49 research outputs found

    The Feel-Good Effect at Mega Sport Events - Recommendations for Public and Private Administration Informed by the Experience of the FIFA World Cup 2006

    Full text link

    Responsibility and Economics

    Full text link
    Empirically, responsibility is a concept increasingly made use of in order to address societal issues. At the same time, it is a concept mainstream economics has, so far, hardly touched on. The paper shows that the application of economic reasoning to the responsibility concept can instruct a twofold learning process: First, the very tradition of economics allows to better understand and elaborate the semantics of responsibility. Here, the paper develops the concept of ordo-responsibility that differentiates between the initial basic game and the related meta-games. The focus thus shifts to the rule- setting processes and rule-finding discourses for which the actors can accept governance responsibility and discourse responsibility, respectively. Second, the rational-choice analysis of the responsibility concept also produces important insights for mainstream economic theory. Building on a simple model that delineates the responsibility aptitude of an actor, the paper explains why standard economics tends to attribute the rule-setting function exclusively to state actors. Yet, as the underlying nation-state paradigm depends on social determinants that are not universally given, such economic theory shows a double blind spot. Against this backdrop, the paper sketches out how to broaden the conventional perspective and identifies policy recommendations for state actors and business corporations

    Mass Communication 1970-1995

    No full text
    1. Media-technical equipment of household and media usage habits, extent of print media and electronic media. 2. Leisure time and communication activities. Topics: 1. Media: number of television sets in household; cable connection; frequency of watching television; number of radios in household and frequency of listening to radio; type and frequency of broadcasts and stations; personally preferred television broadcasts, radio broadcasts and newspaper articles; subjective indispensibility of television, radio and newspaper categories; radio listening habits (broadcasts); main source of information for daily events; assessment of credibility of individual media; judgement on specific characteristics of television, radio and newspapers (scales); assessment of objectivity of reporting on television, radio, daily newspaper and magazines (scale). 2. Leisure activities: leisure activities on previous day and frequency of leisure activities; interest in politics; postmaterialism (scale); importance of areas of life. Demography: sex; age; school education; marital status; religious affiliation; employment; income; net household income; possession of a telephone; state; administrative district; size of municipality classes; position of respondent in household. Also encoded was: weekday of interview.1. Medientechnische Ausstattung des Haushalts und Mediennutzungsgewohnheiten, Reichweiten von Printmedien und elektronischen Medien. 2. Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten. Themen: 1) Medien: Anzahl der Fernsehgeräte im Haushalt; Kabelanschluss; Häufigkeit des Fernsehkonsums; Anzahl der Radiogeräte im Haushalt und Häufigkeit des Radiohörens; Art und Häufigkeit der konsumierten Sendungen und Sender; persönlich präferierte Fernsehsendungen, Radiosendungen und Zeitungsbeiträge; subjektive Unentbehrlichkeit von Fernseh-, Radio- und Zeitungsrubriken; Radio-Hörgewohnheiten (Sendungen); Hauptinformationsquelle für das Tagesgeschehen; Einschätzung der Glaubwürdigkeit der einzelnen Medien; Beurteilung spezifischer Charakteristika von Fernsehen, Radio und Zeitungen (Skalen); Einschätzung der Objektivität der Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Zeitschriften (Skalometer). 2) Freizeittätigkeiten: Freizeitbeschäftigungen am vorangegangenen Tage und Häufigkeit von Freizeitbeschäftigungen; Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala); Wichtigkeit der Lebensbereiche. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Familienstand; Religionszugehörigkeit; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Telefonbesitz; Bundesland; Regierungsbezirk; Gemeindegrößenklassen; Stellung des Befragten im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews

