5 research outputs found

    Infants’ vocalizations at 6 months predict their productive vocabulary at one year

    Get PDF
    Long before their first words, children communicate by using speech-like vocalizations. These protophones might be indicative of infants' later language development. We here examined infants' (n = 56) early vocalizations at 6 months (vocal reactivity scale of the IBQ-R) as a predictor of their expressive and receptive language at 12 months (German version of the CDI). Regression analyses revealed vocalizations to significantly predict expressive, but not receptive language. Our findings in German-learning 6-month-olds extend previous predictive evidence of early vocalizations reported for older infants. Together these findings are informative in light of early assessments monitoring typical and atypical language development

    Longitudinal trajectories of electrophysiological mismatch responses in infant speech discrimination differ across speech features

    Get PDF
    Infants rapidly advance in their speech perception, electrophysiologically reflected in the transition from an immature, positive-going to an adult-like, negative-going mismatch response (MMR) to auditory deviancy. Although the MMR is a common tool to study speech perception development, it is not yet completely understood how different speech contrasts affect the MMR’s characteristics across development. Thus, a systematic longitudinal investigation of the MMR’s maturation depending on speech contrast is necessary. We here longitudinally explored the maturation of the infant MMR to four critical speech contrasts: consonant, vowel, vowel-length, and pitch. MMRs were obtained when infants (n = 58) were 2, 6 and 10 months old. To evaluate the maturational trajectory of MMRs, we applied second-order latent growth curve models. Results showed positive-going MMR amplitudes to all speech contrasts across all assessment points that decreased over time towards an adult-like negativity. Notably, the developmental trajectories of speech contrasts differed, implying that infant speech perception matures with different rates and trajectories throughout the first year, depending on the studied auditory feature. Our results suggest that stimulus-dependent maturational trajectories need to be considered when drawing conclusions about infant speech perception development reflected by the infant MMR

    Der PrĂ€diktionswert frĂŒher Vokalisationen fĂŒr den produktiven Wortschatz: Befunde fĂŒr das erste Lebensjahr

    No full text
    Hintergrund: Bereits vor ihren ersten WortĂ€ußerungen kommunizieren SĂ€uglinge mit ihrer Umgebung mittels verschiedener Vokalisationen. Erste Studien zeigen, dass sprachĂ€hnliche Vokalisationen die spĂ€teren Sprachproduktionsleistungen der Kinder vorhersagen. Dieser Zusammenhang wurde allerdings bisher nur fĂŒr spĂ€tere Vokalisationsformen, beginnend mit dem 9. Lebensmonat, nachgewiesen. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, den PrĂ€diktionswert frĂŒherer Vokalisationsformen, die bereits vor dem 9. Lebensmonat auftreten, fĂŒr die Sprachentwicklung zu untersuchen.Material und Methoden: Mittels Elternfragebögen wurden fĂŒr deutschsprachige SĂ€uglinge (n=56) sowohl das Ausmaß ihrer Vokalisationen im Alter von 6 Monaten (Vocal Reactivity Scale, Deutsche Version des Infant Behavior Questionnaire - Revised, IBQ-R) als auch ihre produktiven und rezeptiven SprachfĂ€higkeiten im Alter von 12 Monaten (Elternfragebogen fĂŒr die FrĂŒherkennung von Risikokindern, ELFRA) erhoben. Mittels Regressionsanalysen wurde der korrelative Zusammenhang zwischen Vokalisationsausmaß im Alter von 6 Monaten und jeweils produktivem und rezeptivem Wortschatzumfang im Alter von 12 Monaten ermittelt.Ergebnisse: Die Regressionsanalysen (korrigiert fĂŒr Geschlecht und Altersvarianz zu beiden Erhebungszeitpunkten) zeigen das Vokalisationsausmaß als statistisch signifikanten PrĂ€diktor fĂŒr den produktiven Wortschatz (t(51)=2.79, p=.007), jedoch nicht den rezeptiven Wortschatz (t(51)=1.04, p=.305) an. Die Ergebnisse belegen demnach einen prĂ€diktiven Zusammenhang zwischen frĂŒhen Vokalisationen und spĂ€terer Sprachproduktion.Diskussion: Die vorliegenden Befunde verdeutlichen die Relevanz kindlicher Vokalisationen, die bereits in der ersten HĂ€lfte des ersten Lebensjahres auftreten, fĂŒr spĂ€tere Sprachentwicklungsschritte. Diese Erkenntnis kann im Rahmen frĂŒher PrĂ€ventions- und Interventionsprogramme bei der Erkennung atypischer SprachentwicklungsverlĂ€ufe BerĂŒcksichtigung finden

