11 research outputs found

    Reflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance fĂŒr den Umgang mit Belastungssituationen in inklusiven Settings? Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU

    Get PDF
    Ausgehend von theoretischen und empirischen Hinweisen zu Mehrbelastungen von LehrkrĂ€ften in inklusiven Settings fragt der Beitrag, welche spezifischen Situationen GrundschullehrkrĂ€fte in inklusiven Settings besonders belasten. Hierzu wurden im Rahmen des Projekts BISU (Belastungen in einer inklusiven Schule und im gemeinsamem Unterricht begegnen) Belastungssituationen und Wohlbefinden von GrundschullehrkrĂ€ften in Leitfadeninterviews erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet. Aus den Befunden wird das Potenzial der Reflexion eigener und fremder Erwartungen sowie persönlicher Grenzen als Ansatzpunkt eines Fortbildungskonzepts (LehrKRÄFTE) zur Professionalisierung von LehrkrĂ€ften fĂŒr ein erfolgreiches Belastungsmanagement abgeleitet und diskutiert. (DIPF/Orig.

    Ressourcen von GrundschullehrkrÀften in inklusiven Settings und ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit

    Get PDF
    Zusammenfassung Die vorliegende Studie untersucht Ressourcen in inklusiven Settings und prĂŒft ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. In einem Mixed-Methods-Design wurden 43 GrundschullehrkrĂ€fte in Interviews nach ihren persönlichen Ressourcen in inklusiven Settings gefragt. Flankierend wurde in einem Online-Fragebogen inklusive Selbstwirksamkeit standardisiert erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass GrundschullehrkrĂ€fte besonders hĂ€ufig soziale UnterstĂŒtzung und Selbstregulation, weniger Überzeugungen, Werthaltungen und Vertrauen in die eigenen FĂ€higkeiten oder pĂ€dagogisch-didaktisches Wissen als Ressourcen beschreiben. Als potenziell handlungsrelevante Variable wird die inklusive Selbstwirksamkeit zu einem bedeutenden Anteil von sozialer UnterstĂŒtzung und Selbstregulation erklĂ€rt

    Planning and Development of Social Services for Persons with Disabilities

    Get PDF
    Soziale Dienste zur UnterstĂŒtzung von Menschen mit Behinderungen haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und unterliegen auch aktuell einem erheblichen VerĂ€nderungsdruck. Die Forschungsarbeiten, die in diesem Band versammelt sind, haben die Entwicklung hin zu einer inklusionsorientierten UnterstĂŒtzung in zahlreichen Projekten auf unterschiedlichen Ebenen aktiv begleitet.Social services to support persons with disabilities have developed dynamically in recent years and are currently subject to considerable pressure to change. The research work collected in this volume has actively accompanied the development towards inclusion-oriented support in numerous projects at different levels

    Focus: Implementing participation - Advancement of social services in analog and digital spaces

    Get PDF
    Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen als fester Bestandteil zunehmend Bedeutung in den alltĂ€glichen Lebenswelten einer wachsenden Zahl von Menschen. Ihre Entwicklung und selbstverstĂ€ndliche Nutzung schreiten in einem immer rasanteren Tempo voran; die vielfĂ€ltigen Anwendungsmöglichkeiten adressieren lĂ€ngst alle Lebensbereiche. WĂ€hrend der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen zuweilen demokratisierende KrĂ€fte zugesprochen werden, scheint eine kritische Reflexion möglicher Potentiale und Auswirkungen digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien auf Teilhabedynamiken in unterschiedlichen Lebensbereichen dringend erforderlich. Die Autorinnen und Autoren möchten mit dieser SI:SO-Schwerpunktausgabe einen Beitrag zu einer kritischen Reflexion digitaler Innovationen und ihrer Auswirkungen auf die zukĂŒnftige Gestaltung sozialer Dienste leisten. Mit der zweisprachigen Ausgabe ist zudem die Hoffnung verbunden, diesen Beitrag auch einem europĂ€ischen und weltweiten Publikum zugĂ€nglich zu machen.Digital information and communications technologies are becoming an increasingly important part in everyday life of a growing number of people. Their development and natural use are progressing even faster with a wide range of possible applications addressing all areas of life. While the digitization of communication processes is sometimes said to have democratizing forces, critical reflection on the potential and impact of digital information and communication technologies on participation dynamics in different areas of life seems urgently needed. The Authors would like to contribute to a critical reflection on digital innovations and their impact on the future design of social services. The bilingual edition further aims to make this contribution accessible to a European and global audience

    Conceptual framework

    No full text
    In cooperation with giz - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHRecent developments in the field of international cooperation call for renewed attention to the role of local governance in development and emphasize the role of local governments and local communities for processes of inclusion and public well-being. The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) obliges States Parties to make local development processes inclusive of persons with disabilities. The 2030 Agenda on Sustainable Development, the UN HABITAT III New Urban Agenda and further global policy frameworks reaffirm the role of the local level for sustainable development and emphasize the need to foster accessible public infrastructure in cities and municipalities. Today, local governments across the globe, exert a decisive influence over the living conditions and quality of life of a nation’s citizens, including persons with disabilities. This raises the need for an in-depth discussion on the role of organizing the immediate physical and social environment of cities and municipalities with regard to the elimination of barriers and the provision of opportunities for participation and living a self-determined life. This concept paper was produced in cooperation with the GIZ Global Project ‘Inclusion of Persons with Disabilities’ on behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). It provides a strategic perspective and a basic conceptual framework for disability-inclusive local development. It aims to equip policy makers and practitioners in the fields of international cooperation and local development with a conceptual approach and practical entry points for disability mainstreaming in cities and municipalities