    Japan: The Taboo of Failure

    No full text
    In Japan, where even kindergarten has an entrance exam, education begins in the womb. In this program, social psychologist Dr. Masao Miyamoto, author of Straitjacket Society; Dr. Makoto Shichida, founder of Shichida Children's Academy; the president of Keio University; and others address the true price of making the grade in a society in which only the most intelligent can thrive?or in some cases even survive. Set against the backdrop of an 11-year-old girl's nervous breakdown, topics include the fear of failing, the perceived value of conformity, school violence, and adolescent suicide

    Mass Communication 1970-1985

    No full text
    1. Media-technical equipment of household and media usage habits, extent of print media and electronic media. 2. leisure time and communication activities. Topics: 1. media: number of television sets and color television sets in household as well as devices equiped with remote control and teletext; possession of videorecorder, camcorder, video games and 8-mm camera, record player, tape recorder, cassette recorder and Walkman; number of radios in household; opportunity to receive FM frequencies; opportunity to receive first, second as well as third TV program and foreign TV programs; frequency of watching television; paying attention to regional early-evening programs; type and frequency of broadcasts and stations; personally preferred television broadcasts, radio broadcasts and newspaper articles; subjective indispensibility of selected topics and categories on television, radio and in newspapers; method of fee payment for broadcasters under public law; knowledge about amount of monthly broadcast fees; subscription to daily newspapers; reasons for possibly canceling a newspaper subscription; knowledge about monthly subscription price; reading habits with newspapers; radio listening habits (station, broadcasts, frequencies); time budget for media usage (third and foreign programs) in hourly rhythm; assessment of credibility of individual media; main source of information on daily events; judgement on specific characteristics of television, radio and newspapers as well as general attitude to these media (scales); personally preferred media and television as well as radio programs as well as newspaper categories; assessment of objectivity of reporting in television, radio, daily newspaper and magazines (scale) and assumed orientation of political broadcasts on special interest groups or parties; ties with media. 2. leisure time and communication activities: leisure activities on previous day; interest in politics; postmaterialism (scale); satisfaction with political order in the FRG and life at place of residence; local ties; importance of areas of life. Demography: position of respondent in household; sex; age; school education; marital status; religious affiliation; employment; status in profession; unemployment; income; net household income; size of household; number of children in household; possession of a telephone; memberships; number of rooms in residence; state; administrative district; size of municipality classes. Indices: intensity of media usage. summarized values for leisure activities and media usage.1. Medientechnische Ausstattung des Haushalts und Mediennutzungsgewohnheiten, Reichweiten von Printmedien und elektronischen Medien. 2. Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten. Themen: 1) Medien: Anzahl der Fernsehgeräte und Farbfernsehgeräte im Haushalt sowie Ausstattung der Geräte mit Fernbedienung und Videotext; Besitz von Videorekorder, Camcorder, Telespielen und Schmalfilmkamera, Plattenspieler, Tonbandgerät, Kassettenrecorder und Walkman; Anzahl der Radiogeräte im Haushalt; Empfangsmöglichkeit von UKW-Frequenzen; Empfangsmöglichkeit für das erste, zweite sowie dritte TV-Programm und ausländische TV-Programme; Häufigkeit des Fernsehkonsums; Beachtung regionaler Vorabendprogramme; Art und Häufigkeit der konsumierten Sendungen und Sender; persönlich präferierte Fernsehsendungen, Radiosendungen und Zeitungsbeiträge; subjektive Unentbehrlichkeit ausgewählter Themen und Rubriken im Fernsehen, Radio und in Zeitungen; Modus der Gebührenzahlung an die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten; Kenntnis der Höhe der monatlichen Rundfunkgebühren; Abonnement von Tageszeitungen; Gründe für ein eventuell abbestelltes Zeitungsabonnement; Kenntnis des monatlichen Abonnementpreises; Lesegewohnheiten bei Zeitungen; Radio-Hörgewohnheiten (Sender, Sendungen, Häufigkeiten); Zeitbudget für den Medienkonsum (dritte und ausländische Programme) im Stundenrhythmus; Einschätzung der Glaubwürdigkeit der einzelnen Medien; Hauptinformationsquelle für das Tagesgeschehen; Beurteilung spezifischer Charakteristika von Fernsehen, Radio und Zeitungen sowie allgemeine Einstellung zu diesen Medien (Skalen); persönlich präferierte Medien und Fernseh- sowie Radioprogramme sowie Zeitungsrubriken; Einschätzung der Objektivität der Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Zeitschriften (Skalometer) und vermutete Ausrichtung politischer Sendungen auf Interessensgruppen oder Parteien; Bindung an die Medien. 2) Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten: Freizeitbeschäftigungen am vorangegangenen Tage; Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala); Zufriedenheit mit der politischen Ordnung in der BRD und dem Leben am Wohnort; Ortsverbundenheit; Wichtigkeit der Lebensbereiche. Demographie: Stellung des Befragten im Haushalt; Geschlecht; Alter; Schulbildung; Familienstand; Religionszugehörigkeit; Berufstätigkeit; Stellung im Beruf; Arbeitslosigkeit; Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Telefonbesitz; Mitgliedschaften; Anzahl der Räume in der Wohnung; Bundesland; Regierungsbezirk; Gemeindegrößenklassen. Indizes: Intensität der Mediennutzung. Zusammengefasste Werte für die Freizeitbeschäftigungen und Mediennutzung

