502 research outputs found

    Redefining Hormone Sensitive Disease in Advanced Prostate Cancer

    Get PDF
    Prostate cancer is the most common cancer among men in the United States. For decades, the cornerstone of medical treatment for advanced prostate cancer has been hormonal therapy, intended to lower testosterone levels, known as Androgen Deprivation Therapy (ADT). The development of hormone-resistant prostate cancer (now termed castration-resistant prostate cancer:CRPC) remains the key roadblock in successful long-term management of prostate cancer. New advancements in medical therapy for prostate cancer have added to the hormonal therapy armamentarium. These new therapeutic agents not only provide a survival benefit but also show potential for reversing hormonal resistance in metastatic CRPC, and thus redefining hormonally sensitive disease

    Die Wirkung von Humusstoffen auf den pflanzlichen Stoffwechsel

    Get PDF

    ifo Konjunkturprognose 2007/2008: Aufschwung mit niedrigerem Tempo

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft befindet sich im vierten Jahr eines konjunkturellen Aufschwungs und expandierte auch im FrĂŒhjahr 2007 krĂ€ftig. Das Bruttoinlandsprodukt legte infolge der gĂŒnstigen Ertragslage der Unternehmen, höherer Aktienkurse und der zwar zuletzt gestiegenen, aber immer noch vergleichsweise niedrigen langfristigen Zinsen dynamisch zu. Und auch im Prognosezeitraum wird die Expansion der Weltwirtschaft schwungvoll bleiben, sich jedoch etwas abflachen. In der Eurozone setzt sich der Aufschwung zunĂ€chst schwungvoll fort, verliert aber im nĂ€chsten Jahr etwas an Dynamik. In den IndustrielĂ€ndern wird das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 2,5% und im Jahr 2008 um 2,8% zunehmen. Der Welthandel wird in diesem Jahr um 7,5% und im nĂ€chsten Jahr um 8,0% expandieren. In Deutschland hat sich der Aufschwung nach der Jahreswende trotz der Erhöhung der Mehrwertsteuer fortgesetzt. Saisonbereinigt ist die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal mit einer laufenden Jahresrate von 2,1% gestiegen, zuvor hatte das Expansionstempo allerdings noch bei 4,0% gelegen. Im Prognosezeitraum dĂŒrfte sich der konjunkturelle Aufschwung fortsetzen, dabei aber nicht mehr die hohe Dynamik des vergangenen Jahres erreichen. Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird im laufenden Jahr um 2,6% expandieren; arbeitstĂ€glich bereinigt um 2,8%. Im Jahr 2008 tritt der konjunkturelle Aufschwung in seine SpĂ€tphase ein.Weltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschaftslage, Wirtschaftswachstum, Deutschland, Welt

    ifo Konjunkturprognose 2007: Konjunkturelle AuftriebskrÀfte bleiben stark

    Get PDF
    Am 14. Dezember 2006 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen PressegesprĂ€chs seine Prognose fĂŒr die Jahre 2007 und 2008 vor. Die deutsche Wirtschaft befindet sich zum Jahresende 2006 in einem krĂ€ftigen Aufschwung, der Anfang 2005 begonnen hat. Treibende Kraft des Booms ist weiterhin die Auslandsnachfrage, die trotz der diesjĂ€hrigen krĂ€ftigen Aufwertung des Euro gegenĂŒber dem US-Dollar erneut erheblich zugelegt hat. Die Exporte dĂŒrften im Jahresdurchschnitt 2006 um 10,5% gestiegen sein, das ist der grĂ¶ĂŸte Zuwachs seit dem Jahr 2000. Anders als im Jahr 2005 ist nunmehr aber auch die Binnenkonjunktur in Schwung gekommen. Die Investitionen in Bauten und AusrĂŒstungen wurden im laufenden Jahr recht zĂŒgig ausgeweitet. Der private Konsum, mit einem Anteil von 59% am nominalen BIP die gewichtigste Verwendungskomponente, vermochte im laufenden Jahr zum ersten Mal seit dem Jahr 2001 wieder etwas zuzulegen. Alles in allem dĂŒrfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Jahresdurchschnitt 2006 um 2,5% expandiert sein, nach 0,9% im Vorjahr. Nach Ausschaltung dieser Kalenderschwankung ist die Zuwachsrate der Produktion im laufenden Jahr sogar auf 2,7% zu veranschlagen. Der Aufschwung hat zugleich auch zu einem deutlichen RĂŒckgang der Arbeitslosigkeit gefĂŒhrt. Im Jahresdurchschnitt 2006 dĂŒrfte die Zahl der Arbeitslosen um gut 360 000 gesunken sein. Im kommenden Jahr wird die Konjunktur durch die massive Erhöhung von Steuern und Abgaben zunĂ€chst erheblich gedĂ€mpft; gleichwohl wird sich dann aber der Aufschwung fortsetzen. Die Investitionsdynamik bei den AusrĂŒstungen und im Wirtschaftsbau wird 2007 recht krĂ€ftig bleiben. Alles in allem wird das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 um 1,9% expandieren, kalenderbereinigt um 2,0%. Bei alledem wird sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter bessern.Weltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschaftslage, Wirtschaftswachstum, GeschĂ€ftsklima, Deutschland, Welt

