468 research outputs found

    Potential LBO of CTS corp: business plan, exit and returns

    Get PDF
    The following paper focuses on the development of a business plan, exit strategy and calculation of returns for the potential LBO of CTS Corporation, a US-based electronic component manufacturer that serves OEMs infive differentend markets. It develops the business plan by clearly showing growth and cost drivers, presents theentry valuation and returns and defines aclear exit strategy in an effortto simulatea section of areal-life Investment Committee Paper

    Zur Publikationsgeschichte von Paul Tillichs „Systematic Theology“. Teil 1

    Get PDF
    In June 1947 Paul Tillich signed a contract with The University of Chicago Press for a "Systematic Theology" in two volumes. Having published the first volume in April 1951, he asked the publisher to split the second volume into two parts, which were published in 1957 as volume II and 1963 as volume III. In this article the different editions of "Systematic Theology" are described, and the economic aspects of writing and publishing this very influential academic book are explained. Many unknown sources are presented. Some of them show Tillich as an author in real despair

    Anglo-Saxon Studies in Heidelberg: Georg Jellinek, Max Weber and Ernst Troeltsch

    Get PDF
    In the German Kaiserreich the University of Heidelberg was known as a liberal academic institution, with internationally well-known professors and many students from foreign countries. Young and innovative scholars in the institution included the Protestant theologian and philosopher Ernst Troeltsch (1865-1923), the sociologist Max Weber (1869-1920) and the Professor of Public Law Georg Jellinek (1851-1911) who studied the origins and driving forces of capitalism and of modern occidental rationalism. These scholars were interested in the. cultural significance' of religious beliefs and their ethical implications. They saw religion as a relatively autonomous cultural force sui generis. In close intellectual interaction they focused on the religious roots of modern human rights and the strong ethical differences between Lutheranism and Calvinism

    A long-term analysis of the declining population of the Egyptian vulture in the Italian peninsula: Distribution, habitat preference, productivity and conservation implications

    Get PDF
    Between the beginning of the 1970s and the early 1990s the breeding population of the Egyptian vulture (Neophron percnopterus) in the Italian peninsula declined from 29 to nine breeding pairs. We analysed the main aspects of the decline of this population during the last 30 years, namely: (1) landscape structure and composition of active and extinct nesting sites; (2) changes in the land use and number of cattle within the breeding range; (3) productivity (1986-1999) of the last nine pairs breeding in the Italian peninsula. Further decline in the breeding population was probably stopped by creating artificial feeding sites and protecting the last nesting sites from direct persecution. Nearly two-thirds of the pairs laid at least one egg per year, and half of the pairs fledged at least one young per year. The mean number of fledged young was 0.99±0.66 per breeding pair, and 1.27±0.45 per successful pair. About 75% of the breeding failures occurred during incubation, and 71% were related to human activities and direct persecution. The nesting cliff occupation rate, percentage of breeding attempts that fledged at least one chick and mean number of fledged young were negatively correlated with the distance to an artificial feeding site. © 2001 Elsevier Science Ltd. All rights reserved.Peer Reviewe

