34 research outputs found

    Fachdidaktischverbindendes Lernen und Lehren im MINT-Bereich

    Get PDF
    Der Beitrag stellt ein Forschungs- und Lehrprojekt des neugegründeten Zentrums der MINT-Didaktiken der Universität Siegen vor. Im Projekt FäMaPdi (Fächerverbindendes Seminar für Mathematik- und Physikdidaktik) werden im Rahmen der in NRW neu eingeführten Praxisphase von Masterstudierenden theoriereflektiert fächerverbindende Unterrichtskonzepte in Zusammenarbeit mit Schulen entwickelt und diskutiert. Die zentrale Forschungsfrage ist dabei, ob „fachdidaktischverbindendes“ Arbeiten gewinnbringende Perspektiven für die Lehrerbildung eröffnen kann

    Zur Ăśbergangsproblematik im Fach Mathematik

    Get PDF

    Zur Theorieentwicklung in der Mathematik

    Get PDF

    Fächerverbindung von Mathematik und Physik im Unterricht und in der didaktischen Forschung

    Get PDF
    Die Fächer Mathematik und Physik sind fachsystematisch und historisch eng miteinander verwoben. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten - aber auch wegen der Unterschiede - lässt sich diese Verbindung gewinnbringend für die entsprechenden Fachdidaktiken nutzen.  In diesem Beitrag soll die Kooperation der Physik- und Mathematikdidaktik an der Universität Siegen im Rahmen eines gemeinsamen Seminars vorgestellt werden. Dabei wird herausgestellt, wie fächerverbindender Unterricht mit Mathematik und Physik gelingen und wie diese Verbindung für fachdidaktische Forschungen genutzt werden kann

    Fächerverbindung von Mathematik und Physik im Unterricht und in der didaktischen Forschung

    Get PDF
    Die Fächer Mathematik und Physik sind fachsystematisch und historisch eng miteinander verwoben. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten - aber auch wegen der Unterschiede - lässt sich diese Verbindung gewinnbringend für die entsprechenden Fachdidaktiken nutzen.  In diesem Beitrag soll die Kooperation der Physik- und Mathematikdidaktik an der Universität Siegen im Rahmen eines gemeinsamen Seminars vorgestellt werden. Dabei wird herausgestellt, wie fächerverbindender Unterricht mit Mathematik und Physik gelingen und wie diese Verbindung für fachdidaktische Forschungen genutzt werden kann

    Erkenntnistheoretische Parallelen zwischen Schulphysik und –mathematik. Vergleichende Beschreibung im Rahmen des Konzepts empirischer Theorien.

    Get PDF
    Schulmathematik beschreibt in weiten Teilen physikalische Referenzobjekte (Anschauungsmittel, Anwendungskontexte, etc.) und auch schulmathematisches Argumentieren ist oft ausgerichtet an empirischer Überprüfbarkeit. Die Entwicklung von Schulmathematik in empirischen Theorien ermöglicht Diskussionspunkte mit der Physikdidaktik. Der Vortrag eröffnet einen vergleichenden Blick auf die Wissensentwicklung in beiden Schulfächern

    Beliefs-oriented subject-matter didactics

    Get PDF
    This paper presents a modified approach to subject-matter didactics, in which the focus is not on the content itself, but on the students' view of the content. The introduction deals with an overview of subject-matter didactics and the notion of beliefs used in this paper. The main portion of the paper deals with presenting the concepts of a book and a seminar based on the student-centered subject-matter didactics approach. For the first qualitative evaluation, selected reflections of students are analyzed. Finally, initial findings are summarized and an outlook is provided

    Eine „neue“ Präsenz? Lehren und Lernen an der Hochschule in Zeiten von Kontaktbeschränkungen – und danach – wirksam gestalten

    Get PDF
    Anknüpfend an den Beitrag von Hans-Georg Weigand in den Mitteilungen der GDM Nr. 109 soll in diesem Beitrag diskutiert werden, inweit die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler (Hochschul-)Lehre das Verständnis von Präsenz auch über die Pandemie hinaus verändern können. Diskussionsleitend sind dabei die folgenden zwei Fragen:Wie können Lehrende und Lernende in dieser Situation „Präsenz zeigen“?Wie kann Präsenz strukturiert und effizient gestaltet werden
    corecore