15 research outputs found

    Desulfovibrio brasiliensis sp. nov., a moderate halophilic sulfate-reducing bacterium from Lagoa Vermelha (Brazil) mediating dolomite formation

    Get PDF
    A novel halotolerant sulfate-reducing bacterium, Desulfovibrio brasiliensis strain LVform1, was isolated from sediments of a dolomite-forming hypersaline coastal lagoon, Lagoa Vermelha, in the state of Rio de Janeiro, Brazil. The cells are vibrio-shaped and 0.30 to 0.45μm by 1.0 to 3.5μm in size. These bacteria mediate the precipitation of dolomite [CaMg(CO3)2] in culture experiments. The strain was identified as a member of the genus Desulfovibrio in the δ-subclass of the Proteobacteria on the basis of its 16S rRNA gene sequence, its physiological and morphological properties. Strain LVform1 is obligate sodium-dependent and grows at NaCl concentrations of up to 15%. The 16S rRNA sequence revealed that this strain is closely related to Desulfovibrio halophilus (96.2% similarity) and to Desulfovibrio oxyclinae (96.8% similarity), which were both isolated from Solar Lake, a hypersaline coastal lake in the Sinai, Egypt. Strain LVform1 is barotolerant, growing under pressures of up to 370bar (37MPa). We propose strain LVform1 to be the type strain of a novel species of the genus Desulfovibrio, Desulfovibrio brasiliensis (type strain LVform1 = DSMZ No. 15816 and JCM No. 12178). The GenBank/EMBL accession number for the 16S rDNA sequence of strain LVform1 is AJ54468

    Energieautarke ARA ist technisch möglich

    No full text
    In einem Kubikmeter kommunalem Abwasser der Schweiz befinden sich rund 1,2 Kilowattstunden an organisch gebundener Energie, die heute erst teilweise genutzt wird. Die zunehmende Bedeutung und zum Teil auch finanzielle Förderung erneuerbarer Energieträger legt die Frage nach einer neuartigen Verfahrenstechnik zur Abwasserbehandlung nahe, welche neben den Reinigungszielen die energetische Effizienz stärker als bisher gewichtet. In Modellrechnungen werden zwei Szenarien miteinander verglichen. Dabei stellt sich heraus, dass ein energetisch optimiertes klassisches aerobes Belebtschlammverfahren einem anaeroben Membranverfahren zur direkten Biogasgewinnung im Hauptabwasserstrom äquivalent ist. Beide Verfahren erlauben in etwa einen energieautarken Betrieb der Abwasserreinigung, während der Eigendeckungsgrad durchschnittlicher heutiger Anlagen im Bereich von 30 bis 50% liegt

    Biomassenutzung in der Schweizerischen Landwirtschaft

    No full text
    Im Rahmen der Bestrebungen des Bundesamtes für Umwelt BAFU, entlang der gesamten Lebensmittelkette eine verlässliche und einheitliche Datenbasis zu schaffen, wurden in der vorliegenden Studie die Biomasseflüsse aus der Schweizer Landwirtschaft (ohne Holz) betrachtet. Gemäss vorliegender Abschätzung entstehen in der Schweizer Landwirtschaft etwa 70 kt TS/a an lebensmittelfähigen Verlusten, wovon 55 kt TS/a als vermeidbar eingestuft werden. Dies entspricht knapp 5% der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion. In Bezug auf die Erhebung der essbaren Biomassen, die als Ernterückstände und als Ernteausschüsse anfallen, besteht weiterer Handlungsbedarf. Ebenso ist es angezeigt, konkrete Massnahmen zur Reduktion landwirtschaftlicher Lebensmittelverluste zu erarbeiten und deren Verhältnismässigkeit zu bewerten

    Anaerophaga thermohalophila gen. nov., sp. nov., a moderately thermohalophilic, strictly anaerobic fermentative bacterium

    No full text
    The strictly anaerobic Gram-negative bacterium strain Fru22T grows at 50 SC in media containing up to 75 g NaCl lN1. Hexoses and pentoses are fermented to equal molar amounts of acetate, propionate and succinate, and no CO2 is formed. An orange-red pigment similar to flexirubin is produced during stationary phase upon exposure to light for several days. Cells also produce a surface-active extracellular compound which lowers the surface tension of the medium. This tenside is heat-tolerant up to 70 SC and is destroyed by treatment with proteinase K or trypsin, but not by lipase. Comparative 16S rDNA sequence analysis confirmed a phylogenetic affiliation of strain Fru22T to the phylum Bacteroides (Cytophaga/Flavobacterium/Bacteroides), moderately related to the genus Marinilabilia. Therefore, on the basis of phylogenetic, phenotypic and physiological evidence, a new genus, Anaerophaga, is proposed to harbour strain Fru22T (DSM 12881T, OCM 798T) which is described as the type strain of a new species, Anaerophaga thermohalophila gen. nov., sp. nov

