83 research outputs found

    Planning and Optimization of Internal Transport Systems

    Get PDF
    The digital transformation is increasingly affecting the field of intralogistics. In order to develop corresponding concepts in logistics planning in a short time, software tools should profitably transfer the theoretical knowledge into practice and support the user in the best possible way. This article gives insight in particular into the typical tasks involved in the planning and optimization of internal transport processes and how LOGSOL as a consultany company addresses these with the help of the RoutMan planning tool.:1. Introduction 2. Planning of internal transport processes 3. LOGSOL's approach to planning and optimizing internal transport processes 4. Conclusio

    Heme Oxygenase-1 Induction and Organic Nitrate Therapy: Beneficial Effects on Endothelial Dysfunction, Nitrate Tolerance, and Vascular Oxidative Stress

    Get PDF
    Organic nitrates are a group of very effective anti-ischemic drugs. They are used for the treatment of patients with stable angina, acute myocardial infarction, and chronic congestive heart failure. A major therapeutic limitation inherent to organic nitrates is the development of tolerance, which occurs during chronic treatment with these agents, and this phenomenon is largely based on induction of oxidative stress with subsequent endothelial dysfunction. We therefore speculated that induction of heme oxygenase-1 (HO-1) could be an efficient strategy to overcome nitrate tolerance and the associated side effects. Indeed, we found that hemin cotreatment prevented the development of nitrate tolerance and vascular oxidative stress in response to chronic nitroglycerin therapy. Vice versa, pentaerithrityl tetranitrate (PETN), a nitrate that was previously reported to be devoid of adverse side effects, displayed tolerance and oxidative stress when the HO-1 pathway was blocked pharmacologically or genetically by using HO-1+/– mice. Recently, we identified activation of Nrf2 and HuR as a principle mechanism of HO-1 induction by PETN. With the present paper, we present and discuss our recent and previous findings on the role of HO-1 for the prevention of nitroglycerin-induced nitrate tolerance and for the beneficial effects of PETN therapy

    Photoassociation and coherent transient dynamics in the interaction of ultracold rubidium atoms with shaped femtosecond pulses - I. Experiment

    Full text link
    We experimentally investigate various processes present in the photoassociative interaction of an ultracold atomic sample with shaped femtosecond laser pulses. We demonstrate the photoassociation of pairs of rubidium atoms into electronically excited, bound molecular states using spectrally cut femtosecond laser pulses tuned below the rubidium D1 or D2 asymptote. Time-resolved pump-probe spectra reveal coherent oscillations of the molecular formation rate, which are due to coherent transient dynamics in the electronic excitation. The oscillation frequency corresponds to the detun-ing of the spectral cut position to the asymptotic transition frequency of the rubidium D1 or D2 lines, respectively. Measurements of the molecular photoassociation signal as a function of the pulse energy reveal a non-linear dependence and indicate a non-perturbative excitation process. Chirping the association laser pulse allowed us to change the phase of the coherent transients. Furthermore, a signature for molecules in the electronic ground state is found, which is attributed to molecule formation by femtosecond photoassociation followed by spontaneous decay. In a subsequent article [A. Merli et al., submitted] quantum mechanical calculations are presented, which compare well with the experimental data and reveal further details about the observed coherent transient dynamics

    Coherent control with shaped femtosecond laser pulses applied to ultracold molecules

    Full text link
    We report on coherent control of excitation processes of translationally ultracold rubidium dimers in a magneto-optical trap by using shaped femtosecond laser pulses. Evolution strategies are applied in a feedback loop in order to optimize the photoexcitation of the Rb2 molecules, which subsequently undergo ionization or fragmentation. A superior performance of the resulting pulses compared to unshaped pulses of the same pulse energy is obtained by distributing the energy among specific spectral components. The demonstration of coherent control to ultracold ensembles opens a path to actively influence fundamental photo-induced processes in molecular quantum gases

    Convergent evidence for validity of a performance-based ICT skills test

    Get PDF
    The goal of this study was to investigate sources of evidence of convergent validity supporting the construct interpretation of scores on a simulation-based ICT skills test. The construct definition understands ICT skills as reliant on ICT-specific knowledge as well as comprehension and problem-solving skills. On the basis of this, a validity argument comprising three claims was formulated and tested. (1) In line with the classical nomothetic span approach, all three predictor variables explained task success positively across all ICT skills items. As ICT tasks can vary in the extent to which they require construct-related knowledge and skills and in the way related items are designed and implemented, the effects of construct-related predictor variables were expected to vary across items. (2) A task-based analysis approach revealed that the item-level effects of the three predictor variables were in line with the targeted construct interpretation for most items. (3) Finally, item characteristics could significantly explain the random effect of problem-solving skills, but not comprehension skills. Taken together, the obtained results generally support the validity of the construct interpretation

    Experimentieren im Physikunterricht: Wechselwirkung zwischen Überzeugungen von Lehrkräften und unterschiedlichen Experimentiersituationen