    Mass Communication 1990 - West Germany

    No full text
    1. Media-technical equiping of household and media usage habits, extent print media and electronic media. 2. Leisure time and communication activities. Topics: 1. media: number of television sets in household; satellite connection and cable connection; frequency of watching television; number of radios in household and frequency of listening to radio; type and frequency of broadcasts and stations; personally preferred television broadcasts, radio broadcasts and newspaper articles; subjective indispensibility of selected topics and categories on television, radio and in newspapers; radio listening habits (broadcaster, broadcasts, frequencies); time budget for media usage (TV, radio and newspapers as well as categories) in quarter-hour rhythm; main source of information for the days events; assessment of credibility of individual media; judgement on specific characteristics of television (under public law vs. private), radio and newspapers (scales); preferred medium in future and favorite television or radio program; assessment of objectivity of reporting on television, radio, daily newspaper and magazines (scale). 2. leisure time and communication activities: leisure activities on previous day and frequency of leisure activities; interest in politics; postmaterialism (scale); importance of areas of life. Demography: sex; age; school education; marital status; religious affiliation; employment; occupational group; income; net household income; size of household; number of children in household; possession of a telephone; state; administrative district; size of municipality classes; position of respondent in household; characteristics of person managing household. Indices: intensity of media usage. summarized values for leisure activities and media usage. Also encoded was: weekday of interview.1. Medientechnische Ausstattung des Haushalts und Mediennutzungsgewohnheiten, Reichweiten von Printmedien und elektronischen Medien. 2. Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten. Themen: 1) Medien: Anzahl der Fernsehgeräte im Haushalt; Satellitenanschluss und Kabelanschluss; Häufigkeit des Fernsehkonsums; Anzahl der Radiogeräte im Haushalt und Häufigkeit des Radiohörens; Art und Häufigkeit der konsumierten Sendungen und Sender; persönlich präferierte Fernsehsendungen, Radiosendungen und Zeitungsbeiträge; subjektive Unentbehrlichkeit ausgewählter Themen und Rubriken im Fernsehen, Radio und in Zeitungen; Radio-Hörgewohnheiten (Sender, Sendungen, Häufigkeiten); Zeitbudget für den Medienkonsum (TV, Radio und Zeitungen sowie Rubriken) im viertelstündigen Rhythmus; Hauptinformationsquelle für das Tagesgeschehen; Einschätzung der Glaubwürdigkeit der einzelnen Medien; Beurteilung spezifischer Charakteristika von Fernsehen (öffentlich-rechtlich vs. privat), Radio und Zeitungen (Skalen); zukünftig präferiertes Medium und liebstes Fernseh- bzw. Radioprogramm; Einschätzung der Objektivität der Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Zeitschriften (Skalometer). 2) Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten: Freizeitbeschäftigungen am vorangegangenen Tage und Häufigkeit von Freizeitbeschäftigungen; Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala); Wichtigkeit der Lebensbereiche. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Familienstand; Religionszugehörigkeit; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Telefonbesitz; Bundesland; Regierungsbezirk; Gemeindegrößenklassen; Stellung des Befragten im Haushalt; Charakteristika der haushaltführenden Person. Indizes: Intensität der Mediennutzung. Zusammengefasste Werte für die Freizeitbeschäftigungen und Mediennutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews

