402 research outputs found

    Average-Case Polynomial-Time Computability of Hamiltonian Dynamics

    Get PDF
    We apply average-case complexity theory to physical problems modeled by continuous-time dynamical systems. The computational complexity when simulating such systems for a bounded time-frame mainly stems from trajectories coming close to complex singularities of the system. We show that if for most initial values the trajectories do not come close to singularities the simulation can be done in polynomial time on average. For Hamiltonian systems we relate this to the volume of "almost singularities" in phase space and give some general criteria to show that a Hamiltonian system can be simulated efficiently on average. As an application we show that the planar circular-restricted three-body problem is average-case polynomial-time computable

    Wie gebrauchen Jugendliche das Internet? Soziales Kapital im on- und offline ; Expertise fĂŒr das Kompetenzzentrum Informelle Bildung

    Get PDF
    Ziegler H. Wie gebrauchen Jugendliche das Internet? Soziales Kapital im on- und offline ; Expertise fĂŒr das Kompetenzzentrum Informelle Bildung. Bielefeld: UniversitĂ€t Bielefeld; 2003

    Youth welfare as prevention : the refiguration of support and authority in advanced liberal societies

    Get PDF
    Ziegler H. Jugendhilfe als PrĂ€vention : die Refiguration sozialer Hilfe und Herrschaft in fortgeschritten liberalen Gesellschaftsformationen. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2003.Im Zentrum der hier vorliegenden Dissertationsschrift steht die Analyse zentraler VerĂ€nderungen der Organisations- und LeistungserbringungsrationalitĂ€ten der Jugendhilfe. Jugendhilfe wird dabei als ein die Belange der nachwachsenden Generation fokussierender Bestandteil Sozialer Arbeit und somit als eine personen- und entwicklungsbezogene, institutionalisierte Form der politischen Regulierung und Konstitution 'des Sozialen' verstanden. Die VerĂ€nderungen der Jugendhilfe werden vor dem Hintergrund zeitgenössischer Transformationsdynamiken zweier fĂŒr sie wesentlicher Felder, dem 'Feld des Sozialen' und dem 'Feld der Kontrolle', analysiert. Beide Felder, so die zentrale These, sind Ă€hnlichen Prozessen einer - teilweise paradoxen - 'Entstaatlichung' unterworfen. Diese schlagen sich in verschiedenen Formen einer 'Ökonomisierung', in einem Einzug 'managerialistischer Logiken' in die Organisation von Institutionen sowie in einer verstĂ€rkten Verantwortungszuschreibung an individuelle wie 'kollektive Subjekte' nieder. Verbunden mit diesen Dynamiken rĂŒcken in beiden Feldern RationalitĂ€ten in den Mittelpunkt, die sich zwar weiterhin auf die Bearbeitung von individuellen und kollektiven Risiken, LebensfĂŒhrungsproblemen sowie von Problemen der Erzeugung sozialer Koproduktion, SolidaritĂ€t und Vertrauen richten, sich aber zunehmend 'jenseits des Staates' vollziehen. In diesem Kontext gewinnen das 'Humankapital' einzelner Akteure und das 'soziale Kapital' territorial verorteter Gemeinschaften und damit die beiden zentralen Macht- und Steuerungsmittel sozialpĂ€dagogischer Interventionen substanziell an Bedeutung fĂŒr eine neue Form der 'Governance' des Sozialen. FĂŒr die Jugendhilfe implizieren diese Verschiebungen nachhaltige Auswirkungen hinsichtlich ihrer Denk- und Handlungsstrategien, ihrer Technologien, ihrer Teleologien sowie ihres Ethos, oder