46 research outputs found

    An analysis of integrated health care for Internet Use Disorders in adolescents and adults

    Get PDF
    Background and aims Although first treatment approaches for Internet Use Disorders (IUDs) have proven to be effective, health care utilization remained low. New service models focus on integrated health care systems, which facilitate access and reduce burdens of health care utilization, and stepped-care interventions, which efficiently provide individualized therapy. Methods An integrated health care approach for IUD intended to (a) be easily accessible and comprehensive, (b) cover a variety of comorbid syndromes, and (c) take heterogeneous levels of impairment into account was investigated in a one-armed prospective intervention study on n = 81 patients, who were treated from 2012 to 2016. Results First, patients showed significant improvement in Compulsive Internet Use over time, as measured by hierarchical linear modeling. Effect sizes of outcome change from baseline to 6-month follow-up ranged from d = 0.48 to d = 1.46. Second, differential effects were found depending on patients’ compliance, demonstrating that high compliance resulted in significantly higher rates of change. Third, patients referred to minimal interventions did not differ significantly in amount of change from patients referred to intensive psychotherapy. Discussion Tailored interventions result in higher efficiency through optimized resource allocation and equal amounts of symptom change in all treatment conditions. Moreover, comprehensive, low-threshold interventions seem to increase health service utilization

    Heterogeneity in psychiatric diagnostic classification

    Get PDF
    The theory and practice of psychiatric diagnosis are central yet contentious. This paper examines the heterogeneous nature of categories within the DSM-5, how this heterogeneity is expressed across diagnostic criteria, and its consequences for clinicians, clients, and the diagnostic model. Selected chapters of the DSM-5 were thematically analysed: schizophrenia spectrum and other psychotic disorders; bipolar and related disorders; depressive disorders; anxiety disorders; and trauma- and stressor-related disorders. Themes identified heterogeneity in specific diagnostic criteria, including symptom comparators, duration of difficulties, indicators of severity, and perspective used to assess difficulties. Wider variations across diagnostic categories examined symptom overlap across categories, and the role of trauma. Pragmatic criteria and difficulties that recur across multiple diagnostic categories offer flexibility for the clinician, but undermine the model of discrete categories of disorder. This nevertheless has implications for the way cause is conceptualised, such as implying that trauma affects only a limited number of diagnoses despite increasing evidence to the contrary. Individual experiences and specific causal pathways within diagnostic categories may also be obscured. A pragmatic approach to psychiatric assessment, allowing for recognition of individual experience, may therefore be a more effective way of understanding distress than maintaining commitment to a disingenuous categorical system

    High-density Mapping Guided Pulmonary Vein Isolation for Treatment of Atrial Fibrillation-Two-year clinical outcome of a single center experience

    Get PDF
    Pulmonary vein isolation (PVI) as interventional treatment for atrial fibrillation (AF) aims to eliminate arrhythmogenic triggers from the PVs. Improved signal detection facilitating a more robust electrical isolation might be associated with a better outcome. This retrospective cohort study compared PVI procedures using a novel high-density mapping system (HDM) with improved signal detection vs. age-and sex-matched PVIs using a conventional 3D mapping system (COM). Endpoints comprised freedom from AF and procedural parameters. In total, 108 patients (mean age 63.9 +/- 11.2 years, 56.5% male, 50.9% paroxysmal AF) were included (n = 54 patients/group). Our analysis revealed that HDM was not superior regarding freedom from AF (mean follow-up of 494.7 +/- 26.2 days), with one- and two-year AF recurrence rates of 38.9%/46.5% (HDM) and 38.9%/42.2% (COM), respectively. HDM was associated with reduction in fluoroscopy times (18.8 +/- 10.6 vs. 29.8 +/- 13.4 min;p < 0.01) and total radiation dose (866.0 +/- 1003.3 vs. 1731.2 +/- 1978.4 cGy;p < 0.01) compared to the COM group. HDM was equivalent but not superior to COM with respect to clinical outcome after PVI and resulted in reduced fluoroscopy time and radiation exposure. These results suggest that HDM-guided PVI is effective and safe for AF ablation. Potential benefits in comparison to conventional mapping systems, e.g. arrhythmia recurrence rates, have to be addressed in randomized trials