    Maturation of consonant perception, but not vowel perception predicts lexical skills at 12 months

    Get PDF
    Consonants and vowels differentially contribute to lexical acquisition. From 8 months on, infants' preferential reliance on consonants has been shown to predict their lexical outcome. Here, the predictive value of German-learning infants' (n = 58, 29 girls, 29 boys) trajectories of consonant and vowel perception, indicated by the electrophysiological mismatch response, across 2, 6, and 10 months for later lexical acquisition was studied. The consonant-perception trajectory from 2 to 6 months (ÎČ = −2.95) and 6 to 10 months (ÎČ = −.91), but not the vowel-perception trajectory, significantly predicted receptive vocabulary at 12 months. These results reveal an earlier predictive value of consonant perception for word learning than previously found, and a particular role of the longitudinal maturation of this skill in lexical acquisition

    Die Rolle der Verarbeitung von Konsonanten und Vokalen fĂŒr den Wortschatz: Eine longitudinale EEG-Verhaltensstudie im ersten Lebensjahr

    No full text
    Hintergrund: Bisherige Verhaltensstudien verweisen auf unterschiedliche Rollen fĂŒr Konsonanten und Vokale im frĂŒhkindlichen Lexikonerwerb, wobei SĂ€uglinge ab einem Alter von etwa 8 Monaten eine PrĂ€ferenz fĂŒr Konsonanten in der Wortverarbeitung zeigen. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, den PrĂ€diktionswert dieser PrĂ€ferenz mittels elektrophysiologischer (EEG) Befunde zu untersuchen, bevor Kinder diese bereits im Verhalten zeigen. Weiterhin werden die PrĂ€diktionswerte der longitudinalen VerlĂ€ufe der Konsonanten- und Vokalverarbeitung ĂŒber das erste Lebensjahr hinweg fĂŒr den spĂ€teren Wortschatz evaluiert.Material und Methoden: In einer longitudinalen EEG-Studie wurden die Konsonanten- und Vokalverarbeitung von SĂ€uglingen (n =58) im Alter von 2, 6 und 10 Monaten erfasst. SĂ€uglinge hörten hĂ€ufig prĂ€sentierte Standardsilben (/ba/) und seltener prĂ€sentierte Silben mit Konsonanten- (/ga/) oder Vokalabweichungen (/bu/). Anhand der sogenannten Mismatch-Reaktion (d.h. der Differenz der Gehirnreaktionen auf Standardsilben und abweichende Silben) konnte so die lautspezifische Unterscheidungsleistung der SĂ€uglinge erfasst werden. Mittels latenter Wachstumskurvenmodelle wurden fĂŒr diese Unterscheidungsleistungen Startpunkte (mit 2 Monaten) und longitudinale KurvenverlĂ€ufe (2-10 Monate) geschĂ€tzt - welche wiederum als PrĂ€diktoren fĂŒr den Wortschatzumfang der Kinder diente, der im Alter von 12 Monaten mittels Elternfragebogen erfasst wurde.Ergebnisse: Der Kurvenverlauf des Konsonantenmodells wies einen statistisch signifikanten PrĂ€diktionswert fĂŒr den rezeptiven Wortschatz im Alter von 12 Monaten auf; sowohl fĂŒr die VerĂ€nderung zwischen 2 und 6 Monaten (pcorr=.027) als auch zwischen 6 und 10 Monaten (pcorr=.038). ZusĂ€tzlich erwies sich die Unterscheidungsleistung von Konsonanten im Alter von 2 Monaten als PrĂ€diktor fĂŒr das spĂ€tere Lexikon (pcorr=.024). FĂŒr die Unterscheidungsleistung von Vokalen ließen sich hingegen keine prĂ€diktiven Effekte fĂŒr den spĂ€teren Wortschatz finden; weder fĂŒr den Startpunkt der longitudinalen Kurve (pcorr=.872) noch fĂŒr deren Verlauf (2-6 Monate, pcorr=1.00; 6-10 Monate, pcorr= 872).Fazit: Diese Ergebnisse bestĂ€tigen die spezifische Funktion, die Konsonanten im Vergleich zu Vokalen im frĂŒhkindlichen Lexikonerwerb zukommt. Mittels elektrophysiologischer Maße konnte demnach gezeigt werden, dass die Verarbeitung von Konsonanten schon in der frĂŒhen Sprachentwicklung eine bedeutende Rolle fĂŒr den spĂ€teren Lexikonerwerb einnimmt, sogar Monate bevor sich diese PrĂ€ferenz im Verhalten zeigt
    corecore