    Get PDF
    Im Rahmen einer umfangreichen Längsschnittstudie zum Kompetenzerwerb im Physikunterricht (KoPhy) wurde unter anderem der Lernzuwachs durch unterschiedliche Experimentiersituationen untersucht. Aktuelle Forschungsergebnisse lassen die Vermutung gerechtfertigt erscheinen, dass nicht das Experimentieren an sich – als Schülerexperiment oder als Demonstrationsexperiment – für den Lernerfolg ausschlaggebend ist. Vielmehr scheint eine Wechselwirkung zwischen der jeweilig unterrichtenden Lehrkraft und der Experimentiersituation zu bestehen. In der hier vorgestellten Studie wird versucht, diese Wechselwirkung mit Hilfe der physikbezogenen Überzeugungen der Lehrkräfte zu erklären. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse präsentiert und mögliche Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung sowie die Physiklehrerausbildung diskutiert

    Entwicklung von Messinstrumenten zum Kompetenzzuwachs anhand von Modellen der IRT

    Get PDF
    Im BMBF-geförderten Projekt „Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen im experimentierbasierten Physikunterricht (KoPhy)“ sollen ca. 2000 Schülerinnen und Schüler in einer längsschnittlich angelegten Interventionsstudie hinsichtlich ihres Kompetenzzuwachses durch drei Experimentiersituationen untersucht werden.In diesem Beitrag sollen zuerst die Motivation für die vorgestellte Studie sowie die bisherigen Erkenntnisse dargestellt werden. Dem schließt sich eine Darstellung der Hauptstudie an, in welcher sowohl die grundlegende Fragestellung als auch die Messinstrumente vorgestellt werden. Die bisher abgeschlossenen Vorstudien zur Entwicklung eines IRT-skalierten Fachwissenstest als Messinstrument zum Einsatz in der Hauptstudie stellen den Abschluss dieses Beitrags dar

    Entwicklung eines Fachwissenstests zur geometrischen Optik

    Get PDF
    Im BMBF-geförderten Projekt 'Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen im experimentierbasierten Physikunterricht' (KoPhy) werden etwa 2000 Schüle- rinnen und Schüler in einer längsschnittlich angelegten Interventionsstudie auf den Kompetenzzuwachs in drei Experimentiersituationen untersucht. Anhand einer im Frühjahr 2016 durchgeführten Pilotstudie mit 310 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten für die Hauptstudie IRT-skalierte Testhefte zur geometrischen Optik für den Kompe- tenzbereich 'Fachwissen' zusammengestellt werden. Zusammen mit vorhandenen Items zur „Erfassung prozessbezogener naturwissenschaftlicher Grundbildung“ (Glug, 2009) und dem aktuellen In- teresse der Schülerinnen und Schüler an Physik (Schulz, 2011) werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hauptstudie umfassend befragt, um Auswirkungen der Intervention auf diese drei Aspekte zu erfassen. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten zusätzlich einen Fragebogen zu ihrer Einstellung zum Fach und zur Wissenschaft Physik. Im vorliegenden Beitrag werden die Rahmenbedingungen der Hauptstudie sowie ihr Aufbau kurz skizziert. Danach folgt ein Überblick über die Erkenntnisse der Pilotstudie und deren Einfluss auf die Hauptstudie. Die Vorstellung erster deskriptiv statistischer Ergebnisse aus der Hauptstudie schließt sich daran an. Abschließend soll ein Ausblick auf die weiteren Forschungsschritte und die bisher gewonnenen Erkenntnisse gegeben werden.

    Experimentieren im Physikunterricht: Wechselwirkung zwischen Überzeugungen von Lehrkräften und unterschiedlichen Experimentiersituationen

    Get PDF
    Im Rahmen einer umfangreichen Längsschnittstudie zum Kompetenzerwerb im Physikunterricht (KoPhy) wurde unter anderem der Lernzuwachs durch unterschiedliche Experimentiersituationen untersucht. Aktuelle Forschungsergebnisse lassen die Vermutung gerechtfertigt erscheinen, dass nicht das Experimentieren an sich – als Schülerexperiment oder als Demonstrationsexperiment – für den Lernerfolg ausschlaggebend ist. Vielmehr scheint eine Wechselwirkung zwischen der jeweilig unterrichtenden Lehrkraft und der Experimentiersituation zu bestehen. In der hier vorgestellten Studie wird versucht, diese Wechselwirkung mit Hilfe der physikbezogenen Überzeugungen der Lehrkräfte zu erklären. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse präsentiert und mögliche Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung sowie die Physiklehrerausbildung diskutiert

    Entwicklung von Messinstrumenten zum Kompetenzzuwachs anhand von Modellen der IRT

    Get PDF
    Im BMBF-geförderten Projekt „Kompetenzmessung und Kompetenzförderung in leistungsheterogenen Lerngruppen im experimentierbasierten Physikunterricht (KoPhy)“ sollen ca. 2000 Schülerinnen und Schüler in einer längsschnittlich angelegten Interventionsstudie hinsichtlich ihres Kompetenzzuwachses durch drei Experimentiersituationen untersucht werden.In diesem Beitrag sollen zuerst die Motivation für die vorgestellte Studie sowie die bisherigen Erkenntnisse dargestellt werden. Dem schließt sich eine Darstellung der Hauptstudie an, in welcher sowohl die grundlegende Fragestellung als auch die Messinstrumente vorgestellt werden. Die bisher abgeschlossenen Vorstudien zur Entwicklung eines IRT-skalierten Fachwissenstest als Messinstrument zum Einsatz in der Hauptstudie stellen den Abschluss dieses Beitrags dar
    corecore