    Untersuchungen zur Site-III Interleukin-6-artiger Zytokine

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit sollte einen Beitrag zum besseren Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Zytokinen und Rezeptoren Interleukin-6-artiger Zytokine leisten. Ausgangspunkt für die experimentellen Arbeiten waren die zuvor beschriebenen Designerzytokine IC5 und IC7. Bei diesen war die Glykoprotein 130 (gp130)-bindende Site-III von Interleukin-6 ganz bzw. teilweise durch das entsprechende Leukemia Inhibitory Factor-Rezeptor (LIFR)-Bindungsepitop von Ciliary Neurotrophic Factor (CNTF) ersetzt worden. Hierdurch waren neue Zytokine entstanden, die ihre Bioaktivität nun nicht mehr über ein Homodimer aus gp130, sondern über ein Heterodimer aus gp130 und LIFR entfalten. Eine mögliche Aktivierung des Oncostatin M-Rezeptors (OSMR) durch IC7, das heißt ein Verlust der Spezifität für den LIFR, war bislang nicht untersucht worden. Das überraschende Ergebnis dieser Arbeit ist, dass das LIFR-Bindungsepitop von CNTF nach Übertragung auf ein IL-6-Gerüst in dem Designerzytokin IC7 in der Lage ist, eine Aktivierung des OSMR auf humanen HepG2-Zellen zu induzieren. Experimente mit BaF/3-[gp130, IL-6R, OSMR]-Zellen, einer neu generierten Zelllinie, die neben gp130 und IL-6R zusätzlich den OSM-Rezeptor exprimiert, bestätigten den initialen Befund. Zusätzlich fand sich, dass die in einer früheren Arbeit auf BaF/3-[gp130, IL-6R, LIFR]-Zellen beschriebene ca. 100-fach stärkere Aktivität von IC7 gegenüber IC5 auf BaF/3-[gp130, IL-6R, OSMR]-Zellen verschwindet. Der Verlauf der Aktivitätskurven spricht für einen relativen Aktivitätsverlust von IC7 auf BaF/3-[gp130, IL-6R, OSMR]-Zellen. Allerdings erreichen beide Zytokinchimären in höherer Dosierung die gleiche Aktivität und sogar eine überschießende „Supramaximalaktivität“. Anhand der gelösten 3-D-Struktur des IL-6/IL-6R-Komplexes wurde folgende Hypothese für das veränderte Verhalten der Site-III aufgestellt: Durch eine Interaktion zwischen der Domäne D2 des Interleukin-6-Rezeptors (IL-6R) und einem Teil der zur Site-I gehörenden AB-Schleife von IL-6 kommt es zu einer Stabilisierung derselben. Dies ermöglicht die Interaktion zwischen Site-III, die ebenfalls zum Teil aus der AB-Schleife besteht, und der Ig-Domäne des β-Rezeptors. Dies ist möglicherweise Voraussetzung für eine Bindung zwischen der Domäne-2 des α-Rezeptors und der Ig-artigen Domäne des β-Rezeptors. Insgesamt könnte eine Interaktion der Domäne-2 des α-Rezeptors mit der Ig-artigen Domäne des β-Rezeptors bei allen Interleukin-6-artigen Zytokinen, die einen α-Rezeptor zur Signaltransduktion benötigen, Einfluß auf die Spezifität der Site-III haben. Zum Abschluß dieser Arbeit wurden die experimentellen Grundlagen zur Überprüfung dieser Hypothese durch die Konstruktion des Designerzytokins IC15 sowie die Rezeptorchimären CIR2 und CIR2ΔIg gelegt. IC15 besitzt im Unterschied zu IC7 die komplette AB-Schleife von CNTF. In den Rezeptorchimären sind die Domänen D1 und D2 des IL-6R durch die Domänen D1 bzw. D1 und D2 des CNTFR ersetzt. Auf Zellen, die gp130 und LIFR sowie eine der Rezeptorchimären exprimieren, sollte IC15 so aktiv sein wie LIF. Auf Zellen mit gleicher Ausstattung, aber mit dem OSMR anstelle des LIFR, sollte IC15 dagegen keine Aktivität besitzen. IC15 wurde in E. coli exprimiert, gereinigt und durch Circular Dichroism die strukturelle Integrität nachgewiesen. Für die Rezeptorchimären CIR2 und CIR2ΔIg wurden, als Basis für weiterführende Experimente, optimale Expressionsbedingungen ermittelt und gezeigt, dass sich diese auch in Kombination mit den signaltransduzierenden Untereinheiten gp130 und LIFR in Zellen exprimieren lassen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständis der Rezeptor-Liganden-Interaktion bei und sollen somit langfristig zur Entwicklung spezifischer Agonisten bzw. Antagonisten Interleukin-6-artiger Zytokine beitragen. Angesichts der Vielzahl menschlicher Erkrankungen, bei denen Interleukin-6-artige Zytokine eine entscheidende Rolle spielen, hätte eine Modulation der Zytokinwirkungen ein erhebliches therapeutisches Potenzial

    Die Korrespondenz zwischen Fritz Medicus und Paul Tillich

    Get PDF

    Die Korrespondenz zwischen Fritz Medicus und Paul Tillich

    Get PDF

    Selbstbehauptung des Geistes

    Get PDF

    Selbstbehauptung des Geistes

    Get PDF
    • …
    corecore