    Desulfovibrio brasiliensis sp. nov., a moderate halophilic sulfate-reducing bacterium from Lagoa Vermelha (Brazil) mediating dolomite formation

    No full text
    A novel halotolerant sulfate-reducing bacterium, Desulfovibrio brasiliensis strain LVform1, was isolated from sediments of a dolomite-forming hypersaline coastal lagoon, Lagoa Vermelha, in the state of Rio de Janeiro, Brazil. The cells are vibrio-shaped and 0.30 to 0.45 microm by 1.0 to 3.5 microm in size. These bacteria mediate the precipitation of dolomite [CaMg(CO3)2] in culture experiments. The strain was identified as a member of the genus Desulfovibrio in the delta-subclass of the Proteobacteria on the basis of its 16S rRNA gene sequence, its physiological and morphological properties. Strain LVform1 is obligate sodium-dependent and grows at NaCl concentrations of up to 15%. The 16S rRNA sequence revealed that this strain is closely related to Desulfovibrio halophilus (96.2% similarity) and to Desulfovibrio oxyclinae (96.8% similarity), which were both isolated from Solar Lake, a hypersaline coastal lake in the Sinai, Egypt. Strain LVform1 is barotolerant, growing under pressures of up to 370 bar (37 MPa). We propose strain LVform1 to be the type strain of a novel species of the genus Desulfovibrio, Desulfovibrio brasiliensis (type strain LVform1 = DSMZ No. 15816 and JCM No. 12178). The GenBank/EMBL accession number for the 16S rDNA sequence of strain LVform1 is AJ544687

    Wenig Luft bring viel Biogas

    No full text
    Bei der anaeroben Vergärung von faserreicher Biomasse zur Produktion von Biogas erweist sich die Hydrolyse von komplexen organischen Substanzen wie Grüngut, Stroh oder Hofdünger oftmals als der geschwindigkeitsbestimmende Teilschritt. Speziell der Abbau von Cellulose und Lignocellulose ist unter anaeroben Bedingungen erschwert [1]. Ursache ist der starke Zusammenhalt zwischen den Verbindungen innerhalb der Pflanzenstruktur, die eine effektive Barriere gegenüber einem hydrolytischen oder enzymatischen Abbau bilden [2]. Durch eine Vorbehandlung des Substrates lassen sich diese komplexen biochemischen Strukturen aufbrechen. Mittels vorgeschalteter biologischer Hydrolyse kann die stabile Lignozellulosestruktur effizienter aufgeschlossen und dem anaeroben mikrobiologischen Abbau bis zum Biomethan zugänglich gemacht werden. Zur Vorbehandlung von Biomasse existiert eine Vielzahl von Verfahren und Technologien, die eine Verbesserung der anaeroben Abbaubarkeit anstreben. Sie lassen sich in physikalische, chemische und biologische Verfahren unterteilen (Fig. 1). Biologische Verfahren besitzen gegenüber den physikalischen und chemischen Verfahren oft eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Nachteile

    Steigerung des Biomethanpotentials von Rindergülle Feststoffen durch gezielte Vorbehandlung

    No full text
    Schweizer Rindergülle besitzt ein hohes nachhaltiges Primärenergiepotential (ca. 30 PJ), welches in Biogasanlagen aufgrund der schlechten Zugänglichkeit der Feststofffraktionen nur zu ca. 35% genutzt wird. 2014-2016 wurden im Forschungsprojekt LEVER unterschiedliche Ansätze zur Abtrennung und separaten Vorbehandlung von Rindergüllefeststoffen untersucht und bewertet. Zur Anwendung kamen thermisch-mechanische (Trocknen / Mahlen), elektro-physikalische (Elektronenstrahlung), thermochemische (Steam explosion) sowie biochemische (enzymatische Hydrolyse) und mikrobiologische Vorbehandlungsmethoden. 50% des Primärenergiepotentials (4.6 kWh/kg TS) von Rindergülle ist in den Feststoffen fixiert. Die separate Feststoffvorbehandlung offeriert also ein massgebliches Potential, wenn sie dem Biogasfermenter schwer abbaubare Komponenten zugänglich macht. Zwei Vorbehandlungsmethoden eröffnen die Möglichkeit, dieses Potential abzuschöpfen. Die Steam explosion Methode bei 160-170 °C führt zu einer um 20%, kombiniert mit einer enzymatischen Behandlung um bis zu 35% erhöhten Methanproduktion. Die mehrwöchige essigsaure Co-Silierung von Güllefeststoffen führt zu einer Steigerung der Methanausbeute um ebenfalls bis zu 30%. Als Grundsubstrat für die Silage ist z.B. Gras geeignet
    corecore