45 research outputs found

    Kreative Milieus auf der Suche nach ihrem politischen Raum

    Get PDF

    Das PhÀnomen der residentiellen MultilokalitÀt: Lifescapes, soziale Figurationen und raumstrukturelle Konsequenzen

    Get PDF
    Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Abgrenzung des PhĂ€nomens der residentiellen MultilokalitĂ€t von anderen Formen der Mehrörtigkeit. Diese soziale Praxis, welche die VerfĂŒgbarkeit von zwei oder mehr Behausungen voraussetzt, bedingt eine spezifische Lebensweise. Als Bezeichnung des Integrals der LebensumstĂ€nde einer Person wird der Begriff "Lifescapes" vorgeschlagen. Personen, die residentielle MultilokalitĂ€t praktizieren, unterscheiden sich in ihren Lifescapes erheblich von monolokal wohnenden Personen. In den beiden letzten Abschnitten werden Folgen dieser Lebensweise fĂŒr gesellschaftliche und rĂ€umliche Gegebenheiten erörtert.The paper commences by distinguishing the phenomenon of residential multilocality from other forms of multilocality. This social practice, which requires the availability of two or more homes, involves a particular way of life. To characterize an individual's living conditions in their entirety, the term "lifescape" is proposed. The lifescapes of people who live multilocally differ considerably from those of people with only a single residence. In the last two sections, the social and spatial impacts of this way of life are discussed

    IdentitÀt, raumbezogene

    Get PDF
    Raumbezogene IdentitĂ€t Ă€ußert sich in Form kognitiv-emotiver Konstrukte, welche die IdentitĂ€ten rĂ€umlicher GegenstĂ€nde im Bewusstsein von Menschen als Images und Mental Maps reprĂ€sentieren. Diese rĂ€umlichen EntitĂ€ten stellen BezugsgrĂ¶ĂŸen einer emotiven Aneignung dar (HeimatgefĂŒhl und OrtsloyalitĂ€t), die als Elemente von Ich- und Wir-IdentitĂ€t wirksam werden

    MultilokalitĂ€t - Konzepte, TheoriebezĂŒge und Forschungsfragen

    Get PDF
    In dem Beitrag werden Überlegungen zu einem "Framing" fĂŒr eine interdisziplinĂ€re Behandlung des PhĂ€nomens der MultilokalitĂ€t angestellt. Dabei wird eine Konzeption gesucht, mit deren Hilfe sowohl die kognitiv-emotiven und lebensweltlich-existenziellen Bedeutungs- und Sinnaspekte fĂŒr die betroffenen menschlichen Akteure als auch die sozialen, ökonomischen, politischen und planerischen Implikationen des PhĂ€nomens behandelt werden können. - Ausgehend von der Körperlichkeit des Menschen und den existenziell bedeutsamen Funktionen der Wohnung wird argumentiert, dass der Wohnstandort die Rahmenbedingungen der Lebens- und Verwirklichungschancen einer Person festlegt. Denn der Wohnstandort begrenzt das Gesamtspektrum der Nutzungspotenziale auf die Gesamtheit jener Standortofferten, die von der Wohnung aus durch tagesrhythmische Zirkulation erreichbar sind. Nach einer kritischen Diskussion terminologischer Konventionen der Wanderungsforschung werden Argumente vorgebracht, die das PhĂ€nomen der MultilokalitĂ€t neben Sesshaftigkeit, Zirkulation und Migration als eigenstĂ€ndige Form einer spezifischen sozialen Praxis der LebensbewĂ€ltigung plausibel machen. Das Spezifikum der MultilokalitĂ€t besteht darin, dass mit dieser sozialen Praxis die Standortofferten von zwei (oder mehreren) LokalitĂ€ten miteinander verknĂŒpft und fĂŒr den betreffenden Haushalt nutzbar gemacht werden können. Anschließend werden erste AnsĂ€tze einer Theorie der MultilokalitĂ€t zu Diskussion gestellt, BezĂŒge zu aktuellen Sozialtheorien erörtert und konkrete Forschungsfragen angesprochen, die fĂŒr empirische Studien zum Thema relevant erscheinen

