53 research outputs found

    Das unsichtbare Gedächtnis Wiens

    Get PDF
    In meiner Diplomarbeit "Das unsichtbare Gedächtnis Wiens – österreichisch-jüdische RückkehrerInnen nach 1945 und ihre Wahrnehmung der Stadt Wien heute in besonderem Hinblick auf Erinnerungsräume“ behandele ich die Themen der Rückkehr, der Erinnerung und der erfahrungsbezogenen Stadtwahrnehmung am Beispiel österreichisch-jüdischer Überlebender. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Kontextualisierung und Aufarbeitung bestimmter erinnerungs- und raumbezogener Teilaspekte des Lebens jüdischer KZ-Überlebender aus und in Wien. Zentral sind dabei die Fragen, wie nach 1945 nach Wien zurückgekehrte, überlebende Wiener Juden und Jüdinnen dieses „Wien“ – nach den unumkehrbaren Veränderungen, die der Nationalsozialismus mit sich brachte – heute, 2012, im Hinblick auf diese Geschehnisse wahrnehmen. Die empirische Forschung zeigte, dass die Stadt Wien von den befragten RückkehrerInnen selbst großteils als sehr positiv angesehen wird und wenig mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in Verbindung gebracht wird. Einerseits spielt das soziale Umfeld bei der Wahrnehmung der Stadt eine wichtige Rolle für die RückkehrerInnen, andererseits sind aber auch die vielfältigen infrastrukturellen, kulturellen und sicherheitsbezogenen Vorteile und die gehobene Lebensqualität, die Wien als moderne, „anonyme“ westeuropäische Großstadt bietet, konstituierende Elemente dieser Wahrnehmung. Über die Ergebnisse der qualitativen Erhebung kann resümiert werden, dass die in den Interviews bewusst genannten und auch nebenbei erwähnten Orte nicht generalisiert betrachtet werden können, dass aber forschungsbezogen zwischen zwei Arten von ortsbezogenen narrativen Erinnerungsstrukturen unterschieden werden kann: einerseits gibt es Narrative, in denen die Erinnerung an sich im Vordergrund steht, während der Ort eine Art Hintergrundinformation darstellt. Diese Erinnerungsräume sind soziale Räume, Orte der sozialen Interaktion. Andererseits, wenn auch seltener, gibt es auch den Ort im Vordergrund, dem symbolische Bedeutung zugeschrieben wird. Hierbei kommt in der Bedeutungsgebung der ganze Prozess von Leben und früheren Erfahrungen in Wien, Deportation, KZ-Erfahrung, Rückkehr und späterem Leben in Wien zum Tragen. Die Bedeutung solcher Orte reicht prozesshaft von der Vergangenheit bis in die Gegenwart

    The clathrates Ba8TMxGe46 and Ba8TMxSi46 (TM = Ag, Au)

    Get PDF
    Die vorliegenden Diplomarbeit beinhaltet die Bildung und Homogenitätsbereiche der Typ- І Clathrate Ba8TMxGe46 und Ba8TMxSi46 wobei TM für Silber oder Gold steht und für eine Leerstelle im Gitter (Raumgruppe Pm-3n) bei 800 bzw. 600°C. Für die Erstellung der isothermen Schnitte bei 800°C der 4 ternären Systeme Ba – Ag – Ge, Ba – Ag – Si, Ba – Au – Ge und Ba – Au – Si wurden auch die Gold bzw. Silber reichen Teile untersucht. Für die Charakterisierung der Phasen, wurde Röntgenpulverdiffraktometrie, Elektronenmikroskopie (EPMA) und Differenzial Thermoanalyse (DTA) durchgeführt. Von Ba8Ag5Si41, Ba8Au5.1Si40.9 und Ba8Au6Ge40 wurden die thermoelektrischen Eigenschaften (Seebeck Koeffizient (S), elektrischer Widerstand (ρ) und thermische Leitfähigkeit (λ)) im Temperaturbereich zwischen 4.2 und ~ 900K gemessen.The present diploma thesis contains the formation and homogeneity range of clathrate type-І Ba8TMxGe46 and Ba8TMxSi46 with TM = Ag or Au and is a vacancy (space group type Pm-3n) at 800°C (600°C) and also phase relations concerning this region. To prepare the partial isothermal sections at 800°C for the 4 ternary systems Ba – Ag – Ge, Ba – Ag – Si, Ba – Au – Ge und Ba – Au – Si, further investigations into the silver or gold rich part of have been carried out. For sample characterization X-ray powder diffraction, electron probe microanalysis (EPMA) and differential thermal analysis (DTA) were used and thermoelectric properties (thermopower (S), electrical resistivity (ρ) and thermal conductivity (λ)) have been measured for Ba8Ag5Si41, Ba8Au5.1Si40.9 and Ba8Au6Ge40 between 4.2 and about 900K