kurz eine Refiguration und Verschiebung des VerhĂ€ltnisses sozialer Hilfe- und Herrschaftsdimensionen der Jugendhilfe. In theoretischer Hinsicht schließt sich diese Arbeit an die heuristischen Angebote und Werkzeuge der jĂŒngeren Traditionen der 'Studies of Governmentality', der 'École de la RĂ©gulation' und an die Arbeiten des französischen Soziologen Pierre Bourdieu an. Eine solche Perspektive ermöglicht es, diskursive Denklogiken sowie Rationalisierungs- und Programmierungsstrategien auf die Ebene der Praxis der Akteure zu beziehen und einem durch vorausgegangene materielle wie symbolische 'KĂ€mpfe' vorstrukturierten, relationalen Beziehungsgeflecht gesellschaftlicher Positionen und sozialer Felder zuzuordnen, in denen sich symbolische und soziale Dynamiken artikulieren. Auf dieser Basis wird eine 'Geschichte der Gegenwart' gezeichnet, die die 'marxsche' Frage nach den gesellschaftlichen VerhĂ€ltnissen und den KrĂ€ften ihrer Produktion und Reproduktion mit der 'weberschen' Frage nach sozialen und politischen (Herrschafts-)RationalitĂ€ten synthetisiert. In einem ersten Teil werden wesentliche Grundlagen im Sinne einer Rekonstruktion der materialistischen Anthropologie sozialer Herrschaft Bourdieus geklĂ€rt. Darauf basierend werden eine devianztheoretische Perspektive und eine allgemeine feld- und interventionslogische Fassung der Jugendhilfe formuliert, sowie die Frage des Stellenwerts des PrĂ€ventionsdiskurses kategorial erörtert. Der zweite Teil wendet sich der Frage der Jugendhilfe im Zusammenhang mit den Entwicklungsdynamiken im Feld des Sozialen zu, wĂ€hrend diese Frage in einem dritten Teil im Kontext der Entwicklungsdynamiken im Feld der KriminalitĂ€tskontrolle analysiert wird. Neben einer Bilanzierung der zeitgenössischen VerĂ€nderungsdynamiken wird in einem abschließenden vierten Teil dieser Dissertation der Versuch unternommen, die Konturen eines alternativen VerstĂ€ndnisses und einer alternativen Verortung der Jugendhilfe auf einer gerechtigkeitstheoretischen Basis zu entwerfen.The main topic of this PhD work is an analysis of the major transitions of the rationalities in youth welfare. The dynamics of transformation are focused in two main fields of youth welfare: the 'field of the social' and the 'field of control'. Both fields face similar processes of a - often paradox - de-nationalisation. These are manifested in different forms of economisation and the rise of managerialism as well as an enforced responsibilisation of individual and collective actors. Central modes of social governance are increasingly placed 'beyond the state'. The human capital of individual actors and the social capital of communities of place develop into central means of regulation. Both tendencies affect the rationalities of youth welfare in important, direct and mediated ways. The first part of this work is based on the work of Pierre Bourdieu. Based on this foundation it develops a theoretical perspective on deviance, youth welfare and prevention. The issue of the second part is a history of the present of the field of the social; the third part focuses on the field of control. A possible alternative perspective on youth welfare based on a theory of justice is presented in a concluding fourth part of this dissertation

    Community Diskurse in Jugendhilfe und KriminalprÀvention: der Tod und die lokale Wiederauferstehung des Sozialen in der Kontrolle