    HTML5 audio and video annotations with resource detection under consideration of usability and user experience

    Get PDF
    GegenwĂ€rtig herrscht ein Trend immer mehr Multimedia im Web zu veröffentlichen. Es existiert bereits eine grosse Anzahl an Applikationen, die es EndbenutzerInnen ermöglicht Inhalte zu organisieren und darĂŒber hinaus noch zusĂ€tzliche Anmerkungen hinzuzufĂŒgen. Bis jetzt existiert aber keine EndbenutzerInnen freundliche Applikation, die es BenutzerInnen ermöglicht Audio und Video Dateien mit relevanten Informationen aus offenen Web-Quellen zu annotieren, zu verknĂŒpfen und die auch auf offenen Standards basiert. Grundlage fĂŒr diese Arbeit bietet das von Europeana eingesetzte LEMO Framework. Dieses Framework macht Fragment Identifikation nutzbar und ermöglicht damit Annotierungen und Verlinkungen von kontinuierlichen Medien. Durch die Verlinkung von kontextuell relevanten Ressourcen, kann die Dokumentation der Medien erheblich verbessert werden. Neue Entwicklungen im Forschungsgebiet von Linked Data ermöglichen es, automatisiert auf eine Menge öffentlich zugĂ€nglicher und wohl definierter Daten zuzugreifen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es fest zu stellen, ob durch eine Kombination von neuen Standards eine Implementierung einer Web-basierten Audio und Video Anwendung möglich ist, die usable ist, den Zielen von Linked Data entspricht und auf offenen Standards basiert. Abschliessend lĂ€sst sich festhalten, dass eine solche Anwendung entwickelt werden kann. Das Ergebnis basiert auf zwei durchgefĂŒhrten Studien; eine qualitativ durchgefĂŒhrte Studie, welche usability Probleme aufzeigte - die im Anschluss eliminiert wurden - und eine weitere durchgefĂŒhrte Studie, welche wiederum aufzeigte, dass ein semi-automatischer Ansatz zur Generierung von Tags die effizienteste und effektivste Möglichkeit zur Annotierung und Verlinkung darstellt. Dieser Arbeit ist eine DVD, zur Installation und AusfĂŒhrung des Projektes, angefĂŒgt.Currently there is an ongoing trend to publish more and more multimedia on the Web. A range of solutions exists that allow end-users to organize content and to add additional information by means of annotations. Until now, however, there exists no open standard-based solution which allows users to annotate and link audio and video to contextually relevant information from other sources on the Web. Foundation for this thesis constitutes the LEMO framework deployed by Europeana. This solution enables fragment identification and therefore introduces annotating and linking of continuous media. Due to the linkage of contextually relevant resources, the overall documentation can significantly be improved. New developments in the research area of Linked Data enable automatic access to a huge amount of well defined public data. The goal of this thesis is to determine whether a combination of new standards enables developing a Web-based audio and video application, that is usable, considers the four rules of Linked Data and that is standard-based. The concluding statement of this master thesis is that such an application can be built. The result is based on two case studies; a qualitative research study which revealed usability issues - subsequently eliminated - and a case study, which in turn showed that a semi-automatic approach for generating and retrieving tags would prove to be efficient when annotating and linking resources. Attached to this master thesis, readers can find a DVD for installing and running this project

    Interleukin‐6 initiates muscle‐ and adipose tissue wasting in a novel C57BL/6 model of cancer‐associated cachexia

    Get PDF
    BACKGROUND: Cancer‐associated cachexia (CAC) is a wasting syndrome drastically reducing efficacy of chemotherapy and life expectancy of patients. CAC affects up to 80% of cancer patients, yet the mechanisms underlying the disease are not well understood and no approved disease‐specific medication exists. As a multiorgan disorder, CAC can only be studied on an organismal level. To cover the diverse aetiologies of CAC, researchers rely on the availability of a multifaceted pool of cancer models with varying degrees of cachexia symptoms. So far, no tumour model syngeneic to C57BL/6 mice exists that allows direct comparison between cachexigenic‐ and non‐cachexigenic tumours. METHODS: MCA207 and CHX207 fibrosarcoma cells were intramuscularly implanted into male or female, 10–11‐week‐old C57BL/6J mice. Tumour tissues were subjected to magnetic resonance imaging, immunohistochemical‐, and transcriptomic analysis. Mice were analysed for tumour growth, body weight and ‐composition, food‐ and water intake, locomotor activity, O(2) consumption, CO(2) production, circulating blood cells, metabolites, and tumourkines. Mice were sacrificed with same tumour weights in all groups. Adipose tissues were examined using high‐resolution respirometry, lipolysis measurements in vitro and ex vivo, and radioactive tracer studies in vivo. Gene expression was determined in adipose‐ and muscle tissues by quantitative PCR and Western blotting analyses. Muscles and cultured myotubes were analysed histologically and by immunofluorescence microscopy for myofibre cross sectional area and myofibre diameter, respectively. Interleukin‐6 (Il‐6) was deleted from cancer cells using CRISPR/Cas9 mediated gene editing. RESULTS: CHX207, but not MCA207‐tumour‐bearing mice exhibited major clinical features of CAC, including systemic inflammation, increased plasma IL‐6 concentrations (190 pg/mL, P ≀ 0.0001), increased energy expenditure (+28%, P ≀ 0.01), adipose tissue loss (−47%, P ≀ 0.0001), skeletal muscle wasting (−18%, P ≀ 0.001), and body weight reduction (−13%, P ≀ 0.01) 13 days after cancer cell inoculation. Adipose tissue loss resulted from reduced lipid uptake and ‐synthesis combined with increased lipolysis but was not associated with elevated beta‐adrenergic signalling or adipose tissue browning. Muscle atrophy was evident by reduced myofibre cross sectional area (−21.8%, P ≀ 0.001), increased catabolic‐ and reduced anabolic signalling. Deletion of IL‐6 from CHX207 cancer cells completely protected CHX207(IL6KO)‐tumour‐bearing mice from CAC. CONCLUSIONS: In this study, we present CHX207 fibrosarcoma cells as a novel tool to investigate the mediators and metabolic consequences of CAC in C57BL/6 mice in comparison to non‐cachectic MCA207‐tumour‐bearing mice. IL‐6 represents an essential trigger for CAC development in CHX207‐tumour‐bearing mice

    From Margin to Center? Theoretische AufbrĂŒche in der Geographie seit Kiel 1969

    Get PDF
    Die Geographie soll sowohl an gesellschaftlicher Relevanz als auch an theoretischer Tiefe gewinnen – so die Forderungen in Kiel 1969. 50 Jahre nach Kiel ist die Bedeutung des Faches unumstritten. Klimastreik, GrenzzĂ€une, Brexit – alle diese aktuellen Ereignisse betreffen Kernthemen der Geographie wie Klimawandel, Migration und Geopolitik. Aber wer definiert, was gesellschaftlich relevant und damit im Zentrum der Geographie stehen soll? In einem inszenierten StreitgesprĂ€ch, das als Eröffnungs-Keynote fĂŒr den Deutschen Kongress in Kiel 2019 entwickelt und hier in leicht verĂ€nderter Form abgedruckt wurde, vertreten Carolin Schurr und Peter Weichhart dazu unterschiedliche Positionen: Die Suche nach einem Zentrum des Faches steht dabei der feministisch-postkolonialen Besorgnis ĂŒber eine solche disziplinĂ€re und disziplinierende Identifikation eines Zentrums gegenĂŒber. Die Theorieentwicklung des Faches betrachtend, kritisiert Peter Weichhart die zunehmende Zerfaserung und RandstĂ€ndigkeit aktueller Theoriediskussionen. Auf Basis von bell hooks' Buch „From Margin to Center“ zeigt hingegen Carolin Schurr, dass Grundkonzepte der Geographie insbesondere von den gesellschaftlichen und disziplinĂ€ren RĂ€ndern aus hinterfragt und weiterentwickelt wurden. Geographische ZukĂŒnfte sehen beide in der Auseinandersetzung mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, wobei das Soziale aus einer posthumanen Dezentrierung heraus gedacht wird
    corecore