24 research outputs found

    Second-growth and small forest clearings have little effect on the temporal activity patterns of Amazonian phyllostomid bats

    Get PDF
    Secondary forests and human-made forest gaps are conspicuous features of tropical landscapes. Yet, behavioural responses to these aspects of anthropogenically-modified forests remain poorly investigated. Here, we analyse the effects of small human-made clearings and secondary forests on tropical bats by examining the guild- and species-level activity patterns of phyllostomids sampled in the Central Amazon, Brazil. Specifically, we contrast the temporal activity patterns and degree of temporal overlap of six frugivorous and four gleaning animalivorous species in old-growth forest and second-growth forest and of four frugivores in old-growth forest and forest clearings. The activity patterns of frugivores and gleaning animalivores did not change between old-growth forest and second-growth, nor did the activity patterns of frugivores between old-growth forest and clearings. However, at the species level we detected significant differences for Artibeus obscurus (old-growth forest vs. second-growth) and Artibeus concolor (old-growth forest vs.clearings). The degree of temporal overlap was greater than random in all sampled habitats. However, whereas for frugivorous species the degree of temporal overlap was similar between old-growth forest and second-growth, for gleaning animalivores it was lower in second-growth than in old-growth forest. On the other hand, forest clearings were characterized by increased temporal overlap between frugivores. Changes in activity patterns and temporal overlap may result from differential foraging opportunities and dissimilar predation risks. Yet, our analyses suggest that activity patterns of bats in second-growth and small forest clearings, two of the most prominent habitats in humanized tropical landscapes, varies little from the activity patterns in old-growth forest

    Sensory ecology of foraging behavior in the long-legged bat, Macrophyllum macrophyllum, in Panama

    No full text
    Neotropische Fledermausgemeinschaften zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Diversität aus, bei der mehr als 100 Arten in lokalen Gemeinschaften zusammenleben können. Insbesondere die endemischen Neuwelt-Blattnasenfledermäuse (Phyllostomidae) weisen eine unter den Säugetieren einzigartige Vielfalt in ihrer Nahrungsökologie auf. Sie ernähren sich von Früchten, Nektar, Pollen, Arthropoden, kleinen Vertebraten und Blut. Trotz dieser Nahrungsvielfalt suchen sie in ähnlichen Habitaten in oder in der Nähe von Vegetation nach Nahrung, die sie von der Vegetation oder dem Boden absammeln ("gleaning"). Die kleine insektivore Phyllostomidenart Macrophyllum macrophyllum Schinz (1821) unterscheidet sich jedoch von allen anderen Blattnasen in mehreren morphologischen Besonderheiten - einem relativ großen Nasenblatt, einer mächtigen Schwanzflughaut sowie langen Beinen mit großen Füßen und starken Krallen, die zu der Annahme führten, dass diese Art vorwiegend im hindernisfreien Raum über Wasser nach Beute jagt. Innerhalb der Phyllostomiden ist die Nahrungssuche über Wasser einzigartig. Ansonsten kommt sie nur bei einer kleinen Gruppe von Wasserfledermäusen aus verschiedenen Familien (Noctilionidae, Emballonuridae und Vespertilionidae) vor, die ihre Beute direkt von ("trawling" Modus) oder in der Luft dicht über der Wasseroberfläche ("aerial hawking" Modus) fangen. Während bei diesen Arten bereits gut bekannt ist, wie sie ihre Beute finden, gibt es von M. macrophyllum lediglich anekdotenhafte Berichte, wo und wie diese Art ihre Beute sucht und aufnimmt. In meiner in vier Kapitel gegliederten Dissertation untersuchte ich daher die Raumnutzung und Aktivitätsmuster von M. macrophyllum und bestimmte die sinnesökologischen Aufgaben, die sie beim Finden von Beute über Wasser leisten muss. In meiner Dissertation zeigte ich, daß M. macrophyllum ausschließlich über Wasser jagt. In ihrem Jagd- und Echoortungsverhalten entspricht diese Art anderen Wasserfledermäusen aus unterschiedlichen Familien, unterscheidet sich jedoch in vielerlei Hinsicht wesentlich von anderen Phyllostomiden. Die Größe der Aktionsräume spiegelt den Fang weiträumig verteilter Insekten von und über der Wasseroberfläche in ausgedehnten und kontinuierlichen Flügen wider. Dabei ermöglicht die Kombination zweier Jagdmodi (Absammeln von der Wasseroberfläche und Fang in der Luft über dem Wasser) M. macrophyllum hohe Flexibilität und Effizienz beim Beutefang und ermöglicht den Zugang zu reichhaltigen Nahrungsressourcen sowohl auf als auch über der Wasseroberfläche. Bei der Erkennung von Beute auf der Wasseroberfläche und in der Luft spielt die Echoortung eine zentrale Rolle. Dies zeigt sich in der Struktur der Echoortungssequenz, insbesondere in der Verwendung einer eindeutigen Terminalgruppe, die es M. macrophyllum ermöglicht, bewegte Beute in der Luft zu fangen. Die Struktur der im Vergleich zu anderen Blattnasenfledermäusen lauten Echoortungssignale von M. macrophyllum ist dabei an die akustischen Eigenschaften des störecho-armen Habitats über Wasser angepasst. Durch die hohe Bandbreite der kurzen, frequenzmodulierten Laute kann M. macrophyllum ein hohes Maß an Störechos bei der Beutedetektion tolerieren und ist daher in der Lage, Insekten auch in der Nähe von störecho-produzierendem Hintergrund zu finden

    Disputatio De Sponsalibus Et Nuptiis

    No full text
    DISPUTATIO DE SPONSALIBUS ET NUPTIIS Disputatio De Sponsalibus Et Nuptiis ([1]) Titelseite ([1]) Widmung ([1]) Text ([2]

    Can Plants Sense Humans? Using Plants as Biosensors to Detect the Presence of Eurythmic Gestures

    No full text
    This paper describes the preliminary results of measuring the impact of human body movements on plants. The scope of this project is to investigate if a plant perceives human activity in its vicinity. In particular, we analyze the influence of eurythmic gestures of human actors on lettuce and beans. In an eight-week experiment, we exposed rows of lettuce and beans to weekly eurythmic movements (similar to Qi Gong) of a eurythmist, while at the same time measuring changes in voltage between the roots and leaves of lettuce and beans using the plant spikerbox. We compared this experimental group of vegetables to a control group of vegetables whose voltage differential was also measured while not being exposed to eurythmy. We placed a plant spikerbox connected to lettuce or beans in the vegetable plot while the eurythmist was performing their gestures about 2 m away; a second spikerbox was connected to a control plant 20 m away. Using t-tests, we found a clear difference between the experimental and the control group, which was also verified with a machine learning model. In other words, the vegetables showed a noticeably different pattern in electric potentials in response to eurythmic gestures
    corecore