    Full text link
    'Thema dieses Beitrags sind neuere gemeinschaftsorientierte Formen 'sozialer' KriminalprĂ€vention, die zu einem nicht unwesentlichen Teil von personenbezogenen sozialen Diensten getragen werden. Dabei ist das zentrale Argument, dass auch in einem neoliberalen, manageriellen Kontrolldiskurs soziale und sozialpolitische AnsĂ€tze aus den prĂ€ventiven BemĂŒhungen keineswegs einfach verschwunden sind, sondern teilweise sogar deutlich an Gewicht gewonnen haben. Allerdings haben sich im Kontext einer verĂ€nderten Konstitution und Regulation des Sozialen, auch die Strategien und Methoden 'sozialer KriminalprĂ€vention' verĂ€ndert. Eigenverantwortung sowie die Erfordernisse und partikularen HegemonieverhĂ€ltnisse parochialer, lokaler Netzwerke geraten dabei in den Mittelpunkt des Interesses. Es wird die These entwickelt, dass die Verlierer, die in diesem 'weichen', auf einer Aktivierung von 'sozialem Kapital' basierenden Kontrollspiel erzeugt werden, gleichzeitig den Kern jener Gruppen darstellen, auf die sich die punitiven, 'post-sozialen' Kontrollstrategien richten.' (Autorenreferat)'The central issue of this paper is the rise of new community based forms of crime prevention. In this strategies social work is something like a lead agency. The main argument is that even in a 'neoliberal' and managerialistic discourse of control social strategies have not simply been abandoned. However, the contexts of constitution and regulation of 'the Social' have shifted and so have the strategies and methods of 'social' crime prevention. Fostering self-responsibility and an orientation on the demands of particularized and spatial limited relations of hegemony in parochial local networks are in the core of a renewed interest in 'social' forms of crime control. Though I will argue, that the losers, which are produced in the 'soft' game of local and 'social capital' based forms of crime control are very much the same groups, which are the object of more punitive, 'post-social' strategies of control.' (author's abstract)

    Online activation of L1 Danish orthography enhances spoken word recognition of Swedish

    Get PDF
    It has been reported that speakers of Danish understand more Swedish than vice versa. One reason for this asymmetry might be that spoken Swedish is closer to written Danish than vice versa. We hypothesise that literate speakers of Danish use their orthographic knowledge of Danish to decode spoken Swedish. To test this hypothesis, first-language (L1) Danish speakers were confronted with spoken Swedish in a translation task. Event-related brain potentials (ERPs) were elicited to study the online brain responses during decoding operations. Results showed that ERPs to words whose Swedish pronunciation was inconsistent with the Danish spelling were significantly more negative-going than ERPs to words whose Swedish pronunciation was consistent with the Danish spelling between 750 ms and 900 ms after stimulus onset. Together with higher word-recognition scores for consistent items, our data provide strong evidence that online activation of L1 orthography enhances word recognition of spoken Swedish in literate speakers of Danish

    Die regressive Reform der Kinder- und Jugendhilfe

    Full text link
    Die Autoren kritisieren die regressiven Tendenzen in der Reformdiskussion. Am Beispiel der Teilhabekategorie machen sie deutlich, dass dieser progressiv notierte Begriff durchaus den Einstieg in eine regressive Umdefinition bieten kann und fragen nach den Bedingungen einer Partizipation, die Teilhabe und Selbstbestimmung als Aspekte sozialer und politischer Gerechtigkeit praktiziert

    Hilfe statt Strafe? Zur Bedeutung punitiver Orientierungen in der Sozialen Arbeit

    Full text link
    "Die Ersetzung sozialstaatlicher sowie sozialpĂ€dagogischer und sozialarbeiterischer Hilfen durch justizielle Sanktionen gilt als ein Anzeichen fĂŒr wachsende PunitivitĂ€t. Hintergrund dessen ist die Annahme, dass Hilfen und Strafen alternative und gegensĂ€tzliche Reaktionsweisen auf Delinquenz sind. DemgegenĂŒber akzentuiert der vorliegende Beitrag, dass sanktionskritische Haltungen inzwischen auch in der Sozialen Arbeit in Frage gestellt werden und die Grenze zwischen Hilfen und Strafen weniger klar ist, als gewöhnlich angenommen wird. In der Folge ist es erforderlich, soziale Hilfen nicht mehr nur als eine Alternative zu strafrechtlichen Sanktionen, sondern auch als einen möglicher Bestandteil punitiver Praktiken in den Blick zu nehmen." (Autorenreferat)"The replacement of welfare and social work through penal sanctions is considered an indication of growing punitivity. This view is based on the assumption that social support and penalties are alternative and opposing reactions to delinquency. In contrast the contribution at hand accentuates that critical attitudes towards punishment are nowadays questioned within the social work debate, and the line between support and punishment becomes less clear than is generally supposed. As a result, it is necessary to conceive of social work not only as an alternative to, but also as a form of realizing punitive practices." (author's abstract

