4 research outputs found

    Einiges am Kasten. Mehr Mut zur Alltagstauglichkeit politischer Bildung

    Get PDF
    Politische Bildungsarbeit wirkt oft sehr bemüht und realitätsfern. Ihre Effektivität steht in den Sternen. Ob sie diskriminierende Strukturen nachhaltig verändern kann und möchte, ist fraglich. Die letzten Nationalratswahlen (2008) haben der politischen Bildung zwar zu mehr Bedeutsamkeit verholfen, doch dem deutlichen Trend nach rechts ist durch herkömmliche Politikdidaktik nicht beizukommen. Es ist an der Zeit, die kulturellen Praktiken junger Erwachsener in klassische Lernbereiche zu integrieren, um sie und ihre Bedürfnisse konkret ansprechen zu können. Ausgerechnet das von PädagogInnen als passiv machendes Medium kritisch betrachtete Fernsehen könnte der politischen Bildung die nötige Anschlussstelle und Praxisnähe verleihen: Mit seinen attraktiven Identifikations- und Integrationsangeboten taugt es als Lernfläche für politische Handlungspotenziale wie etwa Basisdemokratie oder Chancengleichheit. Die Analyse der täglich über den Bildschirm flimmernden Castingshows und Soaps bietet eine geradezu ideale Ausgangssituation gelungener politischer Bildung. (DIPF/Orig.

    Gender Scanning in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Eine Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung

    Get PDF
    Seit einigen Jahren widmet die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) einen ihrer Schwerpunkte der alljährlichen Projektmittelvergabe der Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellungspolitik. Gemeinsam mit ErwachsenenbildnerInnen wurden in einem Basisworkshop im März 2007 die Anliegen von Gender Scanning, das sich als politisches Instrument der Organisationsentwicklung im Kontext von Gender Mainstreaming und Frauenförderung platziert, erarbeitet. Gender Scanning wirft ein Auge auf dominante Strukturen und Herrschaftsmittel. Gescannt werden Strukturen, Kulturen, Organisationen, aber auch Einstellungen und Verhalten. Weitere Handlungsräume sind das Scanning der Bildungspraxis (gendergerechte Didaktik und Inhalte, Ausbau der eigenen Genderkompetenz) und die Bildungspolitik, die eine geschlechterdemokratische und diskriminierungsfreie Gesellschaft zum Ziel haben sollte. (DIPF/Orig.

    Literatur

    No full text
    corecore