    Soziale Arbeit und Entwicklungszusammenarbeit

    No full text
    Fortschreitende Prozesse der Globalisierung gesellschaftlicher Strukturen gehen einher mit neuen, komplexer werdenden ProblemzusammenhĂ€ngen, die auch Anforderungen an die Entwicklung internationaler und transnationaler Perspektiven in der Sozialen Arbeit beinhalten. Auf der lokalen Ebene ist Soziale Arbeit zunehmend mit globalen Herausforderungen wie Flucht, ethnischen und rassistischen Konflikten, steigender sozialer Ungleichheit innerhalb von Staaten und Exklusionserfahrungen von Teilen der Bevölkerung sowie weltweiten demographischen Prozessen, Umweltkatastrophen und Pandemien konfrontiert. Die Soziale Arbeit ist dabei allerdings keineswegs nur in einer Zuschauerrolle zu verstehen. Vielmehr ist sie als Wissenschaft und Profession selbst Akteurin, die ĂŒber Ausbildung, Expertise, fachliche Standards und Organisation die weltweiten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Diskurse mitgestalten kann

    Integrated participation and care planning in the district of Siegen-Wittgenstein

    No full text
    Zip-Container enthĂ€lt 10 PDFs: Vorwort Projektpapier 1 | Projektbeschreibung und konzeptionelle Grundlagen Projektpapier 2 | Kreis Siegen-Wittgenstein Projektpapier 3 | UniversitĂ€tsstadt Siegen Projektpapier 4 | Kreuztal – Hilchenbach - Netphen Projektpapier 5 | ErndtebrĂŒck – Bad Berleburg – Bad Laasphe Projektpapier 6 | Neunkirchen – Wilnsdorf – Burbach Projektpapier 7 | Freudenberg Projektpapier 8 | Auswertungsbericht (Zusammenfassung) Projektpapier 9 | Fachpolitische und konzeptionelle Ansatzpunkte fĂŒr eine dezentral ausgerichtete integrierte Teilhabe- und Pflegeplanung im Kreis Siegen-WittgensteinDie vorliegenden Papiere stellen die Ergebnisse des Projekts ‚Integrierte Teilhabe- und Pflegeplanung im Kreis Siegen-Wittgenstein‘ dar. Das Projekt wurde von Januar 2019 bis Dezember 2020 durch das Zentrum fĂŒr Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der UniversitĂ€t Siegen in Kooperation mit der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein durchgefĂŒhrt. Das Projekt verfolgte das Ziel, eine aktualisierte Datengrundlage sowie Eckpunkte fĂŒr eine dezentral ausgerichtete integrierte kommunale Planung und Koordination der sozialen Infrastruktur fĂŒr Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Pflegebedarf zu erarbeiten. Dazu gehören sowohl die sozialen Dienste und Einrichtungen in den drei Bereichen als auch die UnterstĂŒtzungsangebote im Vor- und Umfeld des jeweiligen Leistungsgeschehens.These papers present the results of the project 'Integrated Participation and Care Planning in the District of Siegen-Wittgenstein'. The project was implemented from January 2019 to December 2020 by the Centre for Planning and Evaluation of Social Services (ZPE) / University of Siegen in cooperation with the district administration of Siegen-Wittgenstein. The project pursued the goal of developing an updated data basis as well as cornerstones for decentralised integrated local planning and coordination of the social infrastructure for people with disabilities, people with mental illnesses and people with care needs. This includes both the social services and facilities in the three areas as well as support structures that complement service provision

    Challenges of inclusion : local support systems and social service arrangements for persons with disabilities in Suhum, Ghana : Baseline Study Report

    No full text
    The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) obliges States Parties to respect, protect and fulfil the rights of person with disabilities. The Republic of Ghana ratified the CRPD in 2012 and started to adopt legislative and policy measures for its implementation at all government levels. But how are these legislative and policy measures being taken up in Ghanaian districts? Which approaches for a local implementation of the CRPD prove to be effective in Ghana? These and further questions were addressed by researchers of the Department of Social Work at the University of Ghana and the Centre for Planning and Evaluation of Social Services (ZPE) at University of Siegen, Germany in a Pilot Project at Suhum Municipal, in the Eastern Region of Ghana, implemented between July 2017 and June 2018. This report presents the findings of a qualitative baseline study on support systems and social service arrangements for persons with disabilities in Suhum, which was conducted in late 2017 as part the pilot project

    Facilitating the interaction between citizens and local governments through information and communication technology (FACIL-ICT)

    No full text
    FACIL-ICT is a Pilot project in Nsawam/Adoagyiri and Suhum municipalities in the Eastern region of Ghana. The project seeks to discover new possibilities for effectively improving communication between the people in rural communities and local government structures in the Municipalities through Information Communication Technology (ICT). It intends to build on current structures and practices to develop a two-way communication system between local government structures and the people in dispersed rural communities within the municipalities to provide information on health and social welfare service delivery
    corecore