    Mass Communication 1990 - East Germany

    No full text
    1. Media-technical equipment of household and media usage habits, extent of print media and electronic media. 2. Leisure time and communication activities. Topics: 1. Media: number of television sets in household; frequency of watching television; number of radios in household and frequency of listening to radio; type and frequency of broadcasts and stations; personally preferred television broadcasts, radio broadcasts and newspaper articles; subjective indispensibility of selected topics and categories on television, radio and in newspapers; radio listening habits (stations, broadcasts, frequencies); time budget for media usage (TV, radio and newspapers) in quarter-hour rhythm; main source of information for daily events; assessment of credibility of individual media; preferred medium in future and favorite television or radio program; assessment of objectivity of reporting on television, radio, daily newspaper and magazines (scale). 2. Leisure time and communication activities: leisure activities on previous day and frequency of leisure activities; interest in politics; postmaterialism (scale); importance of areas of life. Demography: sex; age; school education; marital status; religious affiliation; employment; occupational group; income; net household income; size of household; number of children in household; possession of a telephone; state; administrative district; size of municipality classes; position of respondent in household; characteristics of person managing household. Indices: intensity of media usage. summarized values for leisure activities and media usage. Also encoded was: weekday of interview.1. Medientechnische Ausstattung des Haushalts und Mediennutzungsgewohnheiten, Reichweiten von Printmedien und elektronischen Medien. 2. Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten. Themen: 1) Medien: Anzahl der Fernsehgeräte im Haushalt; Häufigkeit des Fernsehkonsums; Anzahl der Radiogeräte im Haushalt und Häufigkeit des Radiohörens; Art und Häufigkeit der konsumierten Sendungen und Sender; persönlich präferierte Fernsehsendungen, Radiosendungen und Zeitungsbeiträge; subjektive Unentbehrlichkeit ausgewählter Themen und Rubriken im Fernsehen, Radio und in Zeitungen; Radio-Hörgewohnheiten (Sender, Sendungen, Häufigkeiten); Zeitbudget für den Medienkonsum (TV, Radio und Zeitungen) im viertelstündigen Rhythmus; Hauptinformationsquelle für das Tagesgeschehen; Einschätzung der Glaubwürdigkeit der einzelnen Medien; zukünftig präferiertes Medium und liebstes Fernseh- bzw. Radioprogramm; Einschätzung der Objektivität der Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Zeitschriften (Skalometer). 2) Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten: Freizeitbeschäftigungen am vorangegangenen Tage und Häufigkeit von Freizeitbeschäftigungen; Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala); Wichtigkeit der Lebensbereiche. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Familienstand; Religionszugehörigkeit; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Telefonbesitz; Bundesland; Regierungsbezirk; Gemeindegrößenklassen; Stellung des Befragten im Haushalt; Charakteristika der haushaltführenden Person. Indizes: Intensität der Mediennutzung. Zusammengefasste Werte für die Freizeitbeschäftigungen und Mediennutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews

    E-Learning in der Schule. Arbeitspapier der Gemischten Kommission Schulfunk/Schulfernsehen/KMK/ARD/ZDF/DRadio