    ifo Konjunkturprognose 2005/2006: Nur zögerliche Erholung

    Get PDF
    Die Weltwirtschaft hat im laufenden Jahr merklich an Dynamik eingebĂŒĂŸt, nachdem sie 2004 außerordentlich stark gewachsen war. In Deutschland fehlen die binnenwirtschaftlichen AuftriebskrĂ€fte immer noch fast vollstĂ€ndig. Die gesamtwirtschaftliche Produktion kommt sofort aus dem Tritt, sobald vom Ausland geringere Impulse ausgehen. FĂŒr die deutsche Wirtschaft ist eine fundamentale WachstumsschwĂ€che zu diagnostizieren; das Produktionspotential steigt derzeit nur um 1%, das ist halb so hoch wie im restlichen Euroraum. Die Entwicklung dieses und des kommenden Jahres wird ungefĂ€hr dem Trend folgen. Das reale Bruttoinlandsprodukt dĂŒrfte im Jahresdurchschnitt 2005 um 0,8% expandieren, nach 1,6% im Jahr 2004. Im nĂ€chsten Jahr dĂŒrfte sich das Expansionstempo der gesamtwirtschaftlichen Produktion parallel zur Besserung der Weltkonjunktur wieder leicht beschleunigen; die Zuwachsrate des realen Bruttoinlandsprodukts dĂŒrfte sich dann auf 1,2% belaufen. Damit wird die gesamtwirtschaftliche Auslastung der ProduktionskapazitĂ€ten wieder zunehmen. Die Inflationsrate dĂŒrfte trotz des Ölpreisschubs im Durchschnitt des Prognosezeitraums unter der 2-Prozentmarke liegen. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist bisher keine Wende eingetreten. Im Mai dieses Jahres gab es 4,81 Mill. registrierte Arbeitslose; das entspricht einem Anstieg von 510 000 gegenĂŒber dem vergleichbaren Vorjahresmonat. Der ĂŒberwiegende Teil dieser Zunahme (ca. 360 000) ist auf die im Zuge der Hartz-IV-Gesetzgebung erfolgte Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zurĂŒckzufĂŒhren. Rechnet man dagegen, dass inzwischen rund 155 000 Zusatzjobs die Statistik entlasten, so dĂŒrfte die rein konjunkturelle Zunahme der Arbeitslosigkeit rund 300 000 betragen haben. Erst im nĂ€chsten Jahr ist eine leichte Besserung auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten. Unter der Annahme, dass bis zum Jahresende 2006 etwa 300 000 Zusatzjobs geschaffen werden, dĂŒrfte sich die Zahl der registrierten Arbeitslosen in diesem Jahr auf 4,86 Millionen belaufeWeltkonjunktur, Konjunkturprognose, Wirtschafstwachstum, Konjunkturumfrage, GeschĂ€ftsklima, Deutschland, Welt