    Das Kindeswohl - eine 'abscheuliche Phrase'

    Full text link
    Hendrik Möller (WidersprĂŒche, 2018, 149, S. 17-28) hat verdeutlicht, dass sich die Bedeutung der Rede von der KindeswohlgefĂ€hrdung erst ĂŒber ihre jeweilige normative Einbindung erschließt. Dies gelte insbesondere im Kontext einer Kinder- und Jugendhilfe, die KindeswohlgefĂ€hrdungen formuliert, die unterhalb der Schwelle liegen, an der ein familiengerichtlicher KindeswohlgefĂ€hrdungsbegriff staatliche Eingriffe in das Personensorgerecht begrĂŒndet. An dieses Analyse anschließend argumentiert der folgende Beitrag, dass nicht nur der Grenzbegriff der KindeswohlgefĂ€hrdung sondern vor allem der Bezug auf das Kindeswohl eine notorisch problematische Referenz auf die Kategorie des guten Lebens darstellt. Die derzeit sichtbar werdenden AnschlĂŒsse der Kinder- und Jugendhilfe an obrigkeitliche Traditionen sind in dem Kindeswohlbegriff selbst angelegt. FĂŒr eine emanzipatorische Kinder- und Jugendhilfe stellt er indes keine angemessenen Deutungen bereit

    Soziale Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat - Bewahrer oder TotengrÀber des Rehabilitationsideals?

    Get PDF
    "Der Artikel setzt sich mit dem PhĂ€nomen auseinander, dass die 'wohlfahrtstaatliche' Institution Soziale Arbeit im Kontext einer 'post-wohlfahrtstaatlichen' Neugestaltung des Feldes der KriminalitĂ€tskontrolle keinesfalls substanziell an Bedeutung verloren hat. Soziale Arbeit lĂ€sst sich dabei - so die These - weder einfach als wohlfahrtsstaatliches Relikt verstehen, dass einer von der Idee des Sozialen abgewandten Entwicklung zu trotzen vermag, noch hat Soziale Arbeit ihre rehabilitative Orientierung und Funktion als 'people-changing' Agentur aufgegeben. Die Dynamiken im Feld der KriminalitĂ€tskontrolle sind komplexer, als die Debatten um ein post-soziales punitives Risikomanagement oft nahe legen: Soziale Arbeit lĂ€sst sich dabei weniger als Antipode sondern vielmehr als produktiver TrĂ€ger der gegenwĂ€rtigen Umgestaltungen des wohlfahrts- und kriminalstaatlichen Arrangements verstehen." (Autorenreferat)"The issue of this paper is the phenomenon that despite a 'post-social' refiguration of the field of crime control, the significance of the ‘welfarist’ institution of Social Work is not substantially declining. Social Work does not constitute a welfarist antagonism resisting a shift away from the idea of ‘the Social’, nor does Social Work forfeit its rehabilitative ‘people changing’ orientation and function. Rather the dynamics of the field of crime control seem to be more complex than the debates on a development towards a post-social punitive risk-management imply. Against this background Social Work can be understood as a productive agency rather than antipode of current re-arrangements in the public governance of welfare and crime control." (author's abstract

    Neue virtuelle Angebote ĂŒberzeugen Nutzer: Erfolgsgeschichte StĂ€dtische Bibliotheken Dresden

    Get PDF
    Seit Jahren ĂŒberzeugen die StĂ€dtischen Bibliotheken Dresden mit hervorragenden Leistungen und neuen innovativen Angeboten und Projekten im Bildungsbereich und in der Leseförderung. Sie sind eine feste GrĂ¶ĂŸe in der Kulturlandschaft fĂŒr die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger der Stadt
    • 

    corecore