    Psychometric properties of the German version of the fears of compassion scales

    Get PDF
    The cultivation of compassion is associated with beneficial effects on physical and psychological health, satisfaction with life and social relationships. However, some individuals, especially those high in psychopathological symptoms or those with particular disorders such as borderline personality disorder (BPD) may demonstrate pronounced fears of engagement in compassionate experiences or behaviours. Furthermore, fears of compassion have been found to impede progress in psychotherapy. The 38‐item fears of compassion scales (FCS) is a self‐report questionnaire for measuring trait levels of fears of compassion (a) one receives from others (FCFO), (b) one feels towards others (FCTO) and (c) one feels for oneself (self‐compassion; FSC). The FCS is an internationally used instrument of proven validity and reliability in both clinical and nonclinical samples. In the present study, a German translation of the FCS including its three subscales was provided, and the psychometric properties were examined in 430 participants from four different samples: (a) a sample from the general population; (b) a mixed sample of psychiatric residential and outpatients; (c) a clinical sample of residential and outpatients with a primary diagnosis of BPD and (d) a sample of healthy control participants. Internal consistencies were excellent for the German version of the FSC and acceptable to excellent for its subscales. Correlations with established measures of mental health demonstrate its validity. Additionally, the German FCS discriminates significantly between individuals from the general population and patients, thus supporting its specificity. The German FCS is suitable to detect potential obstacles in cultivating compassion in psychotherapeutic treatments and beyond.N/

    PrĂ€vention psychischer Störungen am Arbeitsplatz: Evaluation eines achtsamkeitsbasierten FĂŒhrungskrĂ€fteprogramms zur StĂ€rkung der psychischen Gesundheit