    Full text link
    Das Arbeitspapier ... zeigt die neuen Möglichkeiten des E-Learning an Schulen auf und beschreibt Wege der Umsetzung. Es ergänzt damit die KMK-Erklärungen »Medienpädagogik in der Schule« (1995) und »Medienpädagogik in der Lehrerbildung« (1998). Es wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, an die Schulverwaltungen, an die Lehreraus- und Fortbildung, an die kommunalen Medienzentren sowie an die Bildungspolitik und die Forschung. (DIPF/DBS

    State Election in Lower Saxony 2008

    No full text
    Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen und Themen der Zeit. Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Niedersachsen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; noch wählbare Partei; Interesse an der Landtagswahl; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Einstellung zu einer Alleinregierung der CDU; erwartete Alleinregierung der CDU; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus CDU und FDP, SPD und Grünen sowie aus CDU und SPD; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der Landesregierung aus CDU und FDP, der SPD und der Grünen in der Opposition, sowie der Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten von CDU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Landespolitiker (Skalometer); Partei, die am besten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Christian Wulff oder Wolfgang Jüttner als Ministerpräsident; Vergleich der Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, des Sachverstands, der Bürgernähe und des Siegertyps der beiden Spitzenpolitiker; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westlichen Bundesländern; Konjunkturerwartung für Niedersachsen; kompetenteste Partei zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Bundesland, im Bereich der Arbeitsplatzbeschaffung, der Finanzpolitik, der Verkehrspolitik, der sozialen Gerechtigkeit, der Bildungspolitik, der Familienpolitik sowie der Ausländerpolitik; persönliche Kriminalitätsbedrohung und kompetenteste Partei zur Kriminalitätsbekämpfung sowie zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; Meinung zu Christian Wulff als Ministerpräsident; Einstellung zur SPD-Forderung nach Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes bzw. der CDU-Forderung nach Verschärfung der Gesetze zur Bekämpfung der Jugendkriminalität insbesondere bei Ausländern; Wichtigkeit dieser Themen für die eigene Wahlentscheidung; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen der Linke, die 5%-Hürde zu schaffen; Einstellung zu einem Einzug der Linke in den Landtag. Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Hochschulstudium; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Geschlecht; Wahlberechtigung in Niedersachsen. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor

    State Election in Hesse 2008

    No full text
    Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen und Themen der Zeit. Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Hessen; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; noch wählbare Partei; Interesse an der Landtagswahl; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus CDU und FDP oder SPD und Grünen oder aus CDU und SPD oder aus SPD mit den Grünen und FDP oder aus SPD, Grünen und Linke; Erwartung einer SPD-Regierung mit Hilfe der Linken; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der CDU-Landesregierung, der SPD, der Grünen und der FDP in der Opposition, sowie der Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten von CDU und SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Landespolitiker (Skalometer); Partei, die am besten gefällt; Politikinteresse; Präferenz für Roland Koch oder Andrea Ypsilanti als Ministerpräsident bzw. Ministerpräsidentin; Vergleich der Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, des Sachverstands, der Bürgernähe und des Siegertyps der beiden Spitzenpolitiker; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage, der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu den übrigen westlichen Bundesländern; Konjunkturerwartung für Hessen; kompetenteste Partei zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Bundesland, im Bereich der Arbeitsplatzbeschaffung, der Finanzpolitik, der Energiepolitik, der sozialen Gerechtigkeit, der Bildungspolitik, der Familienpolitik sowie der Ausländerpolitik; persönliche Kriminalitätsbedrohung und kompetenteste Partei zur Kriminalitätsbekämpfung sowie zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes; Meinung zu Roland Koch als Ministerpräsident; Einstellung zur SPD-Forderung nach Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes und zur CDU-Forderung nach Verschärfung der Gesetze zur Bekämpfung der Jugendkriminalität insbesondere bei Ausländern; Wichtigkeit dieser Themen für die eigene Wahlentscheidung; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen der Linke, die 5%-Hürde zu schaffen; Einstellung zu einem Einzug der Linke in den Landtag. Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulstudium; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor
    corecore