    Drawing together multiple lines of evidence from assessment studies of hydropeaking pressures in impacted rivers

    Get PDF
    Hydropeaking has negative effects on aquatic biota, but the causal relationships have not been studied extensively, especially when hydropeaking occurs in combination with other environmental pressures. The available evidence comes mainly from case studies demonstrating river-specific effects of hydropeaking that result in modified microhabitat conditions and lead to declines in fish populations. We used multiple lines of evidence to attempt to strengthen the evidence base for models of ecological response to flow alteration from hydropeaking. First, we synthesized evidence of ecological responses from relevant studies published in the scientific literature. We found considerable evidence of the ecological effects of hydropeaking, but many causal pathways are poorly understood, and we found very little research on the interactive effects of hydropeaking and other pressures. As a 2nd line of evidence, we used results from analyses of large-scale data sets. These results demonstrated the extent to which hydropeaking occurs with other pressures, but did not elucidate individual or interactive effects further. Thus, the multiple lines of evidence complemented each other, but the main result was to identify knowledge gaps regarding hydropeaking and a consequent pressing need for novel approaches, new questions, and new ways of thinking that can fill them.© 2017 by The Society for Freshwater Science.publishedVersio

    Life stage-specific hydropeaking flow rules

    Get PDF
    ReviewPeak-operating hydropower plants are usually the energy grid’s backbone by providing flexible energy production. At the same time, hydropeaking operations are considered one of the most adverse impacts on rivers, whereby aquatic organisms and their life-history stages can be affected in many ways. Therefore, we propose specific seasonal regulations to protect ecologically sensitive life cycle stages. By reviewing hydropeaking literature, we establish a framework for hydrological mitigation based on life-history stages of salmonid fish and their relationship with key parameters of the hydrograph. During migration and spawning, flows should be kept relatively stable, and a flow cap should be implemented to prevent the dewatering of spawning grounds during intragravel life stages. While eggs may be comparably tolerant to dewatering, post-hatch stages are very vulnerable, which calls for minimizing or eliminating the duration of drawdown situations and providing adequate minimum flows. Especially emerging fry are extremely sensitive to flow fluctuations. As fish then grow in size, they become less vulnerable. Therefore, an ‘emergence window’, where stringent thresholds on ramping rates are enforced, is proposed. Furthermore, time of day, morphology, and temperature changes must be considered as they may interact with hydropeaking. We conclude that the presented mitigation framework can aid the environmental enhancement of hydropeaking rivers while maintaining flexible energy productioninfo:eu-repo/semantics/publishedVersio

    The School as a Node of the Regional Community

    No full text
    Zusammenfassung in englischer SpracheAbweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersDurch Wandel der pädagogischen Standards stehen heute viele Schulen vor einer großen Herausforderung. Neue Konzepte, besonders die erhöhte Bedeutung der Schule als Lebensraum, Lernformate benötigen eine hohe Variabilität des Grundrisses und ein Neudenken der bestehenden Funktionsstrukturen. Schulbauten als monofunktionale Zweckgebäude sind oft untergenutzt. Durch Profilbildung der Schule sowie Anpassung der Zeitarchitektur des Unterrichts kann eine Vernetzung mit der Umgebung ermöglicht werden. Durch eine bessere Ausnutzung der Infrastruktur können Ohl die Schule, als auch der Bezirk und seine Bewohner profitieren. In meiner Arbeit beschäftige ich mich am Beispiel der Weberschule Linz Urfahr aus dem Jahr 1912 mit dieser Problematik.Due to changes of peclagogic standarcls, many existing school-builclings face major challenges. New concepts like self determined learning depends on flexible floor plans ancl the re-thinking of existing functional structures, creating learning spaces that serve as all-dav living spaces for the chilclren. It is especially hard to implement new concepts like these within existing rigid structures. Furthermore, school-builclings are often unclerusecl due to their monofunctional program, which can be optimized by profile formation and opening to the public. Both, the school and its neighborhood can profit from this. My thesis uses the example of the Weberschule Linz-Urfahr from 1912 as a case-study.10

    Mitarbeitermotivation eines Energieversorgungsunternehmens

    No full text
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mitarbeitermotivation eines Energieversorgers. Einleitend werden die Grundlagen anhand typischer Begriffe erläutert und abgegrenzt. Nachfolgend werden definiert ausgewählte Motivationstheorien vorgestellt und deren Inhalt und Funktion präsentiert. Der Hauptteil beschäftigt sich damit, wie Motivation erreicht und verbessert werden kann. Das Hauptziel ist, die Befragung von Mitarbeitern anhand eines Fragebogens in einem Energieversorgungsunternehmen. Zum Abschluss dieser Arbeit werden die erhaltenen Daten evaluiert und somit potentielle Schwächen gefiltert und Optimierungsvorschläge erarbeitet
    corecore