    High probability of comorbidities in bronchial asthma in Germany

    Get PDF
    Clinical experience has shown that allergic and non-allergic respiratory, metabolic, mental, and cardiovascular disorders sometimes coexist with bronchial asthma. However, no study has been carried out that calculates the chance of manifestation of these disorders with bronchial asthma in Saarland and Rhineland-Palatinate, Germany. Using ICD10 diagnoses from health care institutions, the present study systematically analyzed the co-prevalence and odds ratios of comorbidities in the asthma population in Germany. The odds ratios were adjusted for age and sex for all comorbidities for patients with asthma vs. without asthma. Bronchial asthma was strongly associated with allergic and with a lesser extent to non-allergic comorbidities: OR 7.02 (95% CI:6.83–7.22) for allergic rhinitis; OR 4.98 (95%CI:4.67–5.32) allergic conjunctivitis; OR 2.41 (95%CI:2.33–2.52) atopic dermatitis; OR 2.47 (95%CI:2.16–2.82) food allergy, and OR 1.69 (95%CI:1.61–1.78) drug allergy. Interestingly, increased ORs were found for respiratory diseases: 2.06 (95%CI:1.64–2.58) vocal dysfunction; 1.83 (95%CI:1.74–1.92) pneumonia; 1.78 (95%CI:1.73–1.84) sinusitis; 1.71 (95%CI:1.65–1.78) rhinopharyngitis; 2.55 (95%CI:2.03–3.19) obstructive sleep apnea; 1.42 (95%CI:1.25–1.61) pulmonary embolism, and 3.75 (95%CI:1.64–8.53) bronchopulmonary aspergillosis. Asthmatics also suffer from psychiatric, metabolic, cardiac or other comorbidities. Myocardial infarction (OR 0.86, 95%CI:0.79–0.94) did not coexist with asthma. Based on the calculated chances of manifestation for these comorbidities, especially allergic and respiratory, to a lesser extent also metabolic, cardiovascular, and mental disorders should be taken into consideration in the diagnostic and treatment strategy of bronchial asthma

    Meridional circulation in turbulent protoplanetary disks

    Full text link
    Based on the viscous disk theory, a number of recent studies have suggested there is large scale meridional circulation in protoplanetary disks. Such a flow could account for the presence of crystalline silicates, including calcium- and aluminum-rich inclusions (CAIs), at large distances from the sun. This paper aims at examining whether such large-scale flows exist in turbulent protoplanetary disks. High-resolution global hydrodynamical and magnetohydrodynamical (MHD) numerical simulations of turbulent protoplanetary disks were used to infer the properties of the flow in such disks. By performing hydrodynamic simulations using explicit viscosity, we demonstrate that our numerical setup does not suffer from any numerical artifact. The aforementioned meridional circulation is easily recovered in viscous and laminar disks and is quickly established. In MHD simulations, the magnetorotational instability drives turbulence in the disks. Averaging out the turbulent fluctuations on a long timescale, the results fail to show any large-scale meridional circulation. A detailed analysis of the simulations show that this lack of meridional circulation is due to the turbulent stress tensor having a vertical profile different from the viscous stress tensor. A simple model is provided that successfully accounts for the structure of the flow in the bulk of the disk. In addition to those results, possible deviations from standard vertically averaged alpha disk models are suggested by the simulations and should be the focus of future work. Global MHD numerical simulations of fully ionized and turbulent protoplanetary disks are not consistent with the existence of a large-scale meridional flow. As a consequence, the presence of crystalline silicates at large distance for the central star cannot be accounted for by that process as suggested by recent models based on viscous disk theory.Comment: 16 pages, 13 figures, changes according to referee report. Accepted to Astronomy and Astrophysic

    German S3 guideline "actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma" – long version of the update 2023

    Get PDF
    Actinic keratosis (AK) are common lesions in light-skinned individuals that can potentially progress to cutaneous squamous cell carcinoma (cSCC). Both conditions may be associated with significant morbidity and constitute a major disease burden, especially among the elderly. To establish an evidence-based framework for clinical decision making, the guideline “actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma” was updated and expanded by the topics cutanepus squamous cell carcinoma in situ (Bowen’s disease) and actinic cheilitis. This guideline was developed at the highest evidence level (S3) and is aimed at dermatologists, general practitioners, ear nose and throat specialists, surgeons, oncologists, radiologists and radiation oncologists in hospitals and office-based settings, as well as other medical specialties, policy makers and insurance funds involved in the diagnosis and treatment of patients with AK and cSCC
    • 

    corecore