7 research outputs found

    Umverteilung im Wohlfahrtsstaat

    Get PDF
    Mit der Zunahme der Ungleichheit in der Verteilung der Markteinkommen in den letzten Jahrzehnten wurden sowohl in den ökonomischen Analysen als auch in der wirtschaftspolitischen Diskussion Verteilungsfragen wieder aktuell. Dazu kommen in den nächsten Jahren die Folgen der tiefen Krise, die zum einen die Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß trifft und zum anderen Fragen nach den Verteilungswirkungen der Steuern und Staatsausgaben neu aufwerfen wird, wenn die budgetären Folgekosten der Krisenbekämpfung zu finanzieren sein werden. Die vorliegende Studie untersucht die direkten Umverteilungswirkungen der Aktivitäten des öffentlichen Sektors auf die „Wohlfahrt“ der privaten Haushalte für die Jahre 2000 und 2005. Sie schließt an die bisherigen Studien des WIFO (Guger, 1987, 1996A) zu diesem Thema in möglichst vergleichbarer Form an.The increasing inequality in the distribution of market incomes in recent decades has made distribution issues topical again, both in economic analyses and in the discourse on economic policy. The consequences of the current severe economic crisis will further enliven the discussion: on the one hand, the crisis affects different sectors of the population to varying extents, and on the other hand it will again raise questions about the redistribution effects of taxes when it comes to financing the follow-up costs of combating the crisis. This study examines the direct redistributive effects of the activities of the public sector on the ‘welfare’ of private households in the years 2000 and 2005. It follows up the previous studies by the austrian institute for economic Research (wifo) on this theme (Guger, 1987, 1996a) in as comparable a form as possible

    Das DFG-Netzwerk »Soziologie soziologischen Wissens«

    Get PDF
    Das wissenschaftliche Netzwerk »Die Soziologie soziologischen Wissens« wird seit Januar 2017 für einen Zeitraum von drei Jahren von der DFG gefördert. Im Rahmen des Netzwerks sollen wissenschaftssoziologische Perspektiven auf die Soziologie erörtert, ausgeweitet und durch gemeinsame Diskussionen und Publikationen im akademischen Diskurs verankert werden. Der Beitrag in Form einer Diskussion unter den Netzwerkmitgliedern bearbeitet die Frage, worin der besondere Mehrwert liegt, die Instrumentarien der Soziologie auf sie selbst anzuwenden. The scientific network »Sociology of Sociological Knowledge« has been funded by the DFG since January 2017 for a period of three years. Within the network, sociological perspectives on sociology are to be discussed, expanded and anchored in academic discourse through joint discussions and publications. The contribution takes the form of a discussion among the network members of where the particular added value lies in applying the instruments of sociology to sociology itself

    Historische Epistemologie des neoklassischen Wachstumsmodells

    No full text
    Inhalt: Modelierungspraktiken als zeitliche und historische Prozesse; "Die Ökonomie" als quantitative Entität; Ein einfaches "Design" Model

    Following Artifacts

    No full text

    Temporary Equilibrium: A History of Applied General-Equilibrium Analysis

    No full text
    corecore