26 research outputs found

    Developing Open Access Educational Video Games for the Humanities: The Durga Puja Mystery, an Educational Video Game for South Asian Studies

    Get PDF
    Educational video games and their research and development became a thriving academic field in the past ten years, and by today numerous studies speak about the additional benefit of the immersion and emotional factors which they offer as added value as compared to traditional teaching. To discuss the chances and challenges of developing educational video games for Humanities teaching, this presentation introduces the example of The Durga Puja Mystery (https://blogs.helsinki.fi/durgapuja-the-videogame/). In our open access game, the player is subjected to educational tasks and investigative puzzles gradually informing about the highly popular Indian festival Durgapuja.Peer reviewe

    Researching Let’s Play gaming videos as gamevironments

    Get PDF
    Peer reviewe

    Video Game Development in India : A Cultural and Creative Industry Embracing Regional Cultural Heritage(s)

    Get PDF
    Game development and production practices are complex and highly reflected processes-worldwide. This explorative article discusses video game development as a cultural and creative industry in India, including the industry's history and introducing recent trends which indicate profound transformations-the use and implementation of Indian cultural heritage in game settings. In the rather short history of Indian game development as compared to other countries-a significant number of games made in India first were produced around 2010-the industry has already lived through big changes and challenges. This article aims at introducing Indian game development and argues that especially independent (so-called indie) game studios in their search for their own, region-specific game development and stand-alone characteristics for Indian games increasingly turn to what they perceive as their own cultural heritage, including, for example, elements from history, art (music, dance, dress styles, and others), and architecture.Peer reviewe

    Die Göttin Dhumavati : Vom tantrischen Ursprung zur Gottheit eines Stadtviertels in Benares

    Get PDF
    Die ethno-indologische Dissertation untersucht sowohl Textgeschichte als auch rezente Repräsentation(en) und Ritual der hindu-tantrischen Göttin Dhumavati, Mitglied der Göttinnengruppierung der Dasamahavidyas. Durch eine Verbindung von Quellen- und empirischen Felduntersuchungen werden radikale Transformationsprozesse der Göttin in Repräsentation, Ritual, Mythologie und Wirkungsbereichen von der Ersterwähnung im 11. Jh. bis gegenwärtig nachgewiesen und folgend im Detail analysiert. Der erste Schwerpunkt der Arbeit dokumentiert und analysiert die vollständige Quellengeschichte Dhumavatis und erschließt den bis dato wichtigsten Text zur Göttin, das in Mantramaharnava und Saktapramoda fast identisch erscheinende Dhumavatitantra, in einer kommentierten Erstübersetzung aus dem Sanskrit. Hierbei wird ersichtlich, dass die Textquellen Dhumavati ausschließlich in einem tantrischen Referenzrahmen und dabei im Wesentlichen einheitlich als ausnehmend gefahr- und unheilvoll präsentieren. Ein zweiter Schwerpunkt bildet eine detaillierte ethnologische Studie zu Repräsentation(en) und Verehrung der Göttin im modernen Benares. Sie belegt eine im Vergleich zu den Quellendarstellungen erheblich transformierte Göttin, die rezent fast ausnahmslos als milde, gütige und schützende Stadtviertelgottheit, mohalla devi, verehrt wird. Am Beispiel Dhumavatis werden paradigmatisch auch Bedeutung und Funktionen von Stadtviertelgottheiten im rezenten Benares und Südasien generell diskutiert; sie spielen eine essentielle Rolle für die internen religiösen und sozialen Strukturen im mohalla und teilweise darüber hinaus. Die Arbeit diskutiert die Transformationsprozesse Dhumavatis auch im Rahmen maßgeblicher Entwicklungen der südasiatischen Religionsgeschichte. Sie sind zum Einen Teil von Assimilations- und Integrationsprozessen von tantrischer Heteropraxie in hinduistische Orthopraxie, welche häufig und so auch bei Dhumavati nicht (sofort) zu einer vollständigen Eingliederung führen, sondern mit andauerndem teilweisen Nebeneinander von exoterischen und esoterischen Gottheitsrepräsentationen und Ritualpraktiken verlaufen. Auch im Tempel Dhupcandi in Benares besteht eine solche partiell noch erkennbare Gleichzeitigkeit von tantrisch geprägten und mit hinduistischer Orthopraxie vereinheitlichten Göttinnenrepräsentationen; dies sind Entwicklungen mit inklusivistischen Zügen. Zum Anderen – und dies dominiert die rezenten Entwicklungen in Benares – sind die Transformationen Dhumavatis einzugliedern in sowohl Prozesse von ‚Saumyaisierung’ und Pazifizierung von devis besonders mit erheblichem Ugra-Potenzial als auch in generell viele Göttinnen betreffende Vereinheitlichungstendenzen, wie sie vornehmlich für Durga seit dem frühen Mittelalter und verstärkt im rezenten Hinduismus erscheinen. Dabei werden vorrangig von der sanskritisierten hinduistischen Orthopraxie als ‚normabweichend’ interpretierte Göttinnen pazifiziert und in den panhinduistischen Pantheon assimiliert. Diese Studie und ihre Ergebnisse sollen vornehmlich einen Beitrag leisten zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung und Darstellung, Diskussion und Analyse von (a) mittelalterlichen tantrischen Quellen, darin formulierter Ritualpraxis und Repräsentationen speziell von Göttinnen und der Dasamahavidya, von (b) Transformationsprozessen in individuellen Repräsentationen von Göttinnen, speziell in der rezenten Religion und von (c) Entwicklungen zu spezifischen Funktionen und zunehmender Bedeutung von Stadtviertelgottheiten in der modernen hinduistischen Gesellschaft

    Eradicated with Blood : Text and Context of Animal Sacrifice in Tantric and Tantra-Influenced Rituals

    Get PDF
    This essay discusses transformations in the ritual use of blood offerings from late medieval to contemporary Tantric and Tantra-influenced traditions. Specifically, it examines animal sacrifice and the use of animal blood or body parts in defensive and/or destructive Tantric uccatana rituals in historical text sources and in Tantra-influenced ojhai practices (North Indian popular ritual practices of self-defense and/or destruction that are widely perceived as Tantra affiliated) in contemporary religion. The essay argues that while uccatana-mainly because of its partly destructive character and demand for blood-was apparently never integrated into non-Tantric traditions in an unaltered form, it does serve as one of several roots for contemporary ojhai rituals. Thus, a form of 'uccatana light' (including but not limited to blood offerings) has found its way into popular Hinduism.Peer reviewe

    The relevance of researching video games and cultural heritage

    Get PDF
    This is the introduction to the special issue on video games and cultural heritage.Non peer reviewe
    corecore