    No full text
    Im Zuge der Globalisierung, Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels, hat sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren stark verĂ€ndert. Diese VerĂ€nderungen stellen erhöhte Anforderungen an die psychische Gesundheit der BeschĂ€ftigten. Die PrĂ€vention psychischer Störungen am Arbeitsplatz und die Frage, wie Arbeit gesund gestaltet werden kann, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die FĂŒhrungskraft ein, da diese maßgeblich die Arbeitsumgebung und die Arbeitsprozesse gestaltet und im direkten Kontakt mit ihren Mitarbeitenden steht. Zudem haben in den letzten Jahren achtsamkeitsbasierte Programme zur PrĂ€vention psychischer Störungen enorm an Bedeutung gewonnen, deren Wirksamkeit im Arbeitskontext jedoch oft in Frage gestellt wurde. Ziel dieser Dissertation ist es, die Wirksamkeit und potentielle Wirkmechanismen achtsamkeitsbasierter Programme in der Arbeitswelt zu prĂŒfen und deren Integration im Rahmen der gesunden FĂŒhrung zu untersuchen. Zu diesem Zweck ist die vorliegende Dissertationsarbeit in insgesamt vier Abschnitte gegliedert. In Abschnitt 1 wird der Effekt psychischer Belastungen von N = 2.287 Studienteilnehmenden im Hinblick auf deren ArbeitsunfĂ€higkeitstage und Krankheitskosten in den folgenden zwei Jahren geprĂŒft, um die langfristigen ökonomischen Folgen psychischer Belastungen zu erörtern und die Relevanz von PrĂ€ventionsangeboten aus einer sozioökonomischen Perspektive zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen subjektiv erlebter psychischer Belastung und spĂ€teren ArbeitsunfĂ€higkeitstagen bzw. Krankheitskosten. So zeigt sich, dass schwer belastete Personen 27mal so viele ArbeitsunfĂ€higkeitstage im ersten Jahr und 10mal so viele ArbeitsunfĂ€higkeitstage im zweiten Jahr aufweisen, verglichen mit Personen ohne psychische Belastungen. Außerdem zeigten schwer belastete Personen 11fach erhöhte Krankheitskosten im ersten Jahr und 6fach erhöhte Krankheitskosten im zweiten Jahr, verglichen mit nicht belasteten Personen. Auch schon bei leichten und mittleren psychischen Belastungen zeigten sich signifikant erhöhte ArbeitsunfĂ€higkeitstage und Krankheitskosten (2fach bis 11fach erhöht). Diese Ergebnisse verdeutlichen die sozioökonomische Relevanz psychischer Belastungen und bilden eine empirische Grundlage fĂŒr die Annahme, dass durch effektive PrĂ€ventionsmaßnahmen sowohl individuelles Leid gelindert als auch sozioökonomische Kosten reduziert werden können. In Abschnitt 2 wird in Form einer Übersichtsarbeit der aktuelle Forschungsstand zu achtsamkeitsbasierten Programmen in der Arbeitswelt skizziert und deren Wirksamkeit und potentielle Wirkmechanismen metaanalytisch geprĂŒft. Über k = 56 randomisiert-kontrollierte Interventionsstudien hinweg zeigen sich kleine bis mittlere Effekte (g = 0,32 bis 0,77) auf unterschiedlichen gesundheitsbezogenen Variablen (z.B. Wohlbefinden, Stress, subsyndromale Symptome, Burnout und somatische Beschwerden) sowie arbeitsbezogenen Variablen (z.B. Arbeitsengagement, Arbeitszufriedenheit und ProduktivitĂ€t), die bis zu 12 Wochen nach der Intervention bestehen bleiben. Diese Ergebnisse legen nahe, dass achtsamkeitsbasierte Programme effektiv in verschiedenen Arbeitskontexten eingesetzt werden können und somit eine gute Grundlage zur PrĂ€vention psychischer Störungen in der Arbeitswelt bilden. In Abschnitt 3 wird der Zusammenhang zwischen gesunder FĂŒhrung und psychischer Gesundheit aus Perspektive von FĂŒhrungskrĂ€ften und deren Mitarbeitenden in einem querschnittlichen Studiendesign mit Hilfe von Mehrebenenanalysen untersucht, um den komplexen Zusammenhang zwischen FĂŒhrung und Gesundheit besser zu verstehen. Dabei zeigt sich, dass die EinschĂ€tzungen der gesunden FĂŒhrung zwischen FĂŒhrungskrĂ€ften und ihren Mitarbeitenden deutlich abweichen und nur auf konkreten Verhaltensdimensionen signifikante ZusammenhĂ€nge aufweisen. Die subjektive Wahrnehmung der gesunden FĂŒhrung durch die Mitarbeitenden zeigt einen signifikanten Zusammenhang mit deren psychischer Gesundheit, nicht aber die SelbsteinschĂ€tzungen der FĂŒhrungskrĂ€fte. Insgesamt weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die subjektive Wahrnehmung gesunder FĂŒhrung eine wichtige Determinante fĂŒr die psychische Gesundheit bei der Arbeit darstellt, dass das Thema gesunde FĂŒhrung jedoch expliziter im Arbeitskontext ausgestaltet werden sollte, um ein gemeinsames VerstĂ€ndnis von gesunder FĂŒhrung zwischen FĂŒhrungskrĂ€ften und Mitarbeitenden zu schaffen. In Abschnitt 4 wird dargestellt, wie die gesunde FĂŒhrung mit Hilfe einer gezielten Intervention gefördert werden kann und welche Rolle das Konzept der Achtsamkeit dabei einnimmt. Die achtsamkeitsbasierte Intervention umfasst drei Seminartage (Ă  8 Stunden) zu i) gesunder SelbstfĂŒhrung, ii) gesunder MitarbeiterfĂŒhrung und iii) Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden sowie zwei Nachhaltigkeitstermine (Ă  3 Stunden). Anschließend werden die Wirksamkeit sowie potentielle Wirkmechanismen der Intervention in einem quasiexperimentellen Studiendesign sowohl auf Ebene der FĂŒhrungskrĂ€fte als auch auf Ebene der Mitarbeitenden empirisch geprĂŒft. In 12 Unternehmen nahmen insgesamt 117 FĂŒhrungskrĂ€fte an der Intervention teil. Die FĂŒhrungskrĂ€fte und deren 744 Mitarbeitende machten Angaben zu ihrer psychischen Belastung sowie zur gesunden FĂŒhrung zu drei Messzeitpunkten (PrĂ€, Post, 3 Monate Follow-Up). Diese Angaben wurden mit einer passiven Kontrollgruppe, basierend auf Propensity Score Matching, verglichen. Hierarchische lineare Modelle ergaben, dass die FĂŒhrungskrĂ€fte, die an der Intervention teilgenommen haben, eine signifikant stĂ€rkere Abnahme der psychischen Belastung und eine Zunahme der gesunden Selbst- und MitarbeiterfĂŒhrung im Zeitverlauf aufzeigen als die gematchten Kontrollpersonen (g = 0,27 bis 0,55). Der signifikante Interventionseffekt auf die psychische Belastung der FĂŒhrungskrĂ€fte wird durch die HĂ€ufigkeit der selbststĂ€ndig durchgefĂŒhrten AchtsamkeitsĂŒbungen moderiert und durch eine Zunahme der gesunden SelbstfĂŒhrung vermittelt. Auf Mitarbeiterebene ergaben sich keine signifikanten Effekte zwischen den Gruppen im Zeitverlauf. Es zeigte sich jedoch ein signifikanter Zusammenhang zwischen der subjektiv erlebten gesunden FĂŒhrung und der spĂ€teren psychischen Belastung. Dies deutet darauf hin, dass die subjektive Wahrnehmung der gesunden FĂŒhrung eine wichtige Determinante der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden darstellt. Insgesamt tragen diese Ergebnisse zu unserem VerstĂ€ndnis bei, wie eine gesunde FĂŒhrung effektiv trainiert werden kann, um die gesunde Selbst- und MitarbeiterfĂŒhrung der teilnehmenden FĂŒhrungskrĂ€fte zu erhöhen und deren psychische Belastung zu reduzieren. Die Ergebnisse weisen jedoch gleichermaßen auf die Herausforderung hin, Interventionsprogramme weiter zu verbessern, um deren indirekte EffektivitĂ€t auf Mitarbeiterebene zu erhöhen. Diese Dissertation trĂ€gt insgesamt dazu bei, die Bedeutung der PrĂ€vention psychischer Störungen in der Arbeitswelt zu verdeutlichen und zeigt Möglichkeiten auf, wie eine effektive PrĂ€vention in Unternehmen ausgestaltet werden kann

    Serce KoƛcioƂa: Josepha Ratzingera rozumienie istoty liturgii

    No full text
    ArtykuƂ podejmuje zagadnienie liturgii, zwƂaszcza Eucharystii rozumianej jako jej serce, w ujęciu teologii Josepha Ratzingera. Odnosząc się do nauczania ostatniego Soboru, Autor wskazuje na centralne miejsce Eucharystii w ĆŒyciu caƂego KoƛcioƂa, ktĂłry się ofiaruje jako częƛć Mistycznego CiaƂa Chrystusa Ojcu przez Chrystusa w Duchu. W ten sposĂłb dzieƂo wiernych, owoc ich ĆŒycia, zostaje uƛwięcone. Autor ujmuje istotę liturgii trynitarnie, gdzie historia ludzkoƛci zostaje wprowadzona w relacje między Ojcem i Synem w Duchu ƚwiętym. Eucharystia uobecnia historyczne wydarzenia z ĆŒycia Jezusa Chrystusa, ktĂłre znajdują swĂłj punkt centralny w celebracji Ostatniej Wieczerzy, ktĂłra posiada walor nie tylko historyczny i wyjątkowy, ale wyraĆŒa przede wszystkim wieczne oddanie Syna Ojcu w Duchu ƚwiętym, jest tajemnicą wiecznej miƂoƛci Boga i wszystkich ochrzczonych. Autor ukazuje wymiar egzystencjalny Eucharystii, polegający na tym, iĆŒ ĆŒycie chrzeƛcijaƄskie jest gƂęboko eucharystyczne, jako prawdziwa pasja polegająca na związku miƂoƛci. Das Herz der Kirche: Joseph Ratzingers VerstĂ€ndnis des Wesens der Liturgie Ausgehend von Joseph Ratzingers Aufsatz „Der Geist der Liturgie” fasst der Verfasser das Wesen der Eucharistie als das Herz der Kirche zusammen. In Bezug auf die Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium” des Zweiten Vatikanischen Konzils verweist er auf die ZentralitĂ€t der Feier der Liturgie im gesamten Leben der Kirche. In der Eucharistie wird das gesamte Leben aller Getauften als Teil des mystischen Leibes Christi durch Christus im Heiligen Geist dem Vater dargebracht, letztlich kann nur so das Wirken des GlĂ€ubigen, sein BemĂŒhen um die Heiligung des Lebens Frucht bringen. Das Wesen der Eucharistie ist ein trinitarisches, dessen sakramentale Wirklichkeit von zutiefst soteriologischem Gehalt ist. Wie die Schöpfung durch Christus gewirkt wurde, so kehrt sie schließlich zu ihm zurĂŒck. Da sich Christus in der Eucharistie dem Vater darbringt, wird so der gesamte Kosmos, die gesamte Geschichte der Menschheit in die Beziehung zum Vater im heiligen Geist hineingenommen. In der Eucharistie wird die Verbundenheit der gesamten Schöpfung mit ihrem Schöpfer gegenwĂ€rtig. Die heilsgeschichtlichen Ereignisse des Todes und der Auferstehung Jesu Christi finden ihren Brennpunkt in der Feier des letzten Abendmahles, die aber gerade nicht nur ein rein historisches Ereignis ist, das sich in der Einmaligkeit dessen, was Geschichtlichkeit im Allgemeinen bedeutet, erschöpft. Sie ist vielmehr im innertrinitarischen ewigen Ja des Sohnes, das dieser in wechselseitiger Hingabe an den Vater im Heiligen Geist spricht, ein ewiges und daher gleich-zeitiges Ja, das das gesamte Heilshandeln Gottes in Jesus Christus zu einem ĂŒber-zeitlichen macht. Inkarnation, Leben, Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi sind ein einmaliges, aber auch ewiges Geschehen, dessen Ver-GegenwĂ€rtigung im eucharistischen Opfer in das ewige Liebesgeheimnis Gottes hineinragt, und alle Getauften im heiligen Geist in diese ewige Hingabe Christi an den Vater hineinnimmt. Das eucharistische Opfer ist somit ĂŒber- bzw. gleich-zeitig, indem das „Heute” die ganze Zeit der Kirche umfasst. Der Verfasser zeigt ĂŒberzeugend, dass die Eucharistie der Ermöglichungsgrund allen Lebens ist. Christliches Leben ist so zutiefst eucharistisches Leben - und zwar nicht als aktiver Akt, sondern als wahre Passion, als Sich-hineinziehen-lassen in dieses Liebesgeheimnis, das zutiefst Beziehung und so im besten Sinne Ewigkeit ist. Die bloße FaktizitĂ€t des menschlichen Daseins ist verdankt und in diesem Sinne bereits eucharistisch. Eucharistische Anthropologie kann sicher nicht nur soziologisch, sondern muss immer auch in ihrer sakramentalen Dimension vorgenommen werden.In this essay, the Catholic liturgy will be discussed, focussing especially on the eucharistic liturgy as it might be understood in the context of Joseph Ratzinger's approach. The sacramental reality constituting the substantial aspect of the Eucharist is a central part of Christian faith. Considering this, precisely this sacramental reality can only be comprehended as the celebration of the Eucharist, and the related effects are only conceivable in the Eucharist by the actual sacrifice of the cross of Christ. In the Eucharist, the entire life of every single person who is baptized as a part of the mystical body of Christ is brought to the Father by Christ himself within the Holy Spirit. Finally, we obtain the precondition for a fruitful work of a believer and the connected effects of his efforts to sanctify the mystical body of Christ, as every prayer is transferred only by the Father in the Eucharist in the Holy Spirit

    Treatment outcomes of a CBT-based group intervention for adolescents with internet use disorders

    Get PDF
    Background and aims: Instances of Internet use disorders (IUD) including Internet gaming disorder (IGD) and non-gaming pathological Internet use (ng-PIU) have the extent that they are now a growing mental health issue. Individuals suffering from IUD show a large range of symptoms, high comorbidities and impairments in different areas of life. To date there is a lack of efficient and evidence-based treatment programs for such adolescents. The present registered single-arm trial (ClinicalTrials.gov: NCT03582839) aimed to investigate the long-term effects of a brief manualized cognitive behavioral therapy (CBT) program for adolescents with IUD. Methods: N = 54 patients (16.7% female), aged 9–19 years (M = 13.48, SD = 1.72) received the CBT group program PROTECT+. IUD symptom severity (primary outcome variable) as well as comorbid symptoms, risk-related variables and potentially protective skills (secondary outcome variables) were assessed at pretest, posttest, as well as 4 and 12 months after admission. Results: Patients showed a significant reduction in IUD symptom severity at the 12-month follow-up. Effect sizes were medium to large depending on the measure. Beyond the statistical significance, the clinical significance was confirmed using the reliable change index. Secondary outcome variables showed a significant reduction in self-reported depression, social anxiety, performance anxiety and school anxiety as well as in parental-reported general psychopathology. Discussion and conclusions: The present study shows long-term effects of a manual-based CBT treatment for adolescents suffering from IUD. The results indicate that even a 4-session brief intervention can achieve a medium to large effect over 12 months. Future work is needed to confirm the efficacy within a randomized controlled trial (RCT)
    corecore