual dexterity was highly significantly improved. Bimanual coordination was improved, too. However, the complex assembly test revealed no relevant changes.Conclusions: Purdue pegboard test is a useful diagnostic tool in evaluation and control of functional deficits due to polyneuropathy.Einleitung: 30-40% der Brustkrebspatientinnen leiden nach einer neurotoxischen Chemotherapie an Polyneuropathien (PNP). Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde der Purdue Pegboard Test, ein neuropsychologisches Testverfahren für Händigkeit, Grob- und Feinmotorik der Finger/Hände zur Beurteilung von polyneuropathisch bedingten Funktionsstörungen, eingesetzt .Material und Methoden: Insgesamt wurden 89 Brustkrebspatientinnen (Ø 66,4 Jahre) mit PNP im Rahmen einer Anschlussrehabilitation untersucht und behandelt. Die Fingerfertigkeiten und Sensomotorik wurden mittels des Purdue Pegboards am Anfang und am Ende der Rehabilitation bewertet. Ergebnisse: Für die dominante und nicht dominante Seite konnte die Funktionalität während der Rehabilitation hoch signifikant (p<0.001) verbessert werden. Der beidhändige Test zeigt einen "noch" signifikanten Unterschied (p=0.05). Beim komplexen Assembly Test konnte jedoch kein signifikantes Niveau festgestellt werden (p=0.154).Schlussfolgerung: Die Studie konnte zeigen, dass der Purdue Pegboard Test zur Überprüfung der Feinkoordination und Sensomotorik der Finger bei Patienten mit Neuropathien und zur Therapieverlaufskontrolle eingesetzt werden kann

    Prostate carcinoma in sociomedical assessment

    No full text
    There has been an increase of incidence of prostate carcinoma regarding sociomedical relevant age groups. This requires a correct subject specific evaluation of cancer survivors with reduced work force participation in all disease stages. A concluding assessment is only significant when based on concrete functional deficits.Eine korrekte fachspezifische Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit in allen Erkrankungsstadien des Prostatakarzinoms ist aufgrund des Anstiegs der Inzidenz bei sozialmedizinisch relevanten Geburtsjahrgängen erforderlich. Orientierend an konkreten Funktionsdefiziten ist eine zusammenfassende Beurteilung möglich. Die sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten setzt neben einer fachurologischen Qualifikation dezidierte sozialmedizinische Kenntnisse voraus
    corecore