7 research outputs found

    International migration intentions in the next generation of Malawian nurses

    Get PDF
    Das malawische Gesundheitssystem leidet unter einem starken Fachkräftemangel, zu dem auch die internationale Migration von Krankenpfleger_innen beiträgt. Diese Arbeit betrachtet die biographischen Dimensionen der Migrationsabsichten junger Krankenpflegestudent_innen mit Universitätsabschluss: Inwieweit sind Migrationsabsichten von Relevanz innerhalb ihrer Lebensplanung? Welche kollektiven Erfahrungen sowie Anschauungen zu Migration, welche Lebenskonzepte und Selbstverständnisse erklären diese biographische Bedeutung von Migration? Welche Konsequenzen erwachsen hieraus für die Entwicklungspolitik zur Förderung des Verbleibs von Krankenpfleger_innen im malawischen Gesundheitssystem und zur Stärkung des brain gain durch Migration von Pflegefachkräften? In einer explorativen qualitativen Studie nach dem Grounded Theory Ansatz wurden hierzu empirische Daten erhoben und analysiert. Die Studie beleuchtet die biographischen Verankerungen von Migrationsabsichten in den diversen Lebensprojekten der Pflegefachkräfte und analysiert Bezüge ihrer Migrationswünsche zu ethischen und religiösen Leitlinien des Lebensentwurfs, sozialen Ansichten über Migration sowie emanzipativen und globalisierten Selbstkonzepten. Die Ergebnisse der Studie weisen auf eine zentrale Rolle von Migration in der Lebensplanung der Studierenden hin. Migration wird assoziiert mit beruflicher Karriere, modernen Lebensstilen sowie der Emanzipation von Gender-Rollen. Die Ausgangsbedingungen des Gesundheitssystems aber auch gesellschaftliche Rollenzuschreibungen in Malawi werden hingegen als fundamentale Hindernisse in der Verwirklichung des Lebensplans wahrgenommen. In den Studienergebnissen kommen ein hohes Migrationspotential der Pflegekräfte, aber auch Potentiale für ihren Verbleib bzw. eine Rückkehr in das malawische Gesundheitssystem zum Ausdruck. Ausgehend von den Ergebnissen wird empfohlen, den Zugang zu Weiterbildung und beruflichem Aufstieg zu erweitern, Empowerment durch Migration zu fördern und informierte Migrationsentscheidungen zu erleichtern. Eine aktive Migrationpolitik in internationaler Partnerschaft mit der Entwicklungszusammenarbeit und den Hauptzielländern von malawischen Pflegefachkräften wird angeregt.The international migration of nurses constitutes an important factor in Malawi's human resources for health crises. This thesis explores the biographic aspects of migration intentions among nursing graduates, asking how far migration is relevant to the life planning of students with a nursing degree, exploring collective experiences and ideas of migration and their relation to students' life scripts and self-identities and consequences for the design of development policies to improve the retention of nurses and the brain gain from nurses’ migration. Following a micro-sociological approach, empirical data was collected an analysed in an exploratory qualitative research applying the grounded theory methodology. The study traces and clarifies the biographic anchors of nursing graduates' migration intentions in their various life projects. It analyses the interactions between migration prospects and biographically guiding religious and ethic concepts of life, social images of migration as well as emancipative and globalized self-identities. Migration constitutes an essential element of most students' life plans, connected with ideas of professional career, gender empowerment, individualization and modern life styles. By contrast, the conditions of the Malawian health system as well as constellations of social roles in the country are perceived as barriers to realize the individual life plan. The concluded suggestions to improve the retention of nursing graduates concern the access to further training and professional development, the political consideration of the empowerment aspect of migration and the facilitation of informed migration decision-making. An active political approach to migration and international partnership with development cooperation and destination countries are proposed

    Food sovereignty and conceptualization of agency: a methodological discussion

    No full text
    "The latest food crisis hit food producers and consumers - mainly in the Global South - hard and refocused attention to the question of global food security. The food sovereignty movement contributes to the growing re-politicization of the debate on ‘how to feed the world’. From an actor-oriented perspective, the article presents a methodological reflection of the concept of food sovereignty in opposition to the concept of food security, both agendas highly relevant in terms of food policies in Southeast Asia. After framing the two concepts against the development politics and emergence of global agriculture following World War II, this paper elaborates on how actors and agency are conceptualized under the food security regime as well as by the food sovereignty movement itself. With reference to these two concepts, we discuss in which ways an actor-oriented methodological approach is useful to overcome the observed essentialization of the peasantry as well as the neglect of individual peasants and consumers as food-sovereign actors." (author's abstract)"Die letzte Ernährungskrise traf landwirtschaftliche Produzent_innen und Konsumen-t_innen im Globalen Süden besonders hart und zog eine erhöhte Aufmerksamkeit für Fragen globaler Ernährungssicherheit nach sich. Zur wachsenden Re-politisierung der Debatte darüber, wie die Welt zu ernähren ist, trägt die globale soziale Bewegung für Ernährungssouveränität bei. Der Artikel stellt aus akteursorientierter Perspektive eine methodologische Reflexion ihres Ernährungssouveränitätskonzepts, in Gegenüberstellung zum Konzept der Ernährungssicherheit, an, da beide Agenden von großer Relevanz im Kontext Südostasiens sind. Nachdem die beiden Konzepte im entwicklungspolitischen und historischen Kontext der globalen Landwirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg verortet wurden, führen wir aus, wie Akteur_innen und ihre Handlungsmacht unter dem Ernährungssicherheitsregime und durch die Ernährungssouveränitätsbewegung selbst konzeptualisiert werden. Mit Bezug zu beiden diskutieren wir in welcher Weise ein akteursorientierter methodologischer Zugang hilfreich sein kann, um die konstatierte Essentialisierung der Kleinbauernschaft sowie das Ausblenden von Kleinbauern/bäuerinnen und Konsument_innen als ernährungssouveräne Akteur_innen zu überwinden." (Autorenreferat

    Food Sovereignty and Conceptualization of Agency: A Methodological Discussion

    No full text
    The latest food crisis hit food producers and consumers – mainly in the Global South – hard and refocused attention to the question of global food security. The food sovereignty movement contributes to the growing re-politicization of the debate on ‘how to feed the world’. From an actor-oriented perspective, the article presents a methodological reflection of the concept of food sovereignty in opposition to the concept of food security, both agendas highly relevant in terms of food policies in Southeast Asia. After framing the two concepts against the development politics and emergence of global agriculture following World War II, this paper elaborates on how actors and agency are conceptualized under the food security regime as well as by the food sovereignty movement itself. With reference to these two concepts, we discuss in which ways an actor-oriented methodological approach is useful to overcome the observed essentialization of the peasantry as well as the neglect of individual peasants and consumers as food-sovereign actors
    corecore