48 research outputs found

    2,7-Bis(2-nitro­phen­yl)-9-octyl-9H-carbazole

    Get PDF
    The title compound, C32H31N3O4, was obtained in a Suzuki coupling of carbazole diboronic acid and bromo­nitro­benzene. In the crystal, the mol­ecule adopts a non-symmetric conformation. The carbazole ring system is approximately planar [maximum deviation from the least-squares plane = 0.039 (2) Å]. The planes of the carbazole unit and the benzene rings subtend dihedral angles of 48.42 (7) and 41.81 (6)°. The dihedral angles between the planes of the nitro­phenyl rings and the nitro groups are 44.34 (19) and 61.64 (15)°. The crystal is built from two strands of parallel mol­ecules with inter­digitated octyl chains. These strands are symmetry related by a twofold screw axis

    5,11-Dimethyl-6,12-dimethoxyindolo[3,2- b

    Full text link

    Feilke revisited : 60 Stellenbesuche

    Get PDF
    Weitere Hrsg.: Thorsten Pohl, Sara Rezat, Torsten Steinhoff, Martin SteinseiferAnlĂ€sslich des 60. Geburtstags des Linguisten und Sprachdidaktikers Helmuth Feilke wurden Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter gebeten, einzelne Stellen in seinen wissenschaftlichen Schriften erneut zu besuchen. Entstanden sind pointierte Kommentare, kurze wissenschaftliche Abhandlungen und Analysen, Varianten auch des kritischen und kontroversen Nach- und Weiterdenkens und AnsĂ€tze zur Neu- oder Re-Kontextualisierung. Je nach wissenschaftlicher Vita der Autorinnen und Autoren kann es sich um Stellen handeln, deren Rezeption zeitlich weit zurĂŒckliegt, oder um Passagen, die ganz aktuelle Fragen der eigenen Forschungsarbeit tangieren. Abgesehen davon, dass ein kurzes Format fĂŒr die BeitrĂ€ge gewĂ€hlt und die Autorinnen und Autoren gebeten wurden, die ausgewĂ€hlte Stelle knapp zu verorten und zu erlĂ€utern, war die Bearbeitungsform gĂ€nzlich freigestellt. So sind Texte in einer Bandbreite von pointierten Kommentaren, kurzen wissenschaftlichen Abhandlungen und Analysen, Varianten des Nach- und Weiterdenkens, AnsĂ€tze zur Neu- oder Re-Kontextualisierung bis hin zu Formen des kritischen Hinterfragens und der kontroversen Auseinandersetzung entstanden

    A new model of development of the mammalian ovary and follicles

    Get PDF
    Ovarian follicular granulosa cells surround and nurture oocytes, and produce sex steroid hormones. It is believed that during development the ovarian surface epithelial cells penetrate into the ovary and develop into granulosa cells when associating with oogonia to form follicles. Using bovine fetal ovaries (n = 80) we identified a novel cell type, termed GREL for Gonadal Ridge Epithelial-Like. Using 26 markers for GREL and other cells and extracellular matrix we conducted immunohistochemistry and electron microscopy and chronologically tracked all somatic cell types during development. Before 70 days of gestation the gonadal ridge/ovarian primordium is formed by proliferation of GREL cells at the surface epithelium of the mesonephros. Primordial germ cells (PGCs) migrate into the ovarian primordium. After 70 days, stroma from the underlying mesonephros begins to penetrate the primordium, partitioning the developing ovary into irregularly-shaped ovigerous cords composed of GREL cells and PGCs/oogonia. Importantly we identified that the cords are always separated from the stroma by a basal lamina. Around 130 days of gestation the stroma expands laterally below the outermost layers of GREL cells forming a sub-epithelial basal lamina and establishing an epithelial-stromal interface. It is at this stage that a mature surface epithelium develops from the GREL cells on the surface of the ovary primordium. Expansion of the stroma continues to partition the ovigerous cords into smaller groups of cells eventually forming follicles containing an oogonium/oocyte surrounded by GREL cells, which become granulosa cells, all enclosed by a basal lamina. Thus in contrast to the prevailing theory, the ovarian surface epithelial cells do not penetrate into the ovary to form the granulosa cells of follicles, instead ovarian surface epithelial cells and granulosa cells have a common precursor, the GREL cell.Katja Hummitzsch, Helen F. Irving-Rodgers, Nicholas Hatzirodos, Wendy Bonner, Laetitia Sabatier, Dieter P. Reinhardt, Yoshikazu Sado, Yoshifumi Ninomiya, Dagmar Wilhelm and Raymond J. Rodger

    "Erdbeben aus Papier" : Medien- und Journalismuskritik in Erich KĂ€stners Roman "Fabian"

    No full text
    Mit den medientechnologischen Innovationen des frĂŒhen 20. Jahrhunderts rĂŒcken neben den Rezeptionsweisen dieser Medien auch die Konditionen der Medienproduktion in den Fokus der literarischen Spiegelungen. Mit den sich ausdifferenzierenden Mediennutzungsgewohnheiten durch Hörer, Leser und Seher werden eben diese zur relevanten Zielgruppe einer sich ebenfalls ausdifferenzierenden Medienindustrie, die nicht nur das Unterhaltungs- und InformationsbedĂŒrfnis des Publikums stillt, sondern insbesondere im journalistischen Diskurs ĂŒber die Informationsauswahl und -steuerung erheblichen Einfluß auf eben das Publikum gewinnt. (Massen-)Medien, Macht und Manipulation treten so in Bezug auf die Produktion wie auf die Rezeption in eine diskursive Relation ein. Im Zuge der Mediendiversifikation sind es nicht nur die neuen Medien (Rundfunk und Film), deren Aufstieg "die öffentliche Kommunikation in der Weimarer Republik tiefgreifend und nachhaltig" verĂ€nderten, sondern auch das alte Medium Zeitung nimmt in den literarischen Reflexen auf diese Prozesse eine zentrale Position ein. Unter dem Stichwort der IntermedialitĂ€t sind fĂŒr die Literatur der Weimarer Republik diverse personale wie thematische Beziehungslinien zwischen Zeitung und Roman zu konstatieren. Stellvertretend fĂŒr die zahlreichen personalen Überschneidungen zwischen Journalismus und Literatur sind Gabriele Tergit und Erich KĂ€stner zu nennen

    Review

    No full text

    Review

    No full text
    corecore