120 research outputs found

    Wie wird aus Lieschen ein Bodhisattva? : Die Vielfalt buddhistischer Praxis im Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit

    Get PDF
    Auf was ich in diesem Vortrag vor allem aufmerksam machen möchte, ist die Laienpraxis, deswegen auch im Titel "Lieschen". Unter Lieschen verstehe ich einfach eine ganz normale deutsche Frau, die ganz normal lebt, sei es, daß sie berufstätig ist, sei es, daß sie Kinder hat, wie auch immer, die jetzt Buddhismus praktizieren will und dabei damit rechnen muß, eine ganz unbeachtete Erscheinung zu sein und männliche Lehrer zu haben, denn in der tibetischen Tradition sind weibliche Lehrerinnen bisher eine sehr große Seltenheit. Sie werden es wohl auch für längere Zeit bleiben, weil wir an unsere Lehrer so hohe Anforderungen haben, daß man wohl damit rechnen muß, daß es Generationen dauern wird, bis wir wirklich so weit sind, daß wir Lehrerinnen produzieren können. ..

    Determinants Of Poverty During Transition: Household Survey Evidence From Ukraine

    Get PDF
    The paper analyzes the incidence, the severity and the determinants of household poverty in Ukraine during transition using two comparable surveys from 1996 and 2004. We measure poverty using income and consumption and contrast the effects of various poverty lines. Poverty in both periods follows some of the determinants commonly identified in the literature, including greater poverty among households with children and with less education. We also identify specific features of poverty in transition, including the relatively low importance of unemployment and the existence of poverty even among households with employment. Poverty determinants change over time in line with the experience of transition and restructuring.Poverty, Transition, Survey, Ukraine

    Determinants of Poverty during Transition: Household Survey Evidence from Ukraine

    Get PDF
    The paper analyzes the incidence, the severity and the determinants of household poverty in Ukraine during transition using two comparable surveys from 1996 and 2004. We measure poverty using income and consumption and contrast the effects of various poverty lines. Poverty in both periods follows some of the determinants commonly identified in the literature, including greater poverty among households with children and with less education. We also identify specific features of poverty in transition, including the relatively low importance of unemployment and the existence of poverty even among households with employment. Poverty determinants change over time in line with the experience of transition and restructuring.poverty, transition, survey, Ukraine

    Determinants of Poverty during Transition: Household Survey Evidence from Ukraine

    Get PDF
    The paper analyzes the incidence, the severity and the determinants of household poverty inUkraine during transition using two comparable surveys from 1996 and 2004. We measurepoverty using income and consumption and contrast the effects of various poverty lines.Poverty in both periods follows some of the determinants commonly identified in theliterature, including greater poverty among households with children and with less education.We also identify specific features of poverty in transition, including the relatively lowimportance of unemployment and the existence of poverty even among households withemployment. Poverty determinants change over time in line with the experience of transitionand restructuring.poverty, transition, survey, Ukraine

    Determinants of Poverty during Transition: Household Survey Evidence from Ukraine

    Get PDF
    The paper analyzes the incidence, the severity and the determinants of household poverty in Ukraine during transition using two comparable surveys from 1996 and 2004. We measure poverty using income and consumption and contrast the effects of various poverty lines. Poverty in both periods follows some of the determinants commonly identified in the literature, including greater poverty among households with children and with less education. We also identify specific features of poverty in transition, including the relatively low importance of unemployment and the existence of poverty even among households with employment. Poverty determinants change over time in line with the experience of transition and restructuring. --poverty,transition,survey,Ukraine

    Modifizierung und Charakterisierung der Membran- und Elektrodenmaterialien der Vanadium-Redox-Flow-Batterie

    Get PDF
    Die Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) ist ein Speichersystem, das seine Energie in zwei durch eine ionenleitende Membran getrennten wässrigen Elektrolyten speichert, worin Vanadium in seinen vier Oxidationsstufen (V(II/III) auf der negativen und V(IV/V) auf der positiven Seite) enthalten ist. In beiden Halbzellen laufen beim Laden bzw. Entladen Redoxreaktionen ab, wodurch elektrische Energie gespeichert bzw. geliefert wird. Zwei entscheidende Bestandteile der VRFB sind die Elektroden und die Ionenaustauschermembran. Ziel dieser Arbeit war die Charakterisierung und Modifizierung geeigneter Elektroden- und Membranmaterialien. Neun unterschiedliche Ionenaustauschermembranen wurden hinsichtlich ihres Flächenwiderstandes, ihrer Vanadium- und Wasserdurchlässigkeit, ihres Selbstentladungsverhaltens in der Einzelzelle und ihrer Performance in Lade-/Entladetests untersucht. Mit Hilfe der Untersuchungsergebnisse lässt sich gezielt eine passende Membran für den Einsatz in der VRFB wählen. Weiterhin konnten durch die Modifikation der F-9120-Membran mit Polypyrrol ihre Eigenschaften verbessert werden. Als Elektrodenmaterial wurden Graphitfilze verwendet. Unbehandelte Graphitfilze weisen jedoch hohe Überspannungen gegenüber den Reaktionen in der VRFB auf, sodass Modifizierungen notwendig sind. Es wurden drei Modifizierungsprinzipien angewendet: Bildung von Ober- flächensauerstoffgruppen, Oberflächenvergrößerung und Stickstoffdotierung. Die elektrochemische Charakterisierung erfolgte durch Cyclovoltammetrie, elektrochemische Impedanzspektroskopie, Strom-Spannungskennlinien und Lade-/Entladezyklen.The vanadium redox flow battery (VRFB) is an electrochemical energy storage device which stores the energy in two separated liquid electrolytes. It contains vanadium in its four oxidation states (V(II/III) on the negative side and V(IV/V) on the positive side). The species undergo during charging and discharging respectively redox reactions in the half cells which store/provide the electrical energy. Two critical components of the VRFB are represented by the electrodes and the ion exchange membrane. The aim of this work was the characterization and modification of appropriate electrode and membrane materials for the VRFB. Nine distinct ion exchange membranes were investigated concerning their area resistance, permeability of the vanadium ions and water, self-discharge behavior in the single cell setup and its performance at charge/discharge tests. With these information it is possible to choose an adequate membrane for the application in the VRFB. By modification with polypyrrole the properties of the F-9120 membrane were improved. Graphite felts were used as electrode material. As untreated graphite felts have high overpotentials against the reactions in the VRFB, modifications are necessary. Three modification principles were applied: introduction of oxygen surface groups, surface enlargement and nitrogen doping. The electrochemical characterization was done by cyclic voltammetry, electrochemical impedance spectroscopy, current-voltage characteristics and charge/discharge cycles

    Proteolytische Kontrolle des Proteins der promyelozytischen Leukämie (PML) durch Modifikation mit dem Ubiquitin-verwandten Protein SUMO

    Get PDF
    Das Ubiquitin-verwandte Protein SUMO (small ubiquitin like modifier) wird kovalent an viele verschiedene Zielproteine gebunden, darunter auch an das promyelozytische Leukämie (PML) Protein. Die Protein-Modifizierung mit SUMO ist ein wichtiger regulatorischer Mechanismus, der an vielen zellulären Prozessen beteiligt ist, viele davon auch mit biomedizinischer Relevanz. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde die Inhibition des Proteasoms und die daraus resultierende Akkumulation von Proteinen in humanen Zellen untersucht, die gleichzeitig mit SUMO und Ubiquitin konjugiert sind. Vorangegangene Studien charakterisierten einen Signalweg in der Hefe Saccharomyces cerevisiae der den proteolytischen Abbau von SUMOylierten Proteinen mittels spezifischer Ubiquitin-Ligasen für SUMO-Konjugate (ULS) koordiniert. Die vorliegende Arbeit erbringt den ersten Beweis, dass die Verbindung zwischen dem SUMO- und dem Ubiquitin-Signalweg für den Abbau über das 26S Proteasom von der Hefe bis zum Menschen konserviert vorzufinden ist. Die Ergebnisse implizieren, dass diese proteolytische Kontrolle spezifisch durch Konjugate mit kettenbildenden SUMO2/3-Isomeren vermittelt wird. Arsentrioxid (ATO) ist ein hochwirksames Medikament in der klinischen Behandlung der akuten promyelozytischen Leukämie (APL), die durch das onkogene PML-RAR alpha-Fusionsprotein hervorgerufen wird. Das PML-RAR alpha-Fusionsprotein besteht aus dem N-terminalen Bereich des PML-Proteins und der C-terminalen Region des Retinsäure Rezeptors alpha (RAR alpha). Die Behandlung mit ATO führt zum Abbau des PML-RAR alpha-Fusionproteins, zur Differenzierung der Leukämie-Zellen und zur vollständigen Heilung. Dabei ist der zugrunde liegende Mechanismus dieses Abbaus bisher noch nicht entschlüsselt worden. Hier wird die ATO-induzierte SUMO2/3-Modifikation und die anschließende Ubiquitinierung von PML beschrieben. Damit konnte PML als das erste spezifische Substrat des ULS-vermittelten Abbaus identifiziert werden. Zusätzlich konnten wir RNF4 als das spezifische ULS-Protein für SUMO-modifiziertes PML identifizieren. Des Weiteren wird in dieser Studie die Etablierung eines in vitro und eines in vivo SUMOylierungsystems beschrieben. Beide Systeme ermöglichen die unkomplizierte Herstellung von SUMOylierten Substraten, was am Beispiel für PML gezeigt wird. Dieses kann in der Folge für biochemische Studien bezüglich des Einflusses der posttranslationalen SUMO-Modifikation eingesetzt werden

    Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft: Chancen zur Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Europas nutzen

    Get PDF
    Deutschland übernimmt zum 1. Januar 2007 für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft und zugleich für ein Jahr den Vorsitz in der Gruppe der G-8 Staaten. Gerade durch das zeitliche Zusammenfallen beider Aufgaben kann Deutschland einen Beitrag zur richtungsweisenden Gestaltung der europäischen Politik leisten. Im offiziellen Ratspräsidentschafts-Programm der Bundesregierung wird die Bedeutung der Handlungsfähigkeit der EU nicht nur für den binnenwirtschaftlichen, sondern auch für den außenpolitischen und außenwirtschaftlichen Erfolg Europas betont. Die Agenda reicht von der Vollendung des Binnenmarktes, über Energiepolitik und Beschäftigungssicherung bis zur Frage nach der Gestaltung der Entwicklungspolitik. In einer Prioritätenliste wurden unter anderem die stärkere Koordination innerhalb der EU, die Überwindung außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte, die Energiesicherheit und die Ausgestaltung der vertraglichen Beziehungen zur Russischen Föderation als zentrale Themen festgelegt. In jüngerer Zeit zeichnet sich eine Fokussierung auf die Themen "Energiesicherheit" und "Klimaschutz" (Kasten 1) ab. Das DIW Berlin greift einige zentrale Problemfelder aus dem Präsidentschaftsprogramm auf und zeigt, dass tragfähige Lösungen vor allem dann entwickelt werden können, wenn die EU als Gemeinschaft auf dem internationalen Parkett agiert.
    corecore