9 research outputs found

    Minimal-invasive, ballonassistierte Aufrichtung und innere Fixation von Tibiaplateaufrakturen

    Get PDF
    Zusammenfassung: Aufgrund der häufig insuffizienten Weichteilsituation im Rahmen von Tibiaplateaufrakturen und der damit assoziierten höheren Rate an postoperativen Wundheilungsstörungen und Weichteilinfektionen ist ihre operative Behandlung nicht selten eine herausfordernde Aufgabe. Die klassische offene Reposition und Plattenosteosynthese beinhaltet eine ausgiebige Weichteilpräparation und partielle Periostablösung, um so die abgesunkenen Fragmente zu bergen und aufzurichten. Die Wiederherstellung der Gelenkfläche gestaltet sich dabei häufig als schwierig. In der vorliegenden Arbeit beschreiben wir eine neuartige operative Technik, in der das eingesunkene Tibiaplateau durch einen perkutan eingebrachten Ballon in Kombination mit einer minimal-invasiven Plattenosteosynthese versorgt wird. Darüber hinaus berichten wir über 5Fälle, welche mit diesem Verfahren bislang behandelt wurde

    Zweizeitige Milzruptur am 13. postraumatischen Tag nach initial unauffällig befundener CT-Untersuchung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Zweizeitige Milzrupturen sind seltene, gleichwohl bekannte und potentiell sehr gefährliche Komplikationen nach stumpfen abdominalen Traumata. Ihre Inzidenz ist zwischen dem 4. und 8. posttraumatischen Tag am höchsten, wobei in der Literatur auch Fälle mit einer Latenz von Wochen beschrieben werden. Wir berichten im Folgenden über eine zweizeitige Milzruptur am 13. posttraumatischen Tag, wobei die dem Ereignis vorangegangenen computertomographischen Befunde sich in der überwiegenden Zahl als unauffällig präsentierten und geben einen Überblick über die pathophysiologischen Mechanismen, die Diagnostik sowie Therapi

    Merkel Cell Carcinoma: New Trends

    Get PDF
    Contains fulltext : 232774.pdf (Publisher’s version ) (Open Access)Merkel cell carcinoma (MCC) is a rare neuroendocrine tumor of the skin mainly seen in the elderly. Its incidence is rising due to ageing of the population, increased sun exposure, and the use of immunosuppressive medication. Additionally, with the availability of specific immunohistochemical markers, MCC is easier to recognize. Typically, these tumors are rapidly progressive and behave aggressively, emphasizing the need for early detection and prompt diagnostic work-up and start of treatment. In this review, the tumor biology and immunology, current diagnostic and treatment modalities, as well as new and combined therapies for MCC, are discussed. MCC is a very immunogenic tumor which offers good prospects for immunotherapy. Given its rarity, the aggressiveness, and the frail patient population it concerns, MCC should be managed in close collaboration with an experienced multidisciplinary team

    Inclination-dependent changes of the critical shoulder angle significantly influence superior glenohumeral joint stability

    No full text
    Background: The critical shoulder angle combines the acromion index and glenoid inclination and has potential to discriminate between shoulders at risk for rotator cuff tear or osteoarthritis and those that are asymptomatic. However, its biomechanics, and particularly the role of the glenoid inclination, are not yet fully understood. Methods: A shoulder simulator was used to analyze the independent influence of glenoid inclination during abduction from 0 to 60°. Spindle motors transferred tension forces by a cable-pulley on human cadaveric humeri. A six-degree-of-freedom force transducer was mounted directly behind the polyethylene glenoid to measure shear and compressive joint reaction force and calculate the instability ratio (ratio of shear and compressive joint reaction force) with the different force ratios of the deltoid and supraspinatus muscles (2:1 and 1:1). A stepwise change in the inclination by 5° increments allowed simulation of a critical shoulder angle range of 20° to 45°. Findings: Tilting the glenoid to cranial (increasing the critical shoulder angle) increases the shear joint reaction force and therefore the instability ratio. A balanced force ratio (1:1) between the deltoid and the supraspinatus allowed larger critical shoulder angles before cranial subluxation occurred than did the deltoid-dominant ratio (2:1). Interpretation: Glenoid inclination-dependent changes of the critical shoulder angle have a significant impact on superior glenohumeral joint stability. The increased compensatory activity of the rotator cuff to keep the humeral head centered may lead to mechanical overload and could explain the clinically observed association between large angles and degenerative rotator cuff tears

    Status quo der Boden- und Luftrettung schwerverletzter Patienten: Analyse eines überregionalen Schweizer Traumazentrums

    No full text
    Zusammenfassung: Der Einfluss des Transportmittels auf die Mortalität polytraumatisierter Patienten wird nach wie vor kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurde an 333 erwachsenen schwerverletzten Patienten, die innerhalb eines Jahres in ein Zentrumsspital in der Schweiz eingewiesen wurden, der Einfluss des Transportmittels auf ihre Überlebenswahrscheinlichkeit untersucht. Der relativ neu etablierte RISC-Score (Revised Injury Severity Classification Score) fand als Zielgröße dabei Anwendung. Es konnte ein geringer, wenn auch nicht statistisch signifikanter Überlebensvorteil für Patienten, welche mit dem Rettungshubschrauber eingewiesen wurden im Vergleich zu den bodengebunden transportierten Patienten nachgewiesen werden ("standardized mortality ratio" 1,06 vs. 1,29). Faktoren, welche die Überlebenswahrscheinlichkeit in der vorliegenden Untersuchung verbessern, sind kurze präklinische Rettungszeiten und der Transport mit dem Notarzt

    Zweizeitige Milzruptur am 13. postraumatischen Tag nach initial unauffällig befundener CT-Untersuchung

    Full text link
    Delayed splenic injuries are rare but nevertheless well known and very dangerous complications after blunt abdominal trauma. The highest incidence is reported between four and eight days after trauma; however some cases with a latent period of weeks have been published. We present a case of delayed splenic rupture 13 days after trauma where most computed tomography (CT) examinations were interpreted as normal and present a review of the pathophysiology of delayed rupture, diagnosis and therapy
    corecore