3 research outputs found

    Low effective organizational strategies in visual memory performance of unmedicated alcoholics during early abstinence

    Get PDF
    Objective: Alcohol-dependent patients in early abstinence show an impairment of cognitive functions which can be seen in poor implementation of newly learned skills for avoiding relapse. Executive dysfunction may persist during abstinence in alcohol-dependent persons, thus mitigating long-term abstinence. This study assessed visual memory function and choice of organizational strategies in alcoholics, as these are major factors necessary to implement ongoing behavior changes which are required for maintaining abstinence

    The Speed of Decline of Cognitive Performance in Old Age and the Early Diagnosis of Dementia

    No full text
    Titelblatt, Danksagung, Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1\. Einleitung 2\. Entwicklung der speziellen Fragestellung 3\. Probanden 4\. Untersuchungsmethoden 5\. Ergebnisse 6\. Diskussion 7\. Literatur A.1. Testmaterialien A.2. Ergebnisse A.3. Curriculum vitaeDemenzen sind eine der großen Herausforderungen in der Medizin der kommenden Jahre. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Behandlung der Demenzen große Bedeutung erlangen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die frühzeitige Erkennung von Demenzen, um bei zunehmend besseren Therapiemöglichkeiten frühzeitig einschreiten zu können. Das Hauptaugenmerk bei der Frühdiagnose der Demenz liegt im Bereich des episodischen Gedächtnisses, das, wie viele querschnittliche Studien belegen, in der Prodromalphase von Demenzen (also schon vor der Diagnosestellung) gestört ist. Neuere Untersuchungen zeigen einen unterschiedlichen Verlauf der Gedächtnisleistungen im gesunden Altern und in der Prodromalphase einer Demenz. Offen bleibt die Frage, in welchen Abständen Verlaufsuntersuchungen sinnvoll sind. Meistens wurden große Kohorten in großen Abständen von mehreren Jahren untersucht. Diese Studie untersuchte Halbjahresverläufe von Gedächtnisleistungen und die Prädiktion der Demenz durch die Gedächtnisleistungen. 100 Personen im Alter von 80 bis 101 Jahren (Durchschnittsalter 87 Jahre) wurden in zwei Halbjahresabständen neuropsychologisch untersucht und eine Demenzdiagnostik durchgeführt. Nach zwei Jahren wurden die Teilnehmer nochmals auf das Vorliegen einer Demenz untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß bereits zwei Jahre vor der Diagnosestellung die Geschwindigkeit des Leistungsrückganges im episodischen Gedächtnis der Verschlechterungsgeschwindigkeit von Demenzkranken entspricht. Durch den Gedächtnistest FCSRT (Free and Cued Selective Reminding Test) konnte Demenz sowohl querschnittlich, als auch im Verlauf prädiziert werden. Bereits Halbjahresuntersuchungen für Demenz sind in dieser Altersgruppe diagnostisch wertvoll. Dies war noch nicht gezeigt worden. Halbjahresuntersuchungen des Gedächtnisses können für die weitere Demenzforschung und -klinik empfohlen werden. Als Teilaspekt unserer Studie untersuchten wir eine kurze Version des FCSRT, den "3 Points per Item"-Score (3pi), im Vergleich zu der originalen Version. Der 3pi war der üblichen Version des FCSRT mindestens ebenbürtig, wenn nicht überlegen. Dies bedeutet, daß ein in unter 5 Minuten durchführbarer Test zur Verfügung steht, um Demenzen frühzeitig zu erkennen und unklare Fälle in Halbjahresabständen nachzuverfolgen. Die Ergebnisse und weitere Schlußfolgerungen werden in dieser Arbeit dargestellt.Dementias will be a major challenge for the field of medicine in coming years. Given the aging population the treatment of dementias will become increasingly important. Moreover, as improved therapies to treat the early stages of dementias become available, the early detection will be critical. It has been shown in many cross-sectional studies, that the main focus in early diagnosis of dementia lies in the episodic memory, which is already impaired in the prodromal stages of the disease (i.e. before diagnosis is made). More recent studies have shown different longitudinal courses of memory function in healthy aging and in the prodromal phase of dementia. The questions remains, however, at which time intervals are longitudinal follow-ups worthwhile? In most studies, large cohorts were followed up over the course of several years. This study investigated memory function at half-year intervals to observe whether a change in memory function could predict dementia. 100 subjects aged 80 to 101 years (M = 87) were examined at two half-year intervals. At these time points, a neuropsychological test battery was administered and a dementia diagnosis was made. After two years the participants were again assessed for dementia. The results show that the speed of decline of episodic memory function, even two years prior to a diagnosis being made, is comparable to the speed of decline in clinical dementia. Dementia could be predicted, both cross-sectionally and longitudinally, using the memory test FCSRT (Free and Cued Selective Reminding Test). Half-year follow-ups are, therefore, meaningful as a diagnostic tool. This finding has not previously been demonstrated. Half-year investigations of memory function can thus be recommended for further dementia research and clinical work. Another aspect of the study compared an abbreviated version of the FCSRT, the "3 points per item"-score (3pi), with the full test version. It was shown that the 3pi was comparable to the full version of the FCSRT, and in some areas even better. The benefit of this is that there is now a test available for early detection of dementia, which can be administered within less than 5 minutes. Unclear cases can be followed up at half-year intervals. The results and conclusions are detailed in this research paper

    Vocal tics associated with ziprasidone